teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Allgemeine Expositionsanalyse

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick  Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Überblick Vergleich der Formtypen Geschlossene Form Überblick Konstruktion der Fabel Spannungsverlauf Exposition Überblick Zeitbezug der Exposition (präterital - präsentisch - futurisch)Monologische oder dialogische Informationsvergabe Expositionsanalyse  [ Allgemeine Expositionsanalyse Überblick Leitfragen Arbeitsschritte Beispielanalysen Feedback-Formular ] Aspektorientierte Expositionsanalyse Expositionsanalyse als produktive Textarbeit Bausteine Offene Form Textauswahl Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES
 

Arbeitsschritte
Allgemeine Leitfragen

Bei der ▪ allgemeinen Expositionsanalyse eines ▪ Dramas der geschlossenen Form richtet man seine Aufmerksamkeit auf sämtliche relevanten Aspekte der Exposition.

Dabei darf man sein Augenmerk allerdings nicht nur auf den gesprochenen ▪ Haupttext richten, sondern muss die Plurimedialität des dramatischen Textes berücksichtigen, um allen Schichten und Dimensionen des dramatischen Textes gerecht werden zu können.

Denn gerade der ▪ Nebentext in Form von ▪ Bühnenanweisungen i. e. S. kann eine Vielzahl von expositorischen Informationen enthalten, die dem Zuschauer im Bühnenbild, in Requisite und Kostüm codiert, wichtige Informationen über story und plot des dramatischen Geschehens vermitteln können.

1. Die Analyse der Gegenstandsbereiche

Bei der allgemeinen Expositionsanalyse empfiehlt es sich, die relevanten expositorischen Informationen nach den verschiedenen ▪ Gegenstandsbereichen zu erfassen.

 

Herauszuarbeiten sind daher die Informationen

  • über die Vorgeschichte

  • über die Hauptpersonen

  • über die zeitliche Situierung der Handlung

  • über die Lokalisierung der Handlung

Dabei sollten Ansätze einer systematischen Gliederung gewählt werden, mit deren Hilfe sich die Informationen zu den einzelnen Gegenstandsbereichen ordnen lassen. So kann z. B. das Kriterium der Verwandtschaftsverhältnisse bei der Exposition der Figuren oder deren soziale Stellung herangezogen werden.

2. Die Analyse des Zeitbezugs der expositorischen Informationen

Die expositorischen Informationen müssen desweiteren unter dem Blickwinkel ihres ▪ Zeitbezugs erfasst werden. Dabei werden die Informationen ermittelt, die Aufschluss über die Vorgeschichte, die Gegenwart und die Zukunft des dramatischen Geschehens geben. Dabei sind die folgenden Zeitbezüge zu beachten

Auch dabei müssen ▪ Haupt- und Nebentext beachtet werden.

3. Monologische oder dialogische Vermittlung der expositorischen Informationen

Untersucht werden muss bei der allgemeinen Expositionsanalyse auch die Frage, ob die ▪ expositorische Informationsvergabe in Form eines Monologs oder eines Dialogs erfolgt.

4. Eröffnungsdreischritt

Einen weiteren Aspekt der allgemeinen Expositionsanalyse stellt die Untersuchung des so genannten Eröffnungsdreischritts von dramatischem Auftakt, eigentlicher Exposition und "erregendem Moment" dar.

5. Die Beurteilung der Exposition

In einem letzten Schritt ist zu fragen, ob die Exposition gelungen ist.

Hier muss z. B. geklärt werden, ob der Zuschauer alle nötigen Informationen so rechtzeitig erhält, dass er den Handlungsverlauf verstehen kann.

Wenig gelungen sind dann natürlich solche Expositionen, die zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt, sofern nicht vom Autor beabsichtigt, wichtige Informationen "nachreichen" müssen.

Im ▪ Drama der geschlossenen Form übernimmt im Allgemeinen der 1. Akt die Rolle der Exposition.

Dabei ist entscheidend, inwieweit es dem Autor gelingt, die expositorische Informationsvergabe so in die dramatische Handlung einzubauen, dass der Zuschauer bei seiner Rezeption der dramatischen Handlung (plot) diese substantiell wichtigen Informationen quasi en passant erhält.

6. Beispiele

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 20.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz