|
|
|
|
In
In diesem
Arbeitsbereich zur Vanitas-Lyrik n der
Literaturepoche
Barock
finden Sie eine Auswahl von lyrischen Texten zur Analyse und
Interpretation, deren Hauptthema im Allgemeinen die
Vergänglichkeit allen Irdischen ist. Dabei wendet sich auch die
barocke Liebeslyrik immer wieder
diesem Thema zu.
-
Gryphius, Andreas: Es ist alles eitel
-
Gryphius, Andreas: Ebenbild unseres Lebens
-
Gryphius, Andreas: Abend
-
Gryphius, Andreas: Tränen des Vaterlands
-
Gryphius, Andreas: Menschliches Elende
-
Gryphius, Andreas: Einsamkeit
-
Gryphius, Andreas:
Thränen in schwerer Krankheit (Anno 1640)
-
Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Die Welt
-
Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Die Welt (2)
-
Hofmannswaldau,
Christian Hofmann von: Poetische Grab-Schrifften
-
Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Vergänglichkeit der
Schönheit (Barocke Liebeslyrik)
-
Kornfeld, Theodor; Ein
Sand-Uhr (Figurengedicht)
-
Opitz, Martin: Ode (Carpe diem) (1624)
-
Opitz, Martin: Ode (Carpe
diem) (1624) (Modernisierte sprachliche Fassung)
|
|
|
|
|
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
▪
Arbeits- und
Zeitmanagement ▪
Kreative Arbeitstechniken
▪
Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern
● Arbeit
mit Texten ▪
Arbeit
mit Film und Video ▪
Mündliche Kommunikation ▪
Visualisieren
▪
Präsentation
▪
Arbeitstechniken für das Internet
▪
Sonstige digitale Arbeitstechniken
|
|
|
|
|
 |
Dieses Werk ist lizenziert unter
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle
Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen
eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert
Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz |
 |
|
|
|