teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Formulierungshilfen zur Beschreibung von Gedankengängen

« Etwas einräumen oder zubilligen »

Analyse von Sachtexten - Analyse literarischer Texte


ARBEITSTECHNIKEN
Glossar Arbeit mit Texten
Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Überblick Lesen Markieren und Hervorheben ExzerpierenKonspektieren Reduktionstechnik Bearbeitungsstrategien von Texten Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang eines Textes erfassenÜberblick Fragenmethode Strukturwortmethode SprechaktmethodeStrukturmethode [ Formulierungen zur Beschreibung von Gedankengängen (Textbausteine) Überblick Gedankengänge allgemein beschreibeneine Begründung gebeneine Bedingung angeben Absicht und Zweck ausdrücken  ▪ eine Folge ausdrücken oder eine Folgerung ziehen Etwas einräumen ◄ ▪ eine Meinung abgeben, etwas beurteilen oder bewerten Gewissheit, Zweifel oder Vermutungen ausdrücken etwas zustimmen oder mit etwas übereinstimmen Ablehnung oder Widerspruch zeigen eine Forderung erheben oder einen Vorschlag machen auf etwas vor- oder zurückverweisen etwas besonders hervorheben ] Argumentationsskizze erstellen Visualisierung von Texten in Form von Strukturbildern Texte verstehen Texte verfassen - Schreiben ▪  Zitieren Umgang mit dem Lexikon   Lesekompetenz Schreibkompetenz
 

docx-Download - pdf-Download

  Textprozeduren
Überblick 
Texthandlungstypen
Überblick
Texthandlungstyp Argumentieren
Texthandlungstyp Erzählen
Texthandlungstyp Anleiten
Texthandlungstyp Berichten
Texthandlungstyp Beschreiben
Texthandlungstyp Erklären
▪ Weitere Texthandlungstypen
Textsortentypische Texthandlungen

Formulierungshilfen sind Textbausteine, die hier in keinem übergreifenden ▪ schreibdidaktischen Konzept wie dem der ▪ Textprozeduren präsentiert werden und vor allem nicht nach bestimmten ▪ Texthandlungstypen klassifiziert werden, auch wenn sie sich als Handlungsschemata solchen zuordnen ließen. Dessen ungeachtet können sie auch als Textbausteine zur Textrezeption, z. B.  bei der ▪ strukturierten Textwiedergabe oder der ▪ Analyse von Sachtexten, wie auch zur eigenen Textproduktion eingesetzt und verwendet werden. Dabei eigenen sie sich wohl vor allem für Äußerungen und Texte, die ihr Thema argumentativ entfalten (argumentierende Texte) oder deskriptiv entfalten (beschreibende Texte).

Sie können aber auch für die • Analyse von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten und die  • Analyse und Interpretation literarischer/fiktionaler Texte verwendet werden, wenn es z.B. um die Analyse und Beschreibung des ▪" Wie" und ▪ "Was" in erzählenden Texten geht. Dabei können die Formulierungen, z. T. in leicht abgewandelter Form, vor allem bei der Analyse und Beschreibung der ▪ Darstellung von Ereignissen und/oder der ▪ Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen (• Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie) unterstützen.

Formulierungshilfen, die bei der Beschreibung von Gedankengängen, die etwas einräumen oder etwas zubilligen verwendet werden können
Mit folgenden Formulierungen lassen sich Gedankengänge ausdrücken, die etwas einräumen oder zubilligen:
  • zugegebenermaßen ... 

  • etwas zubilligen

  • zugestehen, dass ... 

  • einräumen ... 

  • man muss allerdings auch berücksichtigen ...

  • der Einwand ist insofern berechtigt als ... 

  • dabei sollte man aber bedenken 

  • es ist zuzugeben, dass ... 

  • es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass ... 

  • allerdings ist auch nicht zu übersehen, dass...

In diesem Zusammenhang kommt es natürlich auch immer wieder auf die verwendeten Konjunktionen an. (» Überblick Konjunktionen)

Anwendungsbeispiele für die Textbeschreibung und - analyse

Die nachfolgenden Formulierungsbeispiele beziehen sich auf ▪ schulische Schreibformen der ▪ Textwiedergabe ( z. B. ▪ strukturierte Textwiedergabe oder Schreibformen, in denen die ▪ Analyse von Gedankengängen oder (argumentativen) Strukturen ( z. B. ▪ Texterörterung, ▪ Textanalyse) eine besondere Rolle spielen.

Dabei werden bewusst auch Formulierungen verwendet, die den Formen und Regeln zur indirekten Wiedergabe entsprechen (z. B. ▪ Konjunktivgebrauch).

  • Zugegebenermaßen seien Einwände nicht zu übersehen, die ...

  • Gleichzeitig billigt der Verfasser/der Erzähler/die Figur... des Textes zu, dass ...

  • Die Autorin/der Erzähler/die Figur... räumt ein, dass ...

  • Man müsse, fügen die Autoren an, allerdings auch berücksichtigen ...

  • Der Einwand, das Ganze sei komplizierter als angenommen, sei insofern berechtigt, dass ...

  • Die Autorin/der Erzähler/die Figur... weist darauf hin, man solle aber auch bedenken, ...

  • Es sei zuzugeben, dass man in diesem Punkt noch einmal ganz von vorne anfangen müsse, erklärt der Verfasser.

  • Es sei allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen, dass ...

  • Allerdings sei in diesem Zusammenhang auch nicht zu übersehen, ...

Die ▪ Einbettung der Rede-/bzw. Textwiedergabe mit finitem Nebensatz ("Dass-Satz")  kann bei der Textwiedergabe stilistisch im Indikativ oder Konjunktiv I erfolgen. Mit der Konjunktiv-I-Variante der indirekten Rede wird klar betont,

docx-Download - pdf-Download

  Textprozeduren
Überblick 
Texthandlungstypen
Überblick
Texthandlungstyp Argumentieren
Texthandlungstyp Erzählen
Texthandlungstyp Anleiten
Texthandlungstyp Berichten
Texthandlungstyp Beschreiben
Texthandlungstyp Erklären
▪ Weitere Texthandlungstypen
Textsortentypische Texthandlungen

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 22.06.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz