teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Einzelne Figuren

Frau Lutz

Jens Ludwig, Shared Cheatah - Aspekte der Erzähltextanalyse - Figurengestaltung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Jens Ludwig Kurzgeschichten Die Lachnummer Vor dem Finale KopfrauschenKehrwoche Jetzt ist Friede Shared Cheatah Text • Didaktische und methodische Aspekte  • Aspekte der Erzähltextanalyse • Überblick
Inhaltliche Erfassung des Textes TextsortenmerkmaleErzählform, Sichtweise und Erzählverhalten Darbietungsformen Figurengestaltung Überblick  Figurenkonstellation [ Einzelne Figuren YvonneDimitrij (Cheatah) Frau Lutz ] Raumgestaltung Zeitgestaltung Sprachlich-stilistische Analyse Textnahe InterpretationBausteine Gegenverkehr Ab in die Zone Steinschichten ▪ One fits allCasablanca Katzenjammer Sehen uns Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick
Figurengestaltung
Überblick
Figurenkonzeption
Leitfragen zur Analyse
Figurenkonstellation »
Figurencharakterisierung »
Bausteine

Die Lehrerin Frau Lutz ist, unter dem Blickwinkel der Figurenkonstellation betrachtet, neben den beiden • HauptfigurenYvonne und • Dimtirij (Cheatah) die einzige Nebenfigur in der • Kurzgeschichte • "Shared Cheatah" von • Jens Ludwig.

Sie ist eine  • typisierte Figur, über deren Individualität der Leser, bedingt durch den knappen Wirklichausschnitt, den die Kurzgeschichte präsentiert, und durch die der • personale Perspektive der Geschichte, die mit dem begrenzten Blick von Yvonne als  • Er-Erzählung dargeboten wird, nicht viel erfährt.

Als Physiklehrerin, die die Klausur mit ihrer ganzen Autorität beaufsichtigt, bestimmt sie das  Prüfungssetting, dessen Regeln sie als Lehrkraft so gestaltet, wie es gemeinhin üblich ist.  Mit ihrem Gestus, der den psychischen Druck auf seiten etlicher Schülerinnen und Schüler verstärkt, nimmt wesentlichen Einfluss auf den von • Yvonne erlebten inneren Konflikt mit ihrem Konkurrenten • Dimtirij (Cheatah) beim Spicken.

Die noch junge Lehrerin  von der es später heißt, sie sei in ihrem ersten Jahr entweder an dieser Schule  oder überhaupt im Schuldienst ("an der Schule"), ist in ihrem Handeln klar und setzt die Regeln, die in so einer Klausursituation gelten, so gut sie kann, um. Allerdings erweist sie sich offenbar gegenüber den versierten Spicker*innen in der Klasse, die unbemerkt ihrer Schummelei nachgehen können (Benny mit seinem Mäppchentrick und Marina, die ihren Spickzettel unter ihrem Rock verborgen hat), machtlos. Sie verändert ihre Aufsichtsposition erst, als sie Yvonnes unerlaubtes Handy an sich und Yvonne ihre Arbeit wegen des Täuschungsversuchs abnimmt.

Mit ihrer kurzen Bemerkung, die sie vor Beginn der Klausur an die Schülerinnen und Schüler adressiert ("Also, Leute, wie immer") ist sie darum bemüht, von Anfang an die Kontrolle über die Situation zu haben, Indem sie die Schülerinnen und Schüler daran erinnert, das die Klausur wie die vorangegangenen verlaufen wird, macht sie ihre Schüler*innen vor allem darauf aufmerksam, dass dafür besondere Verhaltensregeln gelten. Ihre flapsig-lockere wirkende Anrede ("Also, Leute") kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie vor allem eines mit allen Kräften verhindern wird: "Täuschungsversuche" der Schüler*innen oder schlicht ihr Spicken und Schummeln. Während sie sich zur Wandtafel umdreht, um die Arbeitszeit, den Abgabetermin und die Anweisung "Handys und Smartphones bitte vorne deponieren!" anzuschreiben, macht sich Christian mit seiner Bemerkung "Ja, ja, Betten an die Wand!" noch einmal Luft und signalisiert in ironischer Weise, dass in den nächsten 90 Minuten streng nach den Regeln von Frau Lutz gespielt wird. Mit ihrem Hinweis, wonach jede weitere Verzögerung von der vorgesehenen Arbeitszeit der Schüler*innen abgezogen werde und ihrem mimisch-gestischen Verhalten ("böser Blick") gelingt es ihr jedoch schnell wieder Ruhe in die Klasse zu bringen.

Auch auf Yvonnes Bemerkung ("Gott, nee, das ist ja echt assi"), die für einen Moment wieder Unruhe in den Kurs bringt, reagiert sie energisch und weist energisch und zitiert Yvonne, in dem sie vor allem auf den Beziehungsaspekt der Äußerung reagiert, nach Ende der Klausur zu ihr zu kommen, um ihr eine ausführlichere Standpauke zu halten. Mit diesem Ritual, das sie selbst "Privataudienz" nennt, verlagert sie Auseinandersetzungen vor der dem gesamten Kurs auf die unmittelbare Face-to-face-Kommunikation zwischen ihr und den Schüler*innen, die sich zuvor irgendwie fehl verhalten haben.

Frau Lutz ist dafür bekannt, dass sie bei entdeckten Täuschungsversuchen entschlossen handelt und den gegen die Regeln verstoßenden Schüler*innen hart durchgreift und sich auf keinerlei "Spielchen" einlässt.

Dass sie damit den Konkurrenz- und Leistungsdruck unter den Schüler*innen noch anheizt, dürfte ihr kaum anzulasten sein, solange derartige Prüfungen zum Alltag in der Schule gehören.

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick

Figurengestaltung
Überblick
Figurenkonzeptio
n »
Figurenkonstellation »
Figurencharakterisierung »
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.07.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ▪ Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz