teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Funktionszusammenhang der Schreibhandlungen

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick [ Aspekte der Schreibaufgabe Überblick ▪ Textanalyse und Texterörterung Funktionszusammenhang der SchreibhandlungenInhaltlich-thematische Analyse kontinuierlicher Texte Sprachliche Analyse kontinuierlicher Texte ArbeitsschritteAufbau der schriftlichen Textanalyse ] Schreibaufgaben Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren BeispieleTextauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie kann man die Aussageabsicht eines Textes bzw. die Intentionen des Verfassers ermitteln?
Muss man sämtliche rhetorischen Mittel in einem Text finden?
Muss ich bei der Textanalyse zum Text Stellung nehmen?
Entwickeln Sie den inhaltlichen Aufbau des Textes und erklären Sie seine Aussageabsicht. - Was ist zu tun?

Den Funktionszusammenhang beachten

Bei der ▪ Analyse kontinuierlicher Sachtexte als produktorientierte Schreibaufgabe werden gewöhnlich unterschiedliche Aspekte der Untersuchung eines Textes dargestellt. So soll der Inhalt zusammengefasst und der Gedankengang beschrieben werden, der Blick auf die Intentionen (Aussageabsicht) und die möglichen Adressaten des Textes gerichtet  und die sprachliche (rhetorische und stilistische) Gestaltung untersucht werden sowie die Wirkung des Textes beurteilt werden.

Für die schriftliche Abfassung der insgesamt zusammenhängenden und strukturierten Textanalyse stellt sich dabei das Problem, die gewonnenen Untersuchungsergebnisse so aufeinander zu beziehen, dass ihre jeweilige Bedeutung für das Textganze und die Textaussage deutlich wird.

Die Bewältigung dieser Aufgabe, den Funktionszusammenhanges von Inhalt, Form, Aussageabsicht und Wirkung eines Textes zu beschreiben, gelingt wohl am besten, wenn man sich bei der Analyse der einzelnen Aspekte stets schon vor Augen hält, was sie im Gesamtzusammenhang bzw. im Zusammenhang mit anderen Aspekten bedeuten. Dabei geht es im Kern stets um die Frage: Welche Funktion haben die verschiedenen Mittel für die Gestaltung der Textaussage(n)?

Um den Funktionszusammenhang zu betrachten und zu beschreiben, empfiehlt es sich nach der ▪ ersten Lektüre des Textes zunächst das Augenmerk der Analyse auf Inhalt und die vermutete Aussageabsicht des Sachtextes zu richten.

Dazu muss der Text präzise ▪ inhaltlich erfasst werden und die Art und Weise, wie er grundsätzlich und in welchen Textabschnitten er sein Thema entfaltet bestimmt werden. So kann man z. B. feststellen, ob ein Text als Ganzes ein argumentierender bzw. kommentierender Text ist, weil er mit seinen Aussagen zu einem strittigen Thema Stellung bezieht und mit seiner Stellungnahme das Urteil seiner Leser*innen beeinflussen will.

Aber selbst wenn die Argumente zu einem Thema im Vordergrund stehen, können bestimmte Teile eines Textes eben auch vor allem dazu dienen, ein Problem oder einen Sachverhalt zu beschreiben oder zu erklären.

In diesem Zusammenhang kommt es bei der Analyse eines kommentierenden Textes auch darauf an, die Hauptthese des Textes zu erfassen, um dieser die untergeordneten Thesen, Argumente, Beispiele und Schlussfolgerungen bei der ▪ Analyse des Gedankengangs bzw. der argumentativen Strukturen eines Textes , soweit dies überhaupt möglich ist, zuordnen zu können. Dass diese Zuordnung nicht immer ohne Weiteres gelingen kann, liegt an der Natur solcher Alltagsargumentationen und darf bei Schwierigkeiten durchaus berücksichtigt werden.

Zur Darstellung des Funktionszusammenhangs gehören auch die bei der ▪ sprachlichen Analyse eines kontinuierlichen Sachtextes ermittelten ▪ rhetorischen und stilistischen Mittel, mit denen der Autor bzw. die Autorin seine Aussageabsicht unterstreichen und die Leser*innen in seinem Sinne beeinflussen möchte.

Bei der sprachlichen Analyse müssen jedoch nicht alle derartigen Mittel lückenlos erfasst werden. Stattdessen geht es darum, dass das, was besonders auffällig ist oder etwas besonders kennzeichnet, erkannt und auf seine Funktion für die Textaussage hin betrachtet wird.

Die maßgeblichen Fragen sind also stets:

  • Wozu dient das festgestellte sprachliche, rhetorische oder stilistische Mittel?

  • Welche Aussagen werden mit welcher Absicht auf diese Art und Weise gestaltet?

  • Welche Wirkung hat diese Gestaltung auf den Leser bzw. die Leserin?

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie kann man die Aussageabsicht eines Textes bzw. die Intentionen des Verfassers ermitteln?
Muss man sämtliche rhetorischen Mittel in einem Text finden?
Muss ich bei der Textanalyse zum Text Stellung nehmen?
Entwickeln Sie den inhaltlichen Aufbau des Textes und erklären Sie seine Aussageabsicht. - Was ist zu tun?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz