
| |

|
 |
Woran scheitert die Beziehung zwischen Michael und Hanna?
Die Anforderungen unterschiedlicher Themenstellungen
|
|
|
|
|
|
|
Am Ende des
1. Teils des Romans »Der
Vorleser« von
Bernhard Schlink verlässt
Hanna, nachdem sie Hals
über Kopf ihre Wohnung und ihren Arbeitsplatz aufgegeben hat, die Stadt
und meldet sich ohne Angabe einer festen Adresse nach Hamburg ab (vgl.
Teil I, Kap. 17, S.79f.).
Dieses Verhalten wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die im Rahmen der
Textinterpretation zu beantworten sind. Ausgangspunkt der entsprechenden
Analyse des Textes ist das
14. Kapitel des 1. Teils,
indem sich
Michael Berg in seiner
Rolle als
erzählendes
Ichs (erz-Ich)
über die Zeit und ihre aus seiner Sicht für die Entwicklung wichtigen
Geschehnisse äußert, die der Trennung voneinander unmittelbar
vorangegangen sind.
Verschiedene Themenstellungen
Die Themenstellung für einen
Interpretationsaufsatz
zu dem Thema »Woran scheitert die Beziehung zwischen Michael und Hanna?« könnte auf verschiedene Art und Weise ausfallen.
Woran
scheitert die Beziehung zwischen Michael und Hanna?
Michaels Liebe zu Hanna
"im
Gleitflug". - Woran scheitert die Beziehung zwischen Michael und Hanna?
Michaels Liebe zu Hanna "im Gleitflug". - Woran
scheitert die Beziehung zwischen Michael und Hanna?
-
Stellen Sie dar, welche Elemente der inneren und äußeren Handlung den so
genannten "Gleitflug" ausmachen.
-
Untersuchen Sie über die Phase des Gleitflugs hinaus, was die
Beziehung von Hanna und Michael während ihrer Affäre kennzeichnet.
-
Stellen
Sie am Ende Ihrer Untersuchung dar, woran die Beziehung von Hanna und
Michael scheitert.
"Wenn bei Flugzeugen die Motoren ausfallen, ist das nicht
das Ende des Flugs. Die Flugzeuge fallen nicht wie Steine
vom Himmel. Sie gleiten weiter, die riesengroßen, mehr-
strahligen Passagierflugzeuge eine halbe bis Dreiviertel-
stunde lang, um dann beim Versuch des Landens zu zer-
schellen. Die Passagiere merken nichts. Fliegen fühlt sich
bei ausgefallenen Motoren nicht anders an als bei arbei-
tenden. Es ist leiser, aber nur ein bißchen leiser: Lauter als
die Motoren ist der Wind, der sich an Rumpf und Flügeln
bricht. Irgendwann sind beim Blick durchs Fenster die
Erde oder das Meer bedrohlich nah. Oder der Film läuft,
und die Stewardessen und Stewards haben die Jalousien
geschlossen. Vielleicht empfinden die Passagiere den ein
bißchen leiseren Flug sogar als besonders angenehm.
Der Sommer war der Gleitflug unserer Liebe. Oder
vielmehr meiner Liebe zu Hanna; über ihre Liebe zu mir
weiß ich nichts."
(Bernhard Schlink, Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1997,
S.67)
Arbeitsauftrag:
Michaels
Liebe zu Hanna "im Gleitflug". - Woran scheitert die Beziehung
zwischen Michael und Hanna?
-
Zeigen Sie am vorliegenden
Textauszug, der am Beginn des 14. Kapitels (Teil I) des Roman
steht, was der Erzähler unter dem "Gleitflug der Liebe" versteht.
-
Stellen Sie dar, welche
Elemente der inneren und äußeren Handlung den so genannten
"Gleitflug" ausmachen.
-
Untersuchen Sie über die Phase
des Gleitflugs hinaus, was die Beziehung von Hanna und Michael
während ihrer Affäre kennzeichnet.
-
Stellen Sie
am Ende Ihrer
Untersuchung
dar, woran die Beziehung von Hanna und Michael
scheitert.
|
|
|
Arbeitsanregungen:
-
Überlegen Sie, was bei diesen drei Themenstellungen zur
Textinterpretation bei der Bearbeitung des Themas verlangt ist. Machen
Sie sich dazu ein paar Notizen.
-
Stellen Sie zu der Frage "Woran scheitert die Beziehung von Hanna
und Michael?" zehn weitere untergeordnete
Sachfragen (= Ergänzungsfragen), die die zu untersuchende
Problematik weiter erschließen können.
-
Formulieren Sie im Anschluss daran, drei
Problemfragen (=
Entscheidungsfragen) zum Charakter der Beziehung von Hanna
und Michael, die auf ein
Werturteil
hinauslaufen. (Im Roman werden immer wieder solche Fragen gestellt, wie
z. B. "Stell dir vor, jemand rennt in sein Verderben, absichtlich,
und du kannst ihn retten - rettest du ihn?" (Teil 2, Kap. 11, S. 137)
Darf man bei erwachsenen Menschen das, was man selbst für gut hält, über
das setzen, was der andere für sich selbst für gut hält? )
-
Stellen Sie in Form eines
Mind-Maps
zusammen, welche einzelnen Gesichtspunkte für die Bewältigung der
Aufgabe herangezogen werden müssen.
→Operatorenkatalog
des Landes Baden-Württemberg)
|
|
|
|
|
|
[ Überblick ] [ I, Kap.1 ] [ I, Kap.2 ] [ I, Kap.3 ] [ I, Kap.4 ] [ Bausteine ] |
|
|
|
|
|