teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


Die Karlsschule

Überblick

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Frühe Neuzeit (1350-1789) Zeitalter der Renaissance (ca.1350-1450)   Zeitalter der Entdeckungen (1415-1531) Reformation und Glaubenskriege (1517-1648)  Absolutismus und Aufklärung (ca. 1650-1789) Die Entstehung des frühmodernen Territorialstaats im Absolutismus  Repräsentation von Macht im höfischen Absolutismus ÜberblickLudwig XIV. (1638-1715) und der Hof von Versailles Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Württemberg und das Reich Fürst und Land: Dualistischer Ständestaat in Württemberg Herzöge und Könige von Württemberg 1628-1918 Carl Eugen von Württemberg: Kurzbiographie Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens Pädagogische Gründungen Carl Eugens Überblick [ Die Karlsschule Überblick Kurzer Abriss der Geschichte Die Schüler der Karlsschule Erziehung und militärischer Drill Lehr- und Unterrichtspraxis Privatleben - Fehlanzeige Ständische Ungleichheit Umzug nach Stuttgart 1775 Textauswahl ] Quellen Bausteine Beginn des bürgerlichen Zeitalters  ▪ Deutsche Geschichte
 

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Die Anstalt, die im Allgemeinen einfach ▪ Karlsschule genannt wird, entsteht im Jahr 1770. Als ihr Stiftungstag, der danach jährlich begangen wird, gilt der 14. Dezember 1770.

Nach dem Tode von ▪ Herzog Carl Eugen (1728-1793) (Oktober 1793) endet ihre Geschichte nach mehr als 23 Jahren, als dessen Nachfolger, Herzog ▪ Ludwig Eugen (1731-1795), die Hohe Karlsschule per Dekret am 4. Januar 1794 aufhebt. Am 18. April 1794 werden ihre Tore nach einer großen Trauerfeier für Carl Eugen für immer geschlossen.

Die ▪ Geschichte der Karlsschule lässt sich in drei Phasen einteilen, während denen sich die Schule in der ersten auf der Solitude, während der beiden folgenden in Stuttgart, in der 1740 bis 1745 erbauten Kaserne hinter dem neuen Residenzschloss, befindet:

  • Die erste Phase in den Nebengebäuden auf dem Gelände des Schlosses Solitude, zwischen Leonberg und Stuttgart gelegen, reicht von 1770 bis 1775.

  • Die zweite Phase, die "Blütezeit" der Karlsschule (Hauber 1907/1909, S. 6) währt von 1776 bis 1782.

  • Die dritte Phase, die sich an die Zeit nach der Erhebung der Karlsschule in eine wirklich Hohe Schule mit universitärem Rang durch das kaiserliche Erhöhungsdiplom vom 22.12.1781 anschließt, dauert dann bis zum Tode Carl Eugens im Herbst 1793. (vgl. ebd. S.6f.)  

Insgesamt haben in den über 23 Jahren, in denen die Karlsschule bestanden hat, 1495 Zöglinge (Eleven) die Anstalt besucht. Wenn man die später hinzukommenden ▪ Stadtstudierenden dazu nimmt, steigt die Zahl auf 2210. (vgl. ebd. S.25) Aus der ▪ Schülerstatistik lassen sich weitere Daten zu ihrer Konfession, regionalen Herkunft, ihren Berufsorientierungen u. v. m. gewinnen,.

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.09.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz