▪
Grundlagen der Textanalyse und Interpretation
▪
Überblick
▪
Hermeneutische Modelle
▪
Antihermeneutische
Modelle
▪
Überblick
▪
Dekonstruktivistisches Modell
▪
Kontextuelles Modell
▪
Kontextualisierung der werkimmanenten Interpretation
bei der schulischen Textinterpretation
Mit der seit den 1970er
Jahren kritischen Betrachtung der ▪
Werkinterpretation
(▪
Über Fragen und Antworten zu einem textnahen Textverständnis
gelangen) ist, so
Spinner (2010),
"das Hinzuziehen von Kontexten
im Unterricht immer wichtiger geworden (sog. 'Integrationsmethode
[...])" (ebd.),
zumal mehr und mehr erkannt worden sei, dass "kein Interpretieren ohne
Kontextbezug aus(komme), wenn nicht explizit dann implizit auf der
Grundlage von Vorwissen, das einfließt." (ebd.,
S.213) Dies habe zu verschiedenen schulischen Formen der Arbeit mit
Kontexten geführt.
Für
Spinner (2010,
S.240) kann durch die gesellschaftshistorische Kontextualisierung, die
den allgemeinen Zeithintergrund mit seinen gesellschaftlichen,
politischen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Deutung literarischer
Texte heranzieht, den Schüler*innen deutlich werden, "wie Literatur
durch sozialgeschichtliche Umstände und
Entwicklungen beeinflusst ist, wie sie auf diese reagiert und wie sie
auch gesellschaftspolitische Wirkung entfalten kann."
So könne man z. B. die •
Literatur des Barock
(1600-1720) ohne ihren Bezug zum •
Dreißigjährigen Krieg
(11618-1648) als •
historischen Hintergrund, »Gotthold
Ephraim Lessing (1729-1821) ohne Berücksichtung der
Aufklärung im 17. und 18 Jahrhundert, »Bertolt
Brecht (1898-1956) ohne seine Kritik am Nationalsozialismus und sein
Eintreten für eine sozialistische Gesellschaft kaum angemessen verstehen.
In vielen Fällen verbinde sich wie am Beispiel von Lessing und Brecht, die
gesellschaftshistorische Perspektive im Unterricht mit der •
Biografie und Autobiografie des Autors/der
Autorin.
Diese knapp und damit
naturgemäß sehr allgemein gehaltenen Ausführungen sagen indessen nichts
darüber aus, mit welchem Ansatz, welcher Perspektive und und mit welchen
Methoden die Kontextualisierung erfolgen soll.
▪
Grundlagen der Textanalyse und Interpretation
▪
Überblick
▪
Hermeneutische Modelle
▪
Antihermeneutische
Modelle
▪
Überblick
▪
Dekonstruktivistisches Modell
▪
Kontextuelles Modell
▪
Kontextualisierung der werkimmanenten Interpretation
bei der schulischen Textinterpretation