teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Schreibstrategien

« Einen Text zu einer Idee schreiben »


DIDAKTIK
● Glossar Center-Map
Überblick Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess ▪ Schreibschwierigkeiten und SchreibstörungenSchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ● Schreibstrategien ▪ Überblick Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss [ Verhaltensstrategien Überblick Schreiben in einem Zug  Einen Text zu einer Idee schreiben Versionen schreibenVersionen redigierenPlanendes Schreiben Aus dem Kopf niederschreiben Schritt für Schritt schreiben Working by Chaos-Synkretistisches Schreiben Textteile schreiben Schreiben nach dem Puzzle-Prinzip ]Strategien und Strategietypen Fragebogen zur Selbsterkundung SchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz  

 

Ein Riesenschritt für das Ganze

Wer der Schreibstrategie "Einen Text-zu-einer-Idee-Scheiben" folgt, verwendet eine Strategie eines großen Schrittes.

Sie ähnelt in seiner linearen, nicht-rekursiven Ausführung der Strategie dem Schreiben in einem Zug, die in gewisser Hinsicht auch als Grundlage für das Einen-Text-zu-einer-Idee-Schreiben gelten kann. Andererseits ist es doch mehr als das "Drauflosschreiben", vielleicht besser ausgedrückt: mehr als das Aus-dem-Bauch-Schreiben beim Schreiben in einem Zug. Denn während bei diesem nicht-zerlegenden Schreiben spontane Ideen weitgehend planlos niedergeschrieben werden, sich der Schreiber vollständig einem einmal in Gang gekommenen Schreibfluss überlässt, ist dies beim "Einen-Text-zu-einer-Idee-Schreiben" doch anders.

Einer Ausgangsidee folgen

Der Schreiber geht beim Schreiben dabei von einer Ausgangsidee aus, die meistens von einer übergreifenden Perspektive auf ein Thema gekennzeichnet ist.

Die Ausgangsidee folgt er und aktualisiert beim Schreiben im Schreibprozess vorhandenes Wissen aktualisieren und läaat es quasi 1: 1 in den Schreibprozess einfließen. Von diesem Grundprinzip abgeleitet kann man einen Schreiber dieser Art als einen Einzigtextschreiber oder eben auch als einen Einen-Text-zu-einer-Idee-Schreiber bezeichnen.

Schreiben im Flow

Das Schreibprodukt, das dabei geschaffen wird, basiert auf einem flow-gesteuerten Gestaltungsprozess, bei dem der jeweils zuvor geschriebene Satz einen wichtigen Impuls für den nachfolgenden darstellt.
Dieses Prinzip der Satzverhakung treibt das Schreiben ebenso voran wie die übergreifende Leitidee.

Dabei wird im Allgemeinen vorhandenes Wissen niedergeschrieben, das im Schreibprozess kaum umstrukturiert wird.
Es ist so "die Grundform des Wissen-wiedergebenden-Schreibens" (Becker-Mrotzek/Böttcher 2011, S. 35) und ähnelt der von Bereiter/Scardamalia (1987) "knowledge telling" genannten Schreibstrategie.

Bei dieser Schreibstrategie wird alles so "zu Papier gebracht", wie es im Bewusstsein beim Erinnern repräsentiert ist. Der Text ist, wie Ortner (2000, S. 399ff.) formuliert, eine "unantastbare Entäußerung", an der es nichts zu verändern gibt.

Was formuliert ist, ist formuliert und entspricht eben auch so dem, was man darüber denkt. Genau dies macht diese Strategie aber auch für die Darstellung komplexer und schwieriger Zusammenhänge ungeeignet.

Die erste Schreibstrategie, die in der Schule beigebracht wird

Diese Schreibstrategie zählt unter entwicklungspsychologischer Sicht zu den frühen Formen des Schreibens.

Sie hat daher daher auch lange die Aufsatzdidaktik in der Primarstufe und in den ersten Klassen der Sekundarstufe bis etwa zur achten Klasse bestimmt ( (Becker-Mrotzek/Böttcher 2011, S. 35), z. B. bei bestimmten Formen des Erzählens (z. B. Erlebniserzählung, Nacherzählung etc.)

Sie ist im Allgemeinen die erste Schreibstrategie, die Schülern in der Schule beigebracht wird und gilt gemeinhin als die Strategie zur Abfassung eines traditionellen Schulaufsatzes.

Auch eine Schreibstrategie für das kreative Schreiben

Allerdings ist diese Schreibstrategie nicht untrennbar mit einem derartigen Entwicklungsmodell verknüpft.
Auch bei personal-kreativen Schreibformen (Kreatives Schreiben, Produktive Textarbeit) ist die Anwendung dieser Schreibstrategie naheliegend.

Das gilt - mit Einschränkungen - dementsprechend auch für Aufgaben der so genannten Gestaltenden Interpretation.
Immerhin betont auch Ortner (2000, S. 399), dass trotz fehlenden Reflektierens und Neu-Strukturierens im Schreibprozess man damit "in Wissensräume vordringen" (kann), die eben sonst nicht ohne Weiteres zugänglich sind.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

     
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz