teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Lieder im Barock (1600 - 1720)

Martin Opitz und das lyrische Gedicht


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) [ Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht ◄ ▪ Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien Liederbücher Studentenlieder Textauswahl Bausteine Links ins Internet ] Textauswahl BausteineEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Lied als lyrische Gattung
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Textauswahl
Bausteine
Links ins Internet

Es ist wohl auf ▪ Martin Opitz (1597-1639) zurückzuführen, dass im Bereich der ▪ Lyrik des Barock sich "das Lied zu einer literarischen Gattung mit Eigengewicht zu entwickeln beginnt" (Meier 2007, S.424), die der Konzeption der neuen ▪ "Kunstdichtung entsprochen hat.

Dass Opitz dabei nicht von Lied, sondern von Lyrica oder Oden spricht, soll wohl die Abwendung von der älteren volkssprachlichen Lieddichtung verdeutlichen und die Lyrica als Kunstlieder dem gelehrten Kunstanspruch der neuen volkssprachlichen "Kunstdichtung" unterwerfen.

Als Folge seiner noch nicht von der Ode abgehobenen Vorstellung von Gelegenheitsdichtung (carmina) in seinem »Buch von der Deutschen Poeterey" (1624) verlangen »die Lyrica oder getichte die man zur Musik sonderlich gebrauchen kan« (Opitz 1979/2002, S.33) nach Ansicht von Opitz vor allem »ein freyes lustiges gemuete« (ebd.). Sie sollen mit »schoenen spruechen vnnd lehren haeufig gezihret sein« und den folgenden Themen vorbehalten sein »buhlerey / taentze / banckete / schoene Menscher / Gaerte / Weinberge / lob der maessigkeit / nichtigkeit des todes / etc. Sonderlich aber vermahnung zue der froeligkeit.« (ebd.)

Im Grunde genommen dürfen die Lyrica alles das thematisieren, was die Menschen jenseits der großen existenziellen Fragen ihres Daseins beschäftigt und ihnen Gelegenheit geben, dies in geselliger Runde singend und tanzend zu kultivieren.

Für Opitz ist damit die "Sangbarkeit, also Liedhaftigkeit" (Burdorf 32015, S.2) das maßgebliche Kriterium für das lyrische Gedicht, das er auch mit dem aus dem Griechischen kommenden Ausdruck »Ode« (Gesang) bezeichnet. Während er für die anderen Dichtarten ein strenges Formbewusstsein fordert, billigt Opitz den lyrischen Gedichten eine aufgelockerte Darstellungsweise zu." (Burdorf 32015, S.2)

Dass Opitz "dem Konzept »Lied« auch in der deutschen Dichtung eine spezifische textliche Qualität" (Meier 2007, S.423) abgewinnen konnte, förderte die weitere Entwicklung zu einem deutschsprachigen Kunstlied analog zur sonstigen ▪ "Kunstdichtung" im ▪ Barock (1600-1720).

Dieses "Kunstlied machte von seinen technischen Herausforderungen her einen professionellen Komponisten" (Wels 2018, S.312) erforderlich und verlangte diesem ab, "die natürliche Betonung der Wörter mit den Anforderungen der Musik [zu] vermitteln". (ebd., S.310) Neben den neuen Kunstliedern gab es aber auch viele Volkslieder, die seit dem Mittelalter vor allem mündlich tradiert worden sind.

Lied als lyrische Gattung
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Textauswahl
Bausteine
Links ins Internet

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz