Eine analysierende Form der Textwiedergabe
Die ▪
strukturierte Textwiedergabe
ist in der Schule eine der wichtigsten
▪
Formen der
Textwiedergabe.
Sie gehört in ihrer schriftlichen Form zu den grundlegenden
▪
schulischen Schreibformen
(Aufsatzformen), die
vornehmlich in der Sekundarstufe II vermittelt werden. Weil sie einen Text
nicht nur wiedergibt, sondern auch seinen Aufbau und z. B.
argumentative Strukturen beschreibt, den Text also analysiert,
steht sie auch in besonderer Beziehung zur
▪ Textanalyse,
bei der allerdings weitere Aspekte hinzukommen. Und: Für die
▪
kritische
Auseinandersetzung mit einem Text, wie sie die ▪
Texterörterung
erfordert, ist sie ziemlich unerlässlich.

Informative Funktion
Die strukturierte Textwiedergabe besitzt informative Funktion.
Sie soll über Inhalt, Gedankengang und die Strukturen der
▪
thematischen Entfaltung in einem Text Auskunft geben.
Damit geht sie deutlich über andere
▪
Formen der
Textwiedergabe
hinaus und unterscheidet sich insbesondere von der (referierenden)
▪
Inhaltsangabe,
die sich auf die gekürzte Wiedergabe des Textinhalts und ggf.
auch auf den inhaltlichen Aufbau des Textes beschränkt.
▪
Vergleich von
Inhaltsangabe und strukturierter Textwiedergabe
Sachtexte als Gegenstand der strukturierten Textwiedergabe
Im Unterschied zur ▪
Inhaltsangabe,
die sich im Umgang mit ▪
literarischen und ▪
pragmatischen Texten (Sachtexte,
Gebrauchstexte) befasst, sind es in der Regel
Sachtexte,
die bei der strukturierten Textwiedergabe wiedergegeben werden
sollen. Oft handelt es sich dabei um Texte, die zu einem Problem
oder Sachverhalt Stellung beziehen. Aus diesem Grund kommen oft
▪ meinungsbildende journalistische Textsorten zum Zuge, wie z.
B. Kommentare, die die Grundlage der Schreibaufgabe darstellen.
Mit ihrer Argumentation zu einem u. U. kontrovers gesehenen
Thema eignen sie sich besonders zur Wiedergabe der
argumentativen Entfaltung ihres Themas, wenngleich auch
solche, oft ganz "normalen" ▪
Zeitungstexte ( z. B.
Kommentare,
Leserbriefe,
Glossen usw.)
Texte sich als
Alltagsargumentationen
▪
nicht so
einfach analysieren lassen.
Die strukturierte Textwiedergabe (STW) ist eine ▪
komplexe Schreibaufgabe. Wer sie gut
bewältigen will, muss schon ziemlich routiniert mit
Sachtexten
umgehen können. Dementsprechend werden neben der
Lesekompetenz eine Reihe von
Schreibkompetenzen benötigt, um diese Form der
Textwiedergabe zu schreiben.
Die strukturierte
Textwiedergabe gibt es als eigenständige Form bei der Wiedergabe von
Sachtexten. Sie ist aber ist auch oft, mehr oder weniger an
ihrem Textmuster orientiert, Grundlage für die
▪
kritische
Auseinandersetzung mit einem Text, die bei einer
▪
Texterörterung
verlangt ist, und auch bei der Analyse von Sachtexten im Rahmen
der ▪
Textanalyse
spielt sie eine Rolle. Es lohnt sich also
frühzeitig, die entsprechende Schreibkompetenz zu erwerben.
Arbeitstechniken, die man beherrschen sollte
Voraussetzung für die
Bewältigung der
Schreibaufgaben zur strukturierten Textwiedergabe ist die Anwendung und Beherrschung u. a. folgender
Arbeitstechniken:
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
06.10.2019
|
|