teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Hinzuziehen von Kontexten - Kontextualisierung

Gesellschaftshistorische Kontexte

LiteraturunterrichtMethoden des Literaturunterrichts

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
LiteraturAutorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation LiteraturunterrichtÜberblick ▪ Literarische Kompetenz   Zugänge zu literarischen Texten  Methoden des Literaturunterrichts Überblick Literaturbezogene LeseanimationLesetagebuchVorlesen durch die LehrpersonGestaltendes LesenSzenisches LesenBuchvorstellungLiterarisches GesprächFragend-entwickelndes InterpretierenAufgaben zur Textanalyse [ Hinzuziehen von Kontexten (Kontextualisierung) Überblick Biografie und Autobiografie des Autors/der Autorin Rezeptionsgeschichtliche Kontexte Gesellschaftshistorische Kontexte ] TextvergleichText-Bild-VergleichOperative VerfahrenTextproduktive VerfahrenBildnerisches und musikalisches Gestalten zu literarischen TextenDarstellendes Spiel und szenische Interpretation Projektorientiertes ArbeitenPortfolio-Arbeit im Umgang mit literarischen Texten und Themen Phasenmodelle für Einzelstunden und Kurzsequenzen (Mikromodelle)   Künstliche Intelligenz (KI) und Literaturunterricht Handlungs- und produktionsorientierter UnterrichtVerschiedene literaturdidaktische Aspekte und Aufgaben Literaturkanon Schreibaufgaben im Literaturunterricht Textauswahl   Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
  

Grundlagen der Textanalyse und Interpretation
Überblick
Hermeneutische Modelle
Antihermeneutische Modelle
  Überblick
Dekonstruktivistisches Modell
Kontextuelles Modell

Kontextualisierung der werkimmanenten Interpretation bei der schulischen Textinterpretation

Mit der seit den 1970er Jahren kritischen Betrachtung der ▪ Werkinterpretation (▪ Über Fragen und Antworten zu einem textnahen Textverständnis gelangen) ist, so Spinner (2010),  "das Hinzuziehen von Kontexten im Unterricht immer wichtiger geworden (sog. 'Integrationsmethode [...])" (ebd.), zumal mehr und mehr erkannt worden sei, dass "kein Interpretieren ohne Kontextbezug aus(komme), wenn nicht explizit dann implizit auf der Grundlage von Vorwissen, das einfließt." (ebd., S.213) Dies habe zu verschiedenen schulischen Formen der Arbeit mit Kontexten geführt.

Für Spinner (2010, S.240) kann durch die gesellschaftshistorische Kontextualisierung, die den allgemeinen Zeithintergrund mit seinen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Deutung literarischer Texte heranzieht, den Schüler*innen deutlich werden, "wie Literatur durch sozialgeschichtliche Umstände und Entwicklungen beeinflusst ist, wie sie auf diese reagiert und wie sie auch gesellschaftspolitische Wirkung entfalten kann."

So könne man z. B. die • Literatur des Barock (1600-1720) ohne ihren Bezug zum • Dreißigjährigen Krieg (11618-1648) als • historischen Hintergrund, »Gotthold Ephraim Lessing (1729-1821) ohne Berücksichtung der Aufklärung im 17. und 18 Jahrhundert, »Bertolt Brecht (1898-1956) ohne seine Kritik am Nationalsozialismus und sein Eintreten für eine sozialistische Gesellschaft kaum angemessen verstehen. In vielen Fällen verbinde sich wie am Beispiel von Lessing und Brecht, die gesellschaftshistorische Perspektive im Unterricht mit der Biografie und Autobiografie des Autors/der Autorin.

Diese knapp und damit naturgemäß sehr allgemein gehaltenen Ausführungen sagen indessen nichts darüber aus, mit welchem Ansatz, welcher Perspektive und und mit welchen Methoden die Kontextualisierung erfolgen soll.

Grundlagen der Textanalyse und Interpretation
Überblick
Hermeneutische Modelle
Antihermeneutische Modelle
  Überblick
Dekonstruktivistisches Modell
Kontextuelles Modell

Kontextualisierung der werkimmanenten Interpretation bei der schulischen Textinterpretation

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.08.2024

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz