Home
Nach oben
Zurück
 

 

Schlink, Der Vorleser - 1. Teil

Michaels Liebe zu Hanna im Gleitflug

Woran scheitert die Beziehung zwischen Michael und Hanna?

 
 
 

Am Ende des 1. Teils des Romans »Der Vorleser« von Bernhard Schlink verlässt Hanna, nachdem sie Hals über Kopf ihre Wohnung und ihren Arbeitsplatz aufgegeben hat, die Stadt und meldet sich ohne Angabe einer festen Adresse nach Hamburg ab (vgl. Teil I, Kap. 17, S.79f.). Dieses Verhalten wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die im Rahmen der Textinterpretation zu beantworten sind. Ausgangspunkt der entsprechenden Analyse des Textes ist das 14. Kapitel des 1. Teils, indem sich Michael Berg in seiner Rolle als erzählendes Ichs (erz-Ich) über die Zeit und ihre aus seiner Sicht für die Entwicklung wichtigen Geschehnisse äußert, die der Trennung voneinander unmittelbar vorangegangen sind.

Die Arbeitsanweisung für einen Interpretationsaufsatz zu diesem Thema könnte als mehrteilige Arbeitsanweisung mit dem folgenden kurzen Textauszug versehen sein:

"Wenn bei Flugzeugen die Motoren ausfallen, ist das nicht 
das Ende des Flugs. Die Flugzeuge fallen nicht wie Steine 
vom Himmel. Sie gleiten weiter, die riesengroßen, mehr-
strahligen Passagierflugzeuge eine halbe bis Dreiviertel-
stunde lang, um dann beim Versuch des Landens zu zer-
schellen. Die Passagiere merken nichts. Fliegen fühlt sich
bei ausgefallenen Motoren nicht anders an als bei arbei-
tenden. Es ist leiser, aber nur ein bißchen leiser: Lauter als
die Motoren ist der Wind, der sich an Rumpf und Flügeln
bricht. Irgendwann sind beim Blick durchs Fenster die 
Erde oder das Meer bedrohlich nah. Oder der Film läuft,
und die Stewardessen und Stewards haben die Jalousien 
geschlossen. Vielleicht empfinden die Passagiere den ein
bißchen leiseren Flug sogar als besonders angenehm. 
Der Sommer war der Gleitflug unserer Liebe. Oder 
vielmehr meiner Liebe zu Hanna; über ihre Liebe zu mir
 weiß ich nichts."
(Bernhard Schlink, Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1997, 
S.67)

 


Arbeitsauftrag:

Michaels Liebe zu Hanna "im Gleitflug". - Woran scheitert die Beziehung zwischen Michael und Hanna?

  1. Zeigen Sie am vorliegenden Textauszug, der am Beginn des 14. Kapitels (Teil I) des Roman steht, was der Erzähler unter dem "Gleitflug der Liebe" versteht.

  2. Stellen Sie dar, welche Elemente der inneren und äußeren Handlung den so genannten "Gleitflug" ausmachen.

  3. Untersuchen Sie über die Phase des Gleitflugs hinaus, was die Beziehung von Hanna und Michael während ihrer Affäre kennzeichnet.

  4. Stellen Sie am Ende Ihrer Untersuchung dar, woran die Beziehung von Hanna und Michael scheitert.

 →Operatorenkatalog des Landes Baden-Württemberg)

Der geforderte Interpretationsaufsatz lässt sich mit verschiedenen Arbeitsschritten erarbeiten, die Grundlage der nachfolgenden Arbeitsanregungen sind.

 

 
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Stellen Sie in Form eines Mind-Maps zusammen, welche Gesichtspunkte für die Bewältigung der Aufgabe der mehrteiligen Arbeitsanweisung mit Textauszug herangezogen werden müssen.

  2. Tragen Sie in Form einer zweispaltigen Tabelle die Handlungselemente der inneren und äußeren Handlung zusammen, die während des "Gleitflugs" geschehen.

  3. Gestalten Sie ein Mind Map über die wesentlichen Merkmale der Beziehung von Hanna und Michael im 1. Teil des Romans und notieren Sie dabei die Seitenzahlen der dazu heranzuziehenden Textstellen.

  4. Formulieren Sie eine (Hypo-)These (unter Umständen auch 1 übergeordnete und wenige untergeordnete Thesen), mit der Sie behaupten, woran die Beziehung von Hanna und Michael Ihrer Ansicht nach hauptsächlich scheitert.

  5. Erarbeiten Sie eine Arbeitsgliederung für diesen Interpretationsaufsatz. (vgl. Muster; allgemeines Gliederungsschema)

  6. Formulieren Sie zwei verschiedene Einleitungsgedanken zum Thema und führen Sie eine dieser Einleitungen schriftlich aus.

  7. Verfassen Sie eine Übungsargumentation zu folgender These, bei der es auf die Herstellung des notwendigen Textbezugs ankommt: "Ein wichtiger Belastungsfaktor der Beziehung von Hanna und Michael ist auch ihre sehr unterschiedliche soziale Herkunft und soziale Lage."

    • Ziehen Sie die notwendigen Textstellen heran und markieren Sie diese im Text.

    • Begründen Sie die vorstehende These unter Heranziehung dieser Textstellen, in dem sie sie inhaltlich wiedergeben und ggf. dabei gewichten. (vgl. sinngemäß Zitieren)

    • Fügen Sie an einer Stelle Ihrer Argumentation ein wörtliches Zitat unter Beachtung der entsprechenden Zitierregeln ein.
       

 
     
  Überblick ] I, Kap.1 ] I, Kap.2 ] I, Kap.3 ] I, Kap.4 ] Bausteine ]  
 

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de