teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Josef Reding, Im Schwenkkreis des Krans

Erzähltechnische und sprachliche Mittel

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Josef Reding   Im Schwenkkreis des Krans Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse Texterfassung mit Annotationen Inhaltsangabe Erzähltechnische und sprachliche Mittel Interpretation ] Bausteine Links ins Internet  ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Bausteine

Erzähltextanalyse mit den Kategorien der traditionellen Erzähltheorie

Die folgende ▪ Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in ▪ Josef Redings Kurzgeschichte ▪ "Im Schwenkkreis des Krans" vorkommen, folgt im Wesentlichen den ▪ Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der ▪ schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden.

Zugleich werden aber aus didaktischen Gründen auch Begriffe der neueren Erzähltheorie verwendet, wenn sie ein bestimmtes Element verständlich und präzise bezeichnen.

Strukturbegriffe der älteren Erzähltheorie

ABC der schulischen Erzähltextanalyse

Darbietungsformen des Erzählens:

Erzählerbericht:

Direkte Rede, meist mit Inquit-Formel (zitierte Figurenrede) z. B.

  • "Na, Itaker? Was guckst du mich so komisch an? Hast du Sorgen?"

    "Ja", sagte Rocco.

    "Liegen dir unsere Kartoffeln zu schwer im Magen?"

    "Die Kartoffeln nicht!" sagte Rocco.

Innerer Monolog

  • "Und du, Lüpsen, hast eine Haut wie ein Elefant, wollte Rocco sagen."

  • "Sieht aus wie ein Kaninchen" , dachte Rocco in diesem Augenblick."

  • "Und der Sizilianer dachte: Sprich um Gottes willen jetzt nicht weiter, Lüpsen. Sag nicht ... Bist du gemein, oder bist du nur dumm?"

Erlebte Rede (Transponierte Rede)

Wechsel der ▪ perzeptiven Perspektive, aus der erzählt wird: figurale Perspektive der Monteure in dem Abschnitt, in dem deren Gedanken in erlebter Rede dargeboten werden; "Hatte Lüpsen nicht gerade noch ... War das der Dank")

Zeitgestaltung:
Raumgestaltung:
  • Handlungsraum: Baustelle für einen Flugzeughangar; alles spielt sich im Schwenkkreis des darauf stehenden Kranes ab

Figurengestaltung:

Figurenkonzeption

Rocco macht eine Veränderung innerhalb der Geschichte durch und ist insofern dynamisch angelegt, während alle anderen Figuren (Lüpsen, Bauführer und Monteure) eindimensional und statisch konzipiert sind

Figurencharakterisierung - Techniken zur Figurencharakterisierung

verschiedene Formen, z. B.

  • Abwertung:"Itaker", als

Erzählperspektive (Erzählsituation, Erzählhaltung) / Parameter der narratorialen und figuralen Perspektive
  • überwiegend ▪ personale/figurale Erzählperspektive von Rocco (▪räumliche Perspektive, signalisiert z. B. durch deiktische (direktive) Ortsadverbien  "da war nur..."), auch, z,. B. Roccos Blick (▪ räumliche figurale Perspektive von R.) richtet sich nach seiner Rettungsaktion auf den neben ihm am Boden liegenden Zigarettenstummel und dessen "zarten" "Rauchfaden

  • aber auch narratoriale Perspektive in Erzählerbericht

  • Innensicht des Erzählers (z. B. Wiedergabe der Gefühle von Rocco:" Der Sizilaner spürte es nicht. Der größere Schmerz hatte den kleineren geschluckt. Das Wort 'Itaker' war für ihn ätzender als ein Quadratzentimeter weggefetzter Haut."

Textsorte

Kurzgeschichte, da wichtige Textsortenmerkmale vorhanden wie:

  • kurzer, eigentlich belanglos erscheinender Ausschnitt aus dem Alltagsleben

  • unvermittelter Anfang

  • offener Schluss, wenngleich eigentliche Geschichte zu einem Ende gelangt

Sprachliche und stilistische Mittel

Josef Redins setzt in seiner ▪ Kurzgeschichte ▪ "Im Schwenkkreis des Krans" verschiedene sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel ein, um die Aussage seiner Geschichte zu gestalten.

Wortwahl

  • "verärgertes Zischen der Schweißbrenner"

  • "schwenkten ihn in das Skelett hinein ... zusammen mit dem roten Fleisch des Mauerwerks"

  • etliche Vergleiche, z. B. "wie den Biss einer Dogge"; "hast eine Haut wie ein Elefant"; "sieht aus wie ein Kaninchen"; "rutschten wie mit einem Grunzen von der geriffelten Leiter"; "wie ein schmutzige Last"; "Worte, die wie Dolche zustechen"

Satzbau

  • Meist einfache, kurze Sätze (Parataxe) oder Satzreihen,

  • grammatischer Parallelismus (Verb-Zweitstellung im Satzbau):

  • Ellipsen: "Nicht angriffslustig. Nur traurig."

Sprachebene

Alltagssprache, keine fachsprachlichen Ausdrücke

Titel

  • bezeichnet den Raum, in dem das Geschehen spielt; alles spielt sich "im Schwenkkreis des Krans" ab; zugleich weist Geschichte aber darüber hinaus

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz