Lesemodus aktives Lesen
 

teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Lesemodus

Aktives Lesen

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar ▪ Arbeit mit Bildern  ● Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren ● Texte erfassen ▪ Überblick [ LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim LesenSo verstehen wir, was wir lesen [ LESEMODUSÜberblick Aktives Lesen Informatives Lesen Literarisches Lesen Kritisches Lesen Kreatives LesenTriviales LesenDigitales Lesen Lernendes Lesen ]LesesituationLeseweisen (Lesetechniken) Textauswahl ▪ Links ins Internet  Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren   Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen

Themabereich: Lesen

Aktives Lesen als ▪ Lesemodus zu bezeichnen ist nicht unproblematisch, weil letztlich alles ▪ Lesen auch gegen eine weit verbreitete Alltagsmeinung stets Prozess ist, an dem die Leserinnen und Leser aktiv beteiligt ist. Und das geht natürlich weit über motorische Handlungen wie z.B. Herumblättern, Antippen oder Anklicken um Links zu folgen usw. hinaus.


Für größere (760px) oder sehr große (1160 px) Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Dabei wird aktives Lesen auch als eine "Lesetechnik" bezeichnet (vgl. Kruse 2010, S.34), die "auf dem Prinzip (aufbaut), die Lesenden aktiv zu machen und sie in eine aktive Auseinandersetzung mit dem Text zu verwickeln." (ebd.) Auch wenn die Dimension in Kruses Konzept so nicht formuliert ist, ist damit eine rationale Organisation des Leseprozess gemeint, das eine kritische Distanz zum Text ermöglicht.

Wer aktiv liest, überlässt sich nicht einfach dem "suggestiven Potential" von Texten und folgt damit nicht widerspruchslos der "Textlogik" und dem, worauf er unsere Aufmerksamkeit gerichtet sehen will, sondern zielt darauf beim Lesen selbst die Kontrolle zu übernehmen "und sie nicht den steuernden Hinweisen des Autors zu überlassen." (ebd.) Dies weitet das aktive Lesen über ▪ informatives Lesen zum kritischen Lesen.

Der Lesemodus des aktiven Lesens fußt auf drei zeitlichen Phasen beim Lesen:

  • Vorbereitung: Verschiedene Handlungen (Lesetechniken und Lesestrategien) zur Planung intensiven Lesens

  • Während des Lesens: Anwendung unterschiedlicher Lesetechniken und Strategien zur Texterfassung, mit deren Hilfe der Lesevorgang und die Informationsentnahme aus einem Text bewusst gesteuert werden soll

  • Nach dem Lesen: Nachbereitung des Lektürevorgangs auf verschiedene Art und Weise, z. B. durch Rekapitulation des Gelesenen, durch unterschiedliche Verschränkung mit Schreibprozessen und Schreibaufgaben und/oder verschiedenen Formen mündlicher oder schriftlicher Anschlusskommunikation aus einer kritischen Distanz heraus und oder andere Formen

Den drei Lesephasen ordnet Kruse (2010, S.35) verschiedene einzelne (▪ "einfache" und ▪ komplexe Lesetechniken (▪ Primär- und Stützstrategien, SQ3R-Technik ) zu, die tabellarisch wie folgt aufgelistet werden:

Die Aufstellung zeigt zugleich, dass sich hinter dem Konzept des aktiven Lesens ein Konglomerat ganz unterschiedlicher ▪ Leseweisen verbirgt, die damit, auch wenn das Ganze wenig differenziert erscheint, terminologisch unter einen Begriff gebracht werden. Ob dies indessen, außer einem ganz groben Überblick, für die Gestaltung und Organisation konkreter Leseprozessen wirklich hilfreich ist, sei an dieser Stelle dahingestellt.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz