Überblick Lesemodus Leseweisen
 

teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Lesemodus

Überblick

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar ▪ Arbeit mit Bildern  ● Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren ● Texte erfassen ▪ Überblick [ LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim LesenSo verstehen wir, was wir lesen [ LESEMODUSÜberblickAktives Lesen Informatives Lesen Literarisches Lesen Kritisches Lesen Kreatives LesenTriviales Lesen Digitales Lesen Lernendes Lesen ]LesesituationLeseweisen (Lesetechniken) Textauswahl  ▪ Links ins Internet  Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren   Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen

Themabereich: Lesen

Mit dem Begriff des Lesemodus (Pl. Lesemodi) werden allgemein die in einer bestimmten ▪ Lesesituation vorhandene Handlungsdispositionen bezeichnet, die eine spezifische, an Informationsbedürfnissen des Lesers orientierte ▪ Leseweise ermöglichen, um Texte individuell und subjektbezogen für den Aufbau von Wissen, zur Unterhaltung usw. nutzen zu können. (vgl. Graf 2015, S.196, vgl. Rautenberg/Schneider 2015, S.97 ). Lesemodi werden in der Forschung allerdings meistens unter den Leseweisen eingeordnet (vgl. Rautenberg/Schneider 2015, S.97). Wenn man die Kategorie des Lesemodus verwendet, nimmt man also auch die Abgrenzungsproblematik in Kauf.

Entsprechend der Vielzahl von Handlungsdispositionen gibt es auch eine Vielfalt von Lesemodi. Dabei werden im Laufe der Geschichte des Lesens immer wieder bestimmte Lesemodi entwickelt und gepflegt, die zu den jeweiligen gesellschaftlichen und medienbedingten Kontexten passen, in deren Rahmen Lesen stattfindet.


Für größere (760px) oder sehr große (1160 px) Darstellung bitte an*klicken*tippen!

So haben sich in der Geschichte des Lesens z. B. in den Klöstern das meditierende (monastische) Lesen oder das scholastische Lesen entwickelt, das erbauliche, das fromme (häusliche), das gelehrte und das aufgeklärte oder politische Lesen als Lesemodi entwickelt.

Geht man vom Komplexitätsgrad von Texten aus, dann ergeben sich z. B. für komplexe Texten z. B. die Modi der Pflichtlektüre, freiwillige Leseweisen wie Lesen als Partizipation, Konzeptlesen, ästhetischer Lesemodus, Lesen als Form diskursiver Erkenntnis, instrumenteller Lesemodus zur Informationsentnahme, intimer Lesemodus.

Kompetente Leserinnen und Leser sollten über unterschiedliche Lesemodi verfügen und sie auch, je nach Interessen, Lesezielen und Lesesituationen, flexibel einsetzen können.

Die wichtigsten Lesemodi, die im Zusammenhang mit der ▪ Erfassung von Texten in der Lese- und der Schreibdidaktik ebenso wie in Schule und Unterricht im ▪ Lern-, Übungs- und Leistungsraum ihren Platz haben, sind:

Selbstverständlich überlagern und vermischen sich diese Lernmodi aber auch immer wieder. So kann man einen literarischen Text durchaus interpretierend und gleichzeitig kritisch lesen.

Und im Übrigen spricht nichts dagegen, wenn es den Lese- und Informationsbedürfnissen entspricht, auch andere Lesemodi zu entwickeln, zumal diese ja nie festgefügte oder normativ gesetzte Koppelungen unterschiedlicher ▪ Leseweisen  darstellen.

So gibt es neben den genannten Lesemodi ohnehin etliche andere: didaktisches Lesen, emotionales Lesen, evasorisches Lesen, .... Diese Lesehaltungen basieren auf einer bestimmten Lesertypologie.

Themabereich: Lesen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz