teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Fokalisierung (Genette)

Überblick

Modelle der Perspektiven beim Erzählen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Strukturen von Erzähltexten Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ÜberblickModell der narrativen Kommunikation Zeitgestaltung Typologien des Erzählers Perspektiven beim Erzählen Überblick ● Modelle der Perspektiven beim Erzählen Überblick Standort des Erzählers (point of view) Erzählsituationen (Stanzel)Erzählformen und Erzählverhalten (Petersen) [ Fokalisierung (Genette) Überblick ] Aspekte der narratorialen und figuralen Perspektive (Schmid)Bausteine ▪ Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen (Darstellungs-/Darbietungsformen) Wissensvermittlung und Informationsvergabe Erzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Formen erzählender Texte Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
    

docx-Download - pdf-Download

Typologien des Erzählers
Erzählsituationen (Franz K. Stanzel)
Perspektiven beim Erzählen

(engl. focalization = Scharfeinstellung); ähnlich: Perspektive, point of view; 1) in der neueren Erzähltheorie von »Gérard Genette (1930-2018) (1972, dt. 1994) neben der Distanz Kategorie des Modus einer Erzählung, die sich auf die Frage bezieht: Aus welcher Sicht wird erzählt?; als "Blickwinkel" (points de vue, Genette, 2. Aufl., 1998, S.114, 132) reguliert die F. wie die mehr oder weniger große Distanz des Erzählers den Informationsfluss einer Erzählung; die Distanz reguliert, ob ein Geschehen "mehr oder weniger nachdrücklich" (ebd., S.115) erzählt wird; die Fokalisierung sorgt dagegen als "eine Art Informationsschleuse" (ebd., S.242) für die "Regulierung der narrativen Information" (ebd.), indem der Erzähler "die eine oder andere in die Geschichte involvierte Figur (oder Figurengruppe) mit ihren je spezifischen Erkenntnisvermögen" (ebd.) herausgreift und "deren 'Sicht' oder 'Blickwinkel'" (ebd.) tatsächlich oder nur fingiert übernimmt; Grundlage des Konzepts der Fokalisierung ist, dass Genette bei seiner Erzähltextanalyse zwei Fragen voneinander trennt: a) "Welche Figur liefert den Blickwinkel, der für die narrative Perspektive maßgebend ist?" (ebd., S.132), pointiert als "Wer sieht?" (ebd.) (= vue);  b) "Wer spricht?" (= voix) (ebd.) (Stimme);  "a)" ist dabei ähnlich zu verstehen wie der in der deutschen Erzählwissenschaft weit verbreitete Begriff der ▪ Perspektive (≠ Erzählperspektive, wenn dieser Begriff synonym mit dem komplexen ▪ Konzept der Erzählsituation(en) der älteren Erzähltheorie verwendet wird) oder ähnlich wie der Begriff des point of view in der angelsächsischen Narratologie; "b)" ist dagegen eine Kategorie, die sich mit den Fragen des Erzählaktes, der "Stimme", der "Person" und dem "Ort" des Erzählers befasst (vgl. Martínez/Scheffel 1999/2016, S.68), die man anders als Genette selbst, der sie zum Modus der Erzählung zählt, auch der Kategorie der Stimme zuordnen kann (vgl. ebd.); drei Fokalisierungstypen: Nullfokalisierung, externe und interne Fokalisierung (ebd.,S. 134); sie treten selten durchgängig in einem Erzähltext auf, sondern wechseln oft auch in sehr kurzen Textabschnitten, wobei allerdings ein bestimmter Typ in der Regel das Ganze dominiert  2) im Vergleich zum Konzept der Erzählsituationen von von »Franz K. Stanzel (geb. 1924) greift die Fokalisierung nur die Perspektive der von Stanzel als Konstituenten bezeichneten Kategorien heraus und differenziert sie als Fokalisierung gegenüber der Stimme. – vgl. Modus, Stimme, Erzählsituation(en), Perspektive, externe Fokalisierung

 

Externe Fokalisierung
in der Erzähltheorie von »Gérard Genette (1930-2018) (1972, dt. 1994) neben der ▪ Nullfokalisierung und der ▪ internen Fokalisierung eine der grundlegenden Perspektivierungen der Darstellung (▪ Fokalisierungen) in einem erzählenden Text, bei der der Erzähler weniger sagt als die Figur weiß, wodurch der Eindruck einer "objektiven" oder "behavioristischen" Erzählung entsteht (vgl. Genette 2. Aufl. 1998, S.134, Anm. 3), die in etwa mit der in der frühen Version der ▪ Erzählsituationen von Franz K. Stanzel (1955), später aber von diesem wieder aufgegebenen, ▪ neutralen Erzählsituation entspricht; – vgl. Fokalisierung, Nullfokalisierung, interne Fokalisierung, Erzählsituationen, neutrale Erzählsituation,

Typologien des Erzählers
Erzählsituationen (Franz K. Stanzel)
Perspektiven beim Erzählen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz