docx-Download
-
pdf-Download

"Keine Zeit" und trotzdem
zum Schreibziel "Strukturierte Textwiedergabe"
Ein Quickie: Info kurz und schnell
Das
Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«,
ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als
erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas
handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä.
wird". teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die
"keine Zeit"
dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer
auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele
zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es als eine Art Kurzleitfaden dienen.
So wird's gemacht:
-
Klären Sie vorab,
ob die verlangte strukturierte Textwiedergabe als allgemeine
Schreibaufgabe
gestellt ist oder ob bestimmte Vorgaben zu bestimmten Aspekten dazu
gemacht werden. Stellen Sie sich auf eine zweiteilige Schreibaufgabe
ein, wenn zusätzlich eine (kurze)
Stellungnahme zum Text oder bestimmten Aspekten gefordert sind.
-
Lesen Sie die
Textvorlage zunächst in einem ersten Lektüredurchgang durch, um sich
ein erstes Bild vom Text zu machen.
-
Gehen Sie die
Textvorlage dann bei der zweiten Lektüre Abschnitt für Abschnitt
durch. Markieren Sie dabei wichtige Aussagen.
-
Erarbeiten Sie dann
die inhaltliche Gliederung des Textes, indem Sie
Sinnabschnitte im Text oder am Textrand markieren. Bei
schwierigeren Texten hilft es dabei oft, zumindest abschnittweise,
Aussage für Aussage untereinander in Satzform als
Aussagenliste
zu notieren, um das eigene Textverständnis zu erhöhen.
-
Gehen Sie dann
diese Sinnabschnitte in einem weiteren Lektürevorgang durch und
markieren Sie argumentative Strukturen (Thesen und ggf. die
dazu gehörenden Argumente, Beispiele und Schlussfolgerungen. Sie
können dies z. B. auch am Seitenrand mit entsprechenden Kürzeln
(Th1, Th 2, Th 3 ... Arg1 zu Th1, Arg2/Th1 .. etc. tun).
Vergleichsweise schwierige Textpassagen können Sie unter Umständen
mit einer Argumentationsskizze darstellen.
-
Stellen Sie im
Anschluss fest, welche der erforderlichen Informationen für die
Überblicksinformation
die Textvorlage enthält und ergänzen Sie diese z. B. was den
situativen Kontext und/oder Informationen über den Autor/die Autorin
der Textvorlage anbelangt durch Ihr eigenes Wissen oder führen Sie -
sofern das möglich ist - eine kurze Internetrecherche durch.
-
Formulieren Sie im
Anschluss darin Ihren Entwurf für die Überblicksinformation
auf einem gesonderten Blatt. Überprüfen Sie Ihren Entwurf auf
Vollständigkeit der geforderten Angaben und sein
sprachlich-stilistische Korrektheit. Überarbeiten Sie Ihren Entwurf
ggf. und formulieren Sie die Endfassung.
-
Formulieren Sie nun
Ihren Text, mit dem sie Inhalt, Aufbau und Gedankengang des
Textes wiedergeben und beschreiben. Achten Sie dabei auf
geeignete
Formulierungen, mit denen sich der Gedankengang und / oder die
argumentativen Strukturen der Textvorlage beschreiben lassen.
Gestalten Sie die Textwiedergabe sachlich und ohne eigene Wertungen
und benutzen Sie dabei die
indirekte Wiedergabe.
-
Gehen Sie Ihre
strukturierte Textwiedergabe danach noch einmal durch. Nehmen Sie
dabei ggf. nötige Korrekturen vor und verbessern Sie damit die
Endfassung.
-
Sollte die
Schreibaufgabe eine (kurze) Stellungnahme zum Text oder bestimmten
Aspekten der Textvorlage verlangen, formulieren Sie im Anschluss an
die Textwiedergabe Ihre Meinung und begründen diese (am Text).
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
18.02.2023
|