teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aufbau der schriftlichen Textanalyse

Überblick

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick ▪ Textanalyse und Texterörterung Funktionszusammenhang der Schreibhandlungen Inhaltlich-thematische Analyse kontinuierlicher Texte Sprachliche Analyse  kontinuierlicher Texte Arbeitsschritte [ Aufbau der schriftlichen Textanalyse Überblick ▪ Überblicksinformation Mustergliederung nach dem Blockprinzip Mustergliederung nach dem Reißverschlussprinzip ] Schreibaufgaben Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren BeispieleTextauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturierungstypen von Texten in der Mehr-Ebenen-Klassifikation

Die schriftliche ▪ Analyse eines kontinuierlichen Sachtextes kann – stets abhängig von diesbezüglichen Vorgaben der konkreten ▪ Schreibaufgabe – auf unterschiedliche Art und Weise aufgebaut werden.

Mit Aufbau sind dabei die übergeordneten Strukturen bzw. die Gliederung der schriftlichen Textanalyse gemeint, die neben der ▪  Formulierungs- auch eine ausgeprägte Strukturierungskompetenz verlangt, um die Ergebnisse der eigenen Analyse in strukturierter Form darstellen zu können. (▪ Wie baue ich den Text auf?)

Mit einer einer frei gewählten Schreibstrategie in einem zumindest dreiteiligen Schreibprozess von Planen - Formulieren - Überarbeiten geht es dabei darum, die eigenen Untersuchungsergebnisse verständlich und gut strukturiert zu präsentieren.

Ob und wie gut die Strukturierung der schriftlichen Textanalyse gelingt, hängt dabei von der Qualität der Vorarbeiten, der Textarbeit mit ihren ▪ erforderlichen Schreibhandlungen (Operationen) ab, denn ohne  inhaltliche Kompetenz (▪ Was schreibe ich?) mit ihrem umfassenden Verständnis des Textes lässt sich auch der sinnvolle und durchdachte Aufbau der eigenen Ausführungen beim besten Willen kaum schaffen.

Die Erstellung einer Gliederung der eigenen Ausführungen als Teil des individuellen Schreibplans kann – ohne das Konzept der ausdifferenzierteren ▪ Schreibstrategien  als Ganzes aufzugeben – auch in Verbindung gesehen werden mit der bei der Textarbeit gewählten ▪ Bearbeitungsstrategie, bei der man aus didaktischen Überlegungen die ▪ textsukzessive und die ▪ textstrukturierende Bearbeitungsstrategie unterscheiden kann.

Die beiden unterschiedlichen Bearbeitungsstrategien können dabei auch bei der Textanalyse zu unterschiedlichen Globalgliederungen des Aufsatzes führen, nämlich der ▪ Gliederung nach dem Blockprinzip und der ▪ Gliederung nach dem Reißverschlussprinzip.

Strukturierungstypen von Texten in der Mehr-Ebenen-Klassifikation

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz