teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Abgrenzung von anderen Textsorten

Parabel und Kurzgeschichte


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Erzählende TexteStrukturen erzählender Texte Formen erzählender Texte Überblick Traditionelle Epik und moderne MontageepikFabel ▪  Gleichnis Kurzgeschichte Parabel ▪ Quickie: So interpretiert man eine Parabel Häufig gestellte Fragen Didaktische und methodische Aspekte Überblick Typen der Parabel ÜberblickBild- und Sachbereich: Von der traditionellen zur modernen Parabel Traditionelle ParabelModerne Parabel [ Abgrenzung von anderen Textsorten ÜberblickParabel und Fabel   Parabel und Gleichnis Parabel und Allegorie Parabel und Kurzgeschichte ] Sprachliche Gestaltungsmerkmale  Schulische Interpretation von Parabeln TextauswahlBausteine Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Bausteine 

Die Abgrenzung von anderen Textsorten

Die Parabel ist nicht einfach eine Textsorte wie jede andere. Sie lässt sich nicht so ohne weiteres in ein System einordnen und die Textsorten, die mit ihr als verwandt gelten, sind dies oft so, dass sie vordergründig eine ausgesprochen hohe Ähnlichkeit mit ihr besitzen. Und wenn die Entwicklung der modernen Literatur mit berücksichtigt wird, wird auch schnell klar, dass die Bezeichnung Parabel als Gattungsbegriff zu eng" geworden ist. (Braak 1969, S.164)

Oft wird die Parabel mit mehr oder minder verwandten Textsorten wie der Fabel, der Kurzgeschichte, der Allegorie oder dem Gleichnis in einem Atemzug genannt. Und in der Tat gibt es oft nicht viel und schon gar nicht in letzter Konsequenz Trennscharfes, was diese literarischen Formen, die jede auf ihre Weise das "uneigentliche Sprechen" praktizieren, voneinander unterscheiden. Und für manche ist die Parabel wie das Gleichnis ohnehin eine übergeordnete Form, die in verschiedenen Literaturgattungen zu Hause ist.

Moderne Parabel und und moderne Kurzgeschichte

Wie man auch immer die Textsortenverwandtschaft der Parabel sehen mag: Im schulischen Literaturunterricht kommt es immer wieder darauf an, die Parabel von der Fabel, der Kurzgeschichte und der Allegorie abzugrenzen. Die entsprechenden Fähigkeiten gehören zur literarästhetischen Rezeptionskompetenz.

Die Parabel ist wie die Kurzgeschichte dem Aspekt ihres relativen Umfangs betrachtet eine kurze Erzählung. Das Kriterium der relativen Kürze trifft dabei auf traditionelle Parabeln ebenso zu wie auf moderne.

  • Traditionelle Parabeln haben aber aber darüber hinaus vergleichsweise wenige Gemeinsamkeiten mit der (modernen) Kurzgeschichte, die wie die moderne Parabel, als epische Kleinform verstanden, ein Kind der Moderne, insbesondere des 20. Jahrhunderts und danach, ist.
    Üblicherweise wird die traditionelle Parabel hinsichtlich ihrer Textsortenverwandtschaft in zwei Richtungen abgegrenzt. Auf der einen Seite gegen Fabel, Gleichnis und Allegorie und auf der anderen Seite gegenüber der modernen Parabel.

  • Moderne Parabeln werden, von Mischformen und Besonderheiten abgesehen (z.B. Franz Kafkas, Kleine Fabel)  im Allgemeinen gegenüber traditionellen Parabeln und gegenüber der modernen Kurzgeschichte abgegrenzt. Dabei muss man sich allerdings stets bewusst sein, dass gerade in der modernen Literatur eine große Vielfalt bei beiden literarischen Textsorten existiert, es wohl ebenso wenig die Parabel gibt wie die Kurzgeschichte.
    Am besten bezieht man sich bei einer konkreten Abgrenzung auf ein bestimmten Prototypen, der die ihm zugeschriebenen Eigenschaften am besten verkörpert.
    Dies gilt insbesondere für die schulische Interpretation einer Parabel, wenn sie mit Aufgaben zur Bestimmung der Textsorte verbunden sind. Hier sollte es nicht darauf ankommen, das ein oder andere Textsortenmerkmal "herunterzubeten", sondern gemeinsame oder unterschiedliche Texteigenschaften im Vergleich mit anderen vergleichbaren Texten, die im Literaturunterricht behandelt worden sind, herauszuarbeiten. So könnte also statt die Aufgabe zu stellen "Bestimmen Sie die Textsorte" eine Aufgabe folgendermaßen formuliert sein: "Zeigen Sie, wodurch sich der Ihnen vorliegende Text von anderen Ihnen bekannten Texten epischer Kurzprosa unterscheidet."

Die Abgrenzung von Parabel und Kurzgeschichte ist im Einzelfall durchaus schwierig

Die Abgrenzung moderner Parabel von modernen Kurzgeschichten oder anderen Formen epischer Kurzprosa ist selbst für Fachleute keine einfache Angelegenheit. Aus diesem Grunde stößt sie auch bei der schulischen Interpretation einer Parabel schnell an ihre Grenzen.

Dessen ungeachtet, kann man dennoch versuchen, einige Kriterien für die Textsortenzuordnung zusammenzustellen, die aber bei einem konkreten Text weder alle erfüllt sein müssen, noch sonst wie als geschlossene Klassifikation anzusehen sind.

Eine kurze Geschichte wird erst dann zur  Parabel, wenn

  • das im Wortlaut Erzählte nicht oder zumindest nicht allein für sich das Gemeinte ist

  • eine der vom Text ermöglichten Bedeutungsoptionen sich durch Übertragung des Erzählten in einen überwiegend außerhalb des Textes liegenden Bedeutungsrahmen bzw. Bezugrahmen konstruieren lässt.

Die Kurzgeschichte, betont Durzak (1986, S.348f.) "verdichtet [...]  die Wirklichkeitserfahrung des Lesers und nimmt ihre Stoffe primär aus dessen Erfahrungsfeld. Sie abstrahiert nicht von den Elementen darstellbarer Wirklichkeit, sondern konzentriert sie." In der Kurzgeschichte sei die Reflexion in die bildliche Darstellung selbst umgesetzt.

Der Sinn des Ganzen erschließt sich also bei der Kurzgeschichte somit nicht auf dem Weg eines abstrahierenden Analogieschlusses auf etwas, das aus der Geschichte, dem Bildbereich, auf etwas anderes, außerhalb der erzählten Geschichte Liegendes, dem Sachbereich, liegt.

Das ist eben bei der Kurzgeschichte grundlegend anders: Sie "ist an einen bestimmten Augenblick, eine spezifische Situation, ein zentrales Ereignis gebunden, während die Parabel gemäß ihrer Abstraktionstendenz über Raum und Zeit viel freier verfügen kann." (ebd.)

Bei allen Versuchen, eine genaue Abgrenzung vollziehen zu wollen, darf indessen nicht verkannt werden, dass die literarische Formenvielfalt sich einer solchen Eindeutigkeit häufig einfach entzieht. Gerade in der modernen Literatur ist zu beobachten, dass solche normativen Gattungsgrenzen bewusst überschritten werden. So gibt es heute eben eine große Zahl "zur Parabel tendierende(r) Kurzgeschichten in der zeitgenössischen Literatur", die zeigen, dass hier vieles sich im Fluss befindet (vgl. ebd.).

Prototypen statt normative Textmuster

Bei der schulischen Textinterpretation ist heute die Frage, danach ob ein Text einer bestimmten Textsorte zugeordnet werden kann, immer noch sehr wichtig. Allerdings kommt es weniger darauf an, ob ein Text als Ausdruck eines überzeitlichen normativen Textmusters angesehen werden kann. Besser ist es, ihn in seiner jeweiligen Gestalt als Prototypen zu betrachten, der abhängig von einer bestimmten politisch-gesellschaftlich und kulturellen Situation bestimmte Textsortenmerkmale mal mehr, mal weniger ausbildet.

Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.12.2023

    
   Arbeitsanregungen:

Arbeiten Sie in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Parabel und Kurzgeschichte heraus.

 
       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz