teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Sprecherorientierte Sprechakte

Schimpfen


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung ▪ Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle) Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte [  Sprecherorientierte Sprechakte Überblick Schimpfen Überraschung Resignation Erleichterung ] Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Schimpfen ist im Gegensatz zum partnerorientierten Beschimpfen ein ▪ sprecherorientierter Sprechakt.

Wer schimpft, bringt seinen Unmut zum Ausdruck, über sein eigenes Handeln, das des/der Partnerin* oder über die Tücken eines Objekts oder Sachverhalts.

Ganz allgemein betrachtet, äußert der/die Sprecherin* seinen Frust und seine Unlustgefühle.

Wer das tut, schimpft oft einfach so vor sich hin und benötigt keinen/keine Partnerin*. Dieser kann jedoch durchaus der Adressat eines vermeintlich nur so vor sich hinschimpfenden Sprechers sein. (vgl. Engel 1996, S.68f.) 

Oft sind Schimpfen und Beschimpfen nicht eindeutig voneinander zu unterscheiden. (vgl. Engel 2004/2009, S.55)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Verschiedene Beispiele

  • Ich mache mich hier zum Affen!

  • Scheiße!

  • Jetzt ist mein Autoschlüssel schon wieder weg!

  • Kann der blöde PC nicht mal machen, was ich will?!

  • Jetzt reicht's mir aber!

  • Das ist der Hammer!

Man kann auf vielfältige Art und Weise schimpfen

Man kann auf jede denkbare Art und Weise schimpfen und die sprachlichen Möglichkeiten dafür sind schier unbegrenzt. Häufig werden auch nonverbale Signale der ▪ Körpersprache, bewusst oder unbewusst, eingesetzt, um den Ausdruck des Schimpfens zu intensivieren. (▪ Körperhaltungen, ▪ Gesten, ▪ Mimik

Geradezu legendäre Schimpftiraden lieferte einstmals der deutsche Tennisspieler »Boris Becker (geb. 1967) ab, wenn er angesichts bevorstehender Niederlagen mit seinem Schicksal haderte. Als der mehrfache Wimbledon-Sieger 1991 im Finale ausgerechnet gegen seinen deutschen Konkurrenten »Michael Stich (geb. 1968) glatt in drei Sätzen unterlag, konnte die ganze Welt, dank hochsensibler Mikrofone, mit anhören, wie er schimpfend vor sich hinjammerte: "Jetzt verlier' ich noch gegen den Stich! Den Stich!"

Dass man oft vermeintlich nur so vor sich hinschimpft und sich im Falle einer negativen Reaktion eines zuhörenden Partners auch damit verteidigt, man habe ja nur ein Selbstgespräch geführt, ist dabei nur zum Teil richtig.

Geht der Sprecher davon aus, dass seine Schimpftirade auch gehört wird, wird er in der Regel auch eine Reaktion des Partners verlangen. So steckt hinter dem "Jetzt ist mein Autoschlüssel schon wieder weg" je nach Situation und Vorgeschichte, aber auch je nach Intonation und Lautstärke oft auch ein mehr oder weniger genau adressierter Vorwurf oder die Aufforderung, dem Sprecher "gefälligst" bei der Suche nach dem Schlüssel zu helfen.

Nicht jedes Schimpfen passt in jeden Kontext

Nicht alle Wörter, die man beim Schimpfen verwendet, sind in allen Situationen angebracht. Manche wirken in bestimmten sozialen Kontexten eben fehl am Platz. So kann sich eigentlich niemand vorstellen, dass ein Abgeordneter im Parlament, wenn er durch einen Zwischenruf aus dem Konzept gebracht wurde, seinen Frust darüber mit einem lauten "Scheiße!" ins Mikrofon loswerden darf.

Und selbst wenn der Gebrauch dieses Wortes in deutschen Landen in vielen Fernsehsendungen ohne weiteres üblich ist und mitunter sogar besonders locker und cool ankommt.

Beispiele aus anderen Ländern zeigen hier andere Grenzen auf. Völlig undenkbar, dass in den USA das berüchtigte Four-Letter-Word (Fuck) über den Bildschirm gesendet wird.

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz