▪
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse ▪
Überblick ▪
Auswahl (Zusammenstellungen
wichtiger Strukturbegriffe) ▪
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte
zur Gestaltung der Erzählinstanz) ▪
Wie wird erzählt? (Zeit,
Modus, Stimme) ▪
Was wird erzählt? (Handlung,
erzählte Welt, Figur, Raum) ▪
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl
▪
Bausteine
Die folgende ▪
Analyse der
erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in
▪
Josef Redings ▪ Kurzgeschichte
▪
"Im Schwenkkreis des Krans"
vorkommen, folgt im Wesentlichen den ▪
Strukturbegriffen
der älteren Erzähltheorie, die bei der
▪
schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend
verwendet werden.
Zugleich werden aber aus didaktischen Gründen auch
Begriffe der
neueren
Erzähltheorie verwendet, wenn sie ein bestimmtes Element
verständlich und präzise bezeichnen.
▪
Strukturbegriffe der älteren
Erzähltheorie
▪
ABC der schulischen
Erzähltextanalyse
Darbietungsformen
des Erzählens:
Direkte Rede,
meist mit Inquit-Formel
(zitierte Figurenrede) z. B.
-
"Na, Itaker? Was guckst du mich so komisch an? Hast du Sorgen?"
"Ja", sagte Rocco.
"Liegen dir unsere Kartoffeln zu schwer im Magen?"
"Die Kartoffeln nicht!" sagte Rocco.
Innerer
Monolog
-
"Und du, Lüpsen, hast
eine Haut wie ein Elefant, wollte Rocco sagen."
-
"Sieht aus wie ein
Kaninchen" , dachte Rocco in diesem Augenblick."
-
"Und der Sizilianer
dachte: Sprich um Gottes willen jetzt nicht weiter, Lüpsen. Sag
nicht ... Bist du gemein, oder bist du nur dumm?"
Erlebte Rede
(Transponierte Rede)
Wechsel der ▪
perzeptiven Perspektive, aus der erzählt wird: figurale
Perspektive der Monteure in dem Abschnitt, in dem deren Gedanken in
erlebter
Rede dargeboten werden; "Hatte Lüpsen nicht gerade
noch ... War das der Dank")
Figurenkonzeption
Rocco macht eine Veränderung innerhalb der Geschichte durch und
ist insofern
dynamisch angelegt, während alle anderen Figuren (Lüpsen,
Bauführer und Monteure)
eindimensional
und statisch konzipiert sind
Figurencharakterisierung
-
Techniken zur Figurencharakterisierung
verschiedene Formen, z. B.
-
überwiegend
▪
personale/figurale Erzählperspektive von Rocco (▪räumliche
Perspektive, signalisiert z. B. durch deiktische (direktive)
Ortsadverbien "da war nur..."), auch, z,.
B. Roccos Blick
(▪
räumliche figurale Perspektive von R.) richtet sich nach
seiner Rettungsaktion auf
den neben ihm am Boden liegenden Zigarettenstummel und
dessen "zarten" "Rauchfaden"
-
aber auch narratoriale Perspektive in Erzählerbericht
-
Innensicht
des Erzählers (z. B. Wiedergabe der Gefühle von Rocco:" Der
Sizilaner spürte es nicht. Der größere Schmerz hatte den
kleineren geschluckt. Das Wort 'Itaker' war für ihn ätzender als
ein Quadratzentimeter weggefetzter Haut."
Kurzgeschichte,
da wichtige
Textsortenmerkmale
vorhanden wie:
-
kurzer, eigentlich belanglos
erscheinender Ausschnitt aus dem Alltagsleben
-
unvermittelter Anfang
-
offener Schluss,
wenngleich eigentliche Geschichte zu einem Ende gelangt
Sprachliche und stilistische
Mittel
Josef Redins setzt in seiner ▪ Kurzgeschichte
▪
"Im Schwenkkreis des Krans" verschiedene
sprachliche, stilistische und rhetorische
Mittel ein, um die Aussage seiner Geschichte zu gestalten.
Wortwahl
-
"verärgertes Zischen der Schweißbrenner"
-
"schwenkten ihn in das Skelett hinein ... zusammen mit dem roten
Fleisch des Mauerwerks"
-
etliche
Vergleiche,
z. B. "wie den Biss einer Dogge"; "hast eine Haut wie ein Elefant";
"sieht aus wie ein Kaninchen"; "rutschten wie mit einem Grunzen von
der geriffelten Leiter"; "wie ein schmutzige Last"; "Worte, die wie
Dolche zustechen"
Satzbau
-
Meist einfache, kurze Sätze (Parataxe)
oder Satzreihen,
-
grammatischer Parallelismus (Verb-Zweitstellung
im Satzbau):
-
Ellipsen:
"Nicht angriffslustig. Nur traurig."
Sprachebene
Alltagssprache, keine fachsprachlichen Ausdrücke
Titel
▪
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse ▪
Überblick ▪
Auswahl (Zusammenstellungen
wichtiger Strukturbegriffe) ▪
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte
zur Gestaltung der Erzählinstanz) ▪
Wie wird erzählt? (Zeit,
Modus, Stimme) ▪
Was wird erzählt? (Handlung,
erzählte Welt, Figur, Raum) ▪
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.01.2025
|