teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Typen von Schreibaufgaben

Produktorientierte Schreibaufgaben

Schreibaufgabe

 
DIDAKTIK
● Glossar Überblick Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen
Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess ● Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ Schreibstrategien ▪  Schreibaufgabe ÜberblickAllgemeine Merkmale und FunktionenDie Bedeutung der Vorgaben (Portmann) [ Typen von Schreibaufgaben Überblick Kompetenzorientierte Schreibaufgaben Produktorientierte Schreibaufgaben ◄ ▪ Prozessorientierte SchreibaufgabenProzedurenprofilierte SchreibaufgabenUmfassende und ausgegliederte Schreibaufgaben Lern-, Übungs- und Leistungsaufgaben ]Schreibziele ▪ Kompetenzstufen ▪ Kooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz
   

Prozessmodelle des Schreibens
Schreibprozessmodell (Hayes/Flower 1980)
Schreibdidaktische Konzepte: Prozess-/ Produktorientierung
Umfassende und ausgegliederte Schreibaufgaben

Zwei grundlegende Orientierungen

In der Schule werden ▪ Schreibaufgaben gewöhnlich auf zweierlei Weise als produkt- oder prozessorientierte Aufgaben gestellt. Dementsprechend werden sie auch verschieden bewältigt, und zwar

Diese beiden grundlegenden Orientierungen beim schulischen Schreiben schlagen sich auch in unterschiedlichen  individuell angelegten ▪ Schreibaufgaben nieder, die als Lernaufgaben, Übungsaufgaben oder Text- bzw. Leistungsaufgaben konzipiert werden.

Früher: Produktorientiertes Schreiben beim gebundenen Aufsatz

Die Orientierung des Schreibunterrichts am fertigen Schreibprodukt, dem Text, hat lange Zeit die traditionelle Aufsatzdidaktik beherrscht. Historisch betrachtet lässt sich dies am besten am so genannten gebundenen Aufsatz aufzeigen, "der von den Schülern verlangte, Begriffe zu klären, moralisierende und literarische Themen so zu bearbeiten, wie sie zuvor im Unterricht behandelt wurden." (Merz-Grötsch 2000/2005, S.193)

"»Gebunden« war der Aufsatz im Hinblick auf das Thema, den zu bearbeitenden Sachverhalt, die Inhalte und natürlich auch auf die formale Ausgestaltung." (ebd.)

Was Schülerinnen und Schüler lernten, waren bestimmte Textmuster, die genau zur Schreibaufgabe passten. Diese mit ihren stilistischen und syntaktischen Mustern zu vermitteln war der Kern eines Aufsatzunterrichts, für den der Erwerb einer allgemeine Kompetenz zur Textproduktion oder Schreibkompetenz noch kein Thema war. (vgl. auch Besinnungsaufsatz)

Produktorientierung im heutigen Schreibunterricht

Produktorientiertes Schreiben ist heute nicht wohl nicht mehr die "durchgängigste Orientierung" im Aufsatzunterricht, wie Jasmin Merz-Grötsch (2000/2005, S. 190) Anfang dieses Jahrtausend betont hat.

In den Konzepten zum  ▪ kompetenzorientierten Deutschunterricht und den Bildungsstandards hat das früher in Lehrplänen "geforderte Erlernen von Textsorten (Bericht, Lebenslauf, verschiedenen Formen von Briefen, Protokoll etc.)" (ebd.) eine andere Bedeutung gewonnen und ist dem Erwerb von Kompetenzen zum informierenden, erklärenden und argumentierenden und dem gestaltenden Schreiben ( BISTA-AHR-D 2012) untergeordnet.

Produktorientiertes Schreiben und prozessorientiertes Schreiben gehören aber dennoch zu einem kompetenzorientierten Schreibunterricht. Nur das eine, oder nur das andere, selbst wenn man individuelle Vorlieben von noch nicht so versierten Schreiberinnen und Schreiber berücksichtigt, hat im kompetenzorientierten Unterricht wenig zu suchen.
Schulisches Schreiben spielt sich in den drei verschiedenen "Räumen" mit z. T. unterschiedlichen Zielen ab: Lernraum, Übungsraum und Leistungsraum. Sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben in einem jeweils unterschiedlichen Setting.

Im Übungs- und im Text- bzw. Leistungsraum haben produktorientierte Schreibaufgaben ihren Platz, wenn das individuell angelegte Schreiben zur Übung oder zur Leistungsmessung bzw. -kontrolle angesagt ist.

Dass im Übrigen natürlich auch das am fertigen Schreibprodukt orientierte Schreiben einen Prozess mit verschiedenen Planungs-, Formulierungs- und Überarbeitungsphasen beim Schreiben darstellt, versteht sich fast von selbst. (vgl. Pohl 2017, in: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (2017), Kindle-Version, S.91).

Einüben bestimmter Textmuster

Produktorientiertes Schreiben ist vor allem im Übungsraum unterrichtlichen Lernens zu Hause. Anhand von Schreibaufgaben, die auf ein vollständiges Textprodukt oder die Erstellung bestimmter Textelemente in einem vorgegebenen Textmuster (z. B. Äußere Form Sprachlich-stilistische Gestaltung etc.) zielen, sollen

Zu produktorientierten Leistungsaufgaben gehören präzise Schreibauträge mit klaren Operatoren

Beim produktorientierten Schreiben bei Leistungsaufgaben stehen die Schreibaufgaben in einem anderen Aufgabenumfeld.

In Prüfungen zum Beispiel orientiert sich dieses Schreiben an Standards, die für eine ganze Jahrgangsstufe gelten und das Ergebnis wird einer bewertend-prüfenden Beurteilung unterzogen.

Aus diesem Grund werden an mit Prüfungsaufgaben verbundenen Schreibaufträge besondere Anforderungen gestellt. Sie müssen das Schreibziel möglichst klar und präzise angeben.

Prozessmodelle des Schreibens
Schreibprozessmodell (Hayes/Flower 1980)
Schreibdidaktische Konzepte: Prozess-/ Produktorientierung
Umfassende und ausgegliederte Schreibaufgaben

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz