teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Figurengestaltung

Figurenkonstellation

Jens Ludwig, Shared Cheatah - Aspekte der Erzähltextanalyse

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Jens Ludwig Kurzgeschichten Die Lachnummer Vor dem Finale KopfrauschenKehrwoche Jetzt ist Friede Shared Cheatah Text Didaktische und methodische Aspekte • Aspekte der Erzähltextanalyse • Überblick
Inhaltliche Erfassung des Textes Erzählform, Sichtweise und Erzählverhalten Darbietungsformen [ Figurengestaltung Überblick Figurenkonstellation Einzelne Figuren ] Raumgestaltung Zeitgestaltung Sprachlich-stilistische AnalyseBausteine Textnahe InterpretationGegenverkehr Ab in die Zone Steinschichten ▪ One fits allCasablanca Katzenjammer Sehen uns Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick
Figurengestaltung
Überblick
Figurenkonzeption
Leitfragen zur Analyse
Figurenkonstellation »
Figurencharakterisierung »
Bausteine

Die Konstellation der Figuren • in der Kurzgeschichte • "Shared Cheatah" von • Jens Ludwig, die im Rahmen des dargestellten Prüfungssettings agieren, lässt sich auf verschiedene Art und Weise erfassen.

Zunächst einmal ist die grundlegende Konstellation durch das Verhältnis der Lehrerin, Frau Lutz, und den Schülerinnen und Schülern bestimmt, die im Klassenzimmer bei der Physikklausur anwesend sind. Dabei ist die Beziehung der Figuren in der besonderen Situation des dargestellten Prüfungssettings grundsätzlich hierarchisch strukturiert, da eine Klausur ansteht, bei der Frau Lutz die Aufsicht führt, um zu verhindern, dass die Schülerinnen und Schüler zu verbotenen Mitteln greifen, wenn sie  z. B. spicken, abschreiben oder einander vorsagen.

Zugleich lassen sich die Figuren der Geschichte vergleichsweise einfach in Haupt-, Neben- und Randfiguren unterteilen, wobei das grundlegende Kriterium für die Zuordnung die Bedeutung ist, die sie für den Fortgang des erzählten Geschehens besitzen.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Hauptfiguren
  • Yvonne ist die Hauptprotagonistin aus deren personaler Perspektive die Geschichte erzählt wird, deren Handlung sich im Wesentlichen um ihre Erlebnisse und Gedanken während der Physikklausur dreht und die damit endet, dass sie das im Internet gepostete Fake-Foto von ihr und Dimitrij/Cheatah entdeckt.

  • Dimitrij (Cheatah) lebt erst seit zwei Jahren in Deutschland und hat einen armenischen Migrationshintergrund. Er wird von ihr als Konkurrent beim Spicken angesehen. Wegen seiner Cleverness beim Spicken schreibt er, so vermutet es Yvonne, immer wieder gute Noten, was ihr eben nicht gelingt. Wahrscheinlich sind auch ihre ethnischen Vorurteile, mit dem sie ihm begegnet ("Russe", "Computerfreak der übelsten Sorte, so ein Dauer-Word-of-Warcraft-Gamer"), dafür verantwortlich, dass sie ihn beschimpft und brüsk zurechtweist ("Was guckst du so blöd, Affe?")

  • Beide, Yvonne und Dimitrij/Cheatah werden vom Urheber der Fotomontage, offenbar gleichermaßen negativ bewertet, so dass er sich zu der obszönen und diffamierenden Fotomontage hinreißen lässt und diese auf Facebook postet.

Nebenfigur

Die Physiklehrerin, • Frau Lutz, die die Klausur mit ihrer ganzen Autorität beaufsichtigt, bestimmt die Regeln des Prüfungssetting so gestaltet, wie es gemeinhin üblich ist. Sie nimmt mit ihrem Gestus, der den psychischen Druck auf seiten etlicher Schülerinnen und Schüler verstärkt, wesentlichen Einfluss auf den von Yvonne erlebten inneren Konflikt mit ihrem Konkurrenten beim Spicken.

Randfiguren

Die Randfiguren, die alle namentlich genannt werden, tragen mit ihren Handlungen zur Atmosphäre der Geschichte bei und zeigen, wie verbreitet Spicken in der Klasse ist. Sie haben jedoch keinen direkten Einfluss auf die Haupthandlung und dienen hauptsächlich der Darstellung der Schulklasse und der Dynamik des Spickens sowie dazu, ihre Beziehungen zur Hauptprotagonistin Yvonne zu verdeutlichen.

  • Christian: Ein Mitschüler, der zu Beginn der Klausur mit seinem ironisch-sarkastischen Kommentar für einen Moment, die ansonsten angespannte Atmosphäre vor der Klausur kurz auflockert und zugleich die offenbar strenge Aufsicht durch Frau Lutz aufs Korn nimmt.

  • Benny: Ein Mitschüler, der hinter Yvonne sitzt, wird mit einem strengen Blick von Frau Lutz erfolgreich zur Ordnung gerufen und beginnt im Laufe der Klausur mit seinem "Standardtrick" an zu spicken.

  • Andrea: Eine Mitschülerin, die beim Blickkontakt mit Yvonne mit ihrem Schulterzucken zu verstehen gibt, dass sie ebenso wie Yvonne mit den Klausuraufgaben nicht zurechtkommt. Zugleich wirkt diese Geste auf  Yvonne entlastend, die sich nicht mehr als die einzige Versagerin im Klassenzimmer wahrnimmt.

  • Francesco und Amelie: Sie haben offensichtlich mit der Klausur keine Probleme und beginnen, wie auch andere namentlich nicht genannte Schüler*innen bereits mit dem Schreiben, während Yvonne noch überlegen muss.

  • Marina: Diese Schülerin gehört zu den versierten Spicker*innen in der Klasse und hat sich offenbar gut vorbereitet. Sie hat ihren Spickzettel offenbar unter ihrem Rock versteckt, den sie, um erfolgreich spicken zu können, ein Stück weit hochzieht.

  • Pia: Sie beschwert sich sofort über die hereinkommende Kälte, dals Yvonne mit Erlaubnis von Frau Lutz das Fenster öffnet. Mit ihrer "Memmerei" kommt sie bei Yvonne jedenfalls nicht gut an.

  • Özgül: Sie trägt einen türkischen weiblichen Vornamen, der aus den Elementen öz (Selbst, Wesen, Substanz) und gül (Rose) besteht, was  u. U. auch mit einer Migrationsgeschichte in Verbindung gebracht werden kann. Sie empfindet offenbar aus Sicht des Erzählers als einzige eine gewisse Sympathie für den erst seit zwei Jahren in Deutschland lebenden Dimitrij, dem sie mit der Kurzform "Dimi" anspricht.

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick

Figurengestaltung
Überblick
Figurenkonzeptio
n »
Figurenkonstellation »
Figurencharakterisierung »
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.07.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ▪ Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz