▪
Häufig gestellte Fragen (FAQ's)
Das Was und das Wie bei der Textwiedergabe
Die
beiden gängigsten Formen der schriftlichen
▪
Textwiedergabe
in der Schule, die ▪
Inhaltsangabe und die
▪
strukturierte Textwiedergabe, unterscheiden sich bei der Wiedergabe von
Sachtexten (auch:
pragmatische Texte,
Gebrauchstexte,
expositorische Texte,
nichtfiktionale Texte) in einer ganzen Reihe von Merkmalen.

Textgegenstände
Während die ▪ Inhaltsangabe
auf praktisch alle
Texte (Sachtexte und literarische Texte bzw. fiktionale und
nicht-fiktionale Texte) angewendet werden kann, zielt die
▪
strukturierte
Textwiedergabe im Allgemeinen auf die Wiedergabe von Sachtexten.

Unterschiedliche Aspekte
Außerdem unterscheidet sich der Aspekt der Textwiedergabe.
-
Bei der Inhaltsangabe müssen im Anschluss an die ▪
inhaltliche Erfassung eines Textes die wesentlichen Textinformationen (= Inhalt) schriftlich
wiedergegeben werden. Die Inhaltsangabe referiert dabei
den Textinhalt, befasst sich also damit was
"gesagt" wird.
-
Die strukturierten Textwiedergabe richtet ihr Augenmerk neben
der inhaltlichen
Erfassung auch auf die
▪
Erfassung
und Beschreibung des Gedankenganges eines Textes.
Damit rückt das Wie der thematischen
Entfaltung von Informationen im Text gleichberechtigt neben
das Was des Inhalts. Beides muss bei der Analyse des
Textes dekonstruiert werden und im Anschluss darin beschrieben werden.
Dabei können der thematischen Entfaltung
eines Themas
argumentative,
beschreibende und berichtende (deskriptive),
erklärende (explikative)
oder sogar erzählende (narrative) Strukturen zugrunde liegen, die im
Zuge der strukturierten Textwiedergabe erfasst und beschrieben werden
müssen.
Zum Vergleich
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
16.02.2023
|