teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Inhaltliche Gliederung

Franz Kafka: Heimkehr

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf Heimkehr Text Didaktische und methodische Aspekte [ Aspekte der Analyse und Interpretation Texterfassung mit Annotationen im Parallelkonspekt Inhaltliche Gliederung Äußere und innere Heimkehr des erzählenden Ichs Raumgestaltung ] Bausteine Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins Internet Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Moderne Parabel
Überblick
Allgemeine Merkmale
Themen
Erzähler und Leser
Implizite Transfersignale
Bild- und Sachbereich in Auflösung
Textauswahl
Schulische Interpretation einer Parabel
Eine moderne Parabel interpretieren

Bausteine 
Korrekturbemerkung kaf1i10

Die inhaltliche Gliederung des Textes erfassen

Die inhaltliche Erfassung von Franz Kafkas Parabel » Heimkehr« könnte mit der Erarbeitung einer inhaltlichen Gliederung des Textes enden.

Die Gestaltung dieser Gliederung wird hier mit Stichworten und Sätzen vorgenommen.

Ausgangspunkt der Gliederung des äußeren Handlungsverlaufs sind die Besonderheiten der verschiedenen Situationen, in die das Erzähler-Ich gerät.

Damit lässt sich die eintretende Verunsicherung des Erzähler-Ichs herausarbeiten, die um so größer wird, je näher es räumlich gesehen an das Ziel seiner "Heimkehr " herankommt.

Dadurch wird auch der Widerspruch zwischen äußerer und innerer Heimkehr deutlich.

Aus der Zusammenstellung des Handlungsverlaufs ergibt sich eine Gliederung in Situationen, in denen sich das Erzähler-Ich befindet oder denen sich das Erzähler-Ich sich ausgesetzt sieht. Gerade bei  so kurzen, aber äußerst dichten Parabeltexten ist es also erforderlich ,"mit der Lupe" an die Textelemente heranzugehen.

Inhaltliche Gliederung der Parabel auf der Grundlage des äußeren Handlungsverlaufs
  1. Ankunft/"Heimkehr" des Sohnes am väterlichen Hof, der auf ihn einen unheimlichen und abweisenden Eindruck macht

  2. zunächst Selbstvergewisserung über "Heimkehr", dann zusehends Verunsicherung über Haltung der im Hof Anwesenden und daraus resultierende emotionale Unsicherheit des Erzähler-Ichs

  3. Angst des Erzählers durch Klopfen an der Küchentüre auf sich aufmerksam zu machen, die "Beziehungssperre" Tür zu überwinden

  4. Beklemmung beim Lauschen ertappt/entlarvt zu werden

  5. Distanzierungsversuch des Erzähler-Ichs (man) und Gefühl zunehmender Fremd­heit; Entfremdung und/oder Befremdung

  6. Bloß vorgestelltes, vom Zufall herbeigeführtes Zusammentreffen mit einer der in der Küche befindlichen Personen ermöglicht keine echte Begegnung/Heimkehr

Moderne Parabel
Überblick
Allgemeine Merkmale
Themen
Erzähler und Leser
Implizite Transfersignale
Bild- und Sachbereich in Auflösung
Textauswahl
Schulische Interpretation einer Parabel
Eine moderne Parabel interpretieren

Bausteine 
Korrekturbemerkung kaf1i10

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 05.03.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz