Die
▪
inhaltliche Erfassung von ▪
Franz Kafkas
▪
Parabel
» ▪
Heimkehr«
könnte mit der Erarbeitung einer inhaltlichen Gliederung des
Textes enden.
Die Gestaltung dieser Gliederung wird hier mit Stichworten und Sätzen
vorgenommen.
Ausgangspunkt der Gliederung des äußeren Handlungsverlaufs sind die
Besonderheiten der
verschiedenen Situationen, in die das Erzähler-Ich gerät.
Damit lässt sich die
eintretende Verunsicherung des Erzähler-Ichs herausarbeiten, die um so
größer wird, je näher es räumlich gesehen an das Ziel seiner "Heimkehr "
herankommt.
Dadurch wird auch der
▪
Widerspruch zwischen äußerer und innerer
Heimkehr deutlich.
Aus der Zusammenstellung des Handlungsverlaufs
ergibt sich eine
Gliederung in Situationen, in denen sich das Erzähler-Ich
befindet oder denen sich das Erzähler-Ich sich ausgesetzt sieht. Gerade bei so kurzen, aber
äußerst dichten Parabeltexten ist es also erforderlich ,"mit der Lupe"
an die Textelemente heranzugehen.
-
Ankunft/"Heimkehr" des
Sohnes am väterlichen Hof, der auf ihn einen unheimlichen und
abweisenden Eindruck macht
-
zunächst
Selbstvergewisserung über "Heimkehr", dann zusehends Verunsicherung
über Haltung der im Hof Anwesenden und daraus resultierende
emotionale Unsicherheit des Erzähler-Ichs
-
Angst des
Erzählers durch Klopfen an der Küchentüre auf sich aufmerksam zu
machen, die "Beziehungssperre" Tür zu überwinden
-
Beklemmung beim Lauschen
ertappt/entlarvt zu werden
-
Distanzierungsversuch
des Erzähler-Ichs (man) und Gefühl zunehmender Fremdheit;
Entfremdung und/oder Befremdung
-
Bloß vorgestelltes, vom
Zufall herbeigeführtes Zusammentreffen mit einer der in der Küche
befindlichen Personen ermöglicht keine echte Begegnung/Heimkehr
▪
Moderne Parabel
▪
Überblick
▪
Allgemeine Merkmale
▪
Themen
▪
Erzähler und Leser
▪
Implizite Transfersignale
▪
Bild- und Sachbereich in Auflösung
▪
Textauswahl
▪
Schulische
Interpretation einer Parabel
▪
Eine moderne
Parabel interpretieren
▪
Bausteine
▪
Korrekturbemerkung kaf1i10
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
12.10.2024