|
|
|
||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Fehlschluss | Beispiel |
Zwei
zeitlich aufeinander folgende Ereignisse, die aber nicht
wirklich zusammenhängen, werden als Ursache und Wirkung
aufgefasst. (post hoc ergo propter hoc) |
Ein Stuhl dreht sich immer weg, wenn sich ihm ein möglicher Benutzer nähert. ("Versteckte Kamera") |
Verwechslung von Ursache und Wirkung | Männer mit Brusthaaren sind die besseren Liebhaber. |
Simplifizierende Deutung komplexer Wechselwirkungen | ▪ Ego-Shooter-Spiele machen Jugendliche zu Mördern. |
Vermischung von Fakten mit Bewertungen (naturalistischer Fehlschluss) 1) aus rein faktischen Aussagen (Tatsachenbehauptungen) normative Aussagen, die eigentlich mindestens eine weitere normative Prämisse benötigten, eine normative Aussage abgeleitet wird: Beispiele: 2) die Argumentation mit einem moralischen Verweis daherkommt, der die vermeintliche Natürlichkeit eines Sachverhaltes oder eines Verfahrens unterstellt; |
1) Wir müssen weniger fossile Brennstoffe benutzen, denn andernfalls geht die Menschheit zugrunde! – damit der Schluss logisch korrekt wird, muss zumindest die normative Prämisse "Die Menschheit soll nicht zugrunde gehen." eingefügt werden; 2) Homosexualität ist unnatürlich.– "Weil Männer und Frauen »von Natur aus da sind«, wird Heterosexualität als »normale Lebensform« gefolgert (soweit noch korrekt: Faktum folgt aus Faktum), diese dann als moralisch positiv bewertet (hier passiert der Fehlschluss) und eine homosexuelle Lebensform als negativ abgelehnt." (Kolmer/Rob-Santer 2002, S.189); |
Eines von zwei Ereignissen A und B, die Wirkung eines dritten Ereignisses sind C, wird als Ursache des anderen betrachtet (A als Ursache von B oder B als Ursache von A (Fehlschluss der gemeinsamen Ursache) | Ich habe Fieber, weil ich Schnupfen habe. - Ich habe Schnupfen, weil ich Fieber habe. (eigentliche Ursache ist aber eine Infektion) |
Es gibt kein Patentrezept gegen kausale Fehlschlüsse. Allenfalls muss man die Datenbasis für den Schluss so erweitern, dass eine Überprüfung der Argumentation möglich ist und damit geklärt werden kann, ob das kausale Argument korrekt ist. (vgl. Bayer 1999, S.141ff.) Wer es mit dem naturalistischen Fehlschluss zu tun bekommt, kann die zugrundeliegenden Werturteile erfragen und damit offenlegen lassen (vgl. Kolmer/Rob-Santer 2002, S.189)
Im Zusammenhang mit dem ▪ Argumentieren gegen Stammtischparolen und ▪ gegen Wissenschaftsleugner empfiehlt es u. U, die Gegenstrategie des subversiven Argumentierens.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.06.2023
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken