Lesemodus informatives Lesen
 

teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Lesemodus

Informatives Lesen

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar ▪ Arbeit mit Bildern  ● Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren ● Texte erfassen ▪ Überblick [ LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim LesenSo verstehen wir, was wir lesen [ LESEMODUSÜberblick Aktives Lesen Informatives Lesen ◄ ▪ Literarisches Lesen Kritisches Lesen Kreatives LesenTriviales Lesen Digitales Lesen Lernendes Lesen ]LesesituationLeseweisen (Lesetechniken) Textauswahl  ▪ Links ins Internet  Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren   Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen

Themabereich: Lesen

Der ▪ Lesemodus des informativen Lesens ist gekennzeichnet durch das rasche Überfliegen eines Textes, bei dem nur die wichtigsten Informationen erfasst werden.


Für größere (760px) oder sehr große (1160 px) Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Lesetechniken beim informativen Lesen

Informatives Lesen kann mit verschiedenen ▪ Lesetechniken praktiziert werden.

  • Im Allgemeinen praktiziert man das ▪ kursorische Lesen.

  • Informatives Lesen ist es aber auch, wenn ganz bewusst nur bestimmte Detailinformationen oder Einzelaspekte aus einem Text "herausgelesen" werden. Diese Form der Auswahl kennzeichnet informatives Lesen auch als selektives Lesen.

Anwendungsgebiete des informativen Lesens

Auch wenn sich natürlich nur recht ungenau festlegen lässt, bei welchen Texten informatives Lesen angebracht ist, lassen sich doch mit aller Vorsicht gewisse Aussagen machen.

  • Informatives Lesen eignet sich z.B. bei Listen, Tabellen, Fahrplänen, aber auch bei Lexikoneinträgen, Spielregeln oder Gebrauchsanweisungen.

  • Auch bei der Lektüre von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln ist es eine geeignete Lesehaltung, die durch den Lead-Stil der Zeitungsnachrichten noch unterstützt wird.

(vgl. Ulrich 1979, S.93)

Themabereich: Lesen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.08.2020

 
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz