▪
Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
▪
Standards
▪
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und
Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012
▪
Überblick
▪
Sich mit pragmatischen Texten
auseinandersetzen
▪
Liste der Bildungsstandards
"Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen"
mit Textmarken zur Verlinkung
▪
Anforderungsbereiche
▪
Texte erörtern
▪
Didaktische
und methodische Aspekte »
▪
Überblick
▪
Aspekte der Schreibaufgabe »
▪
Musterbeispiele
▪
Textauswahl
▪
Bausteine »
▪
Selbsteinschätzung und
Reflexion
▪
Häufig gestellte
Fragen (FAQ's) »
Erörterung pragmatischer Texte als Form des textbezogenen Schreibens
Die ▪
Erörterung pragmatischer
Texte
(auch:
Sachtexte)
gehört zu den ▪ Aufgabenarten, die die ▪
KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das
Fach Deutsch (2012) (vgl. »BISTA-AHR-D 2012)
dem ▪
textbezogenen Schreiben zuordnen, wobei deren grundlegende
Textmuster auch
in unterschiedlichen ▪
Mischformen
vorkommen können.
Wie
bei den anderen
Aufgabenarten dieser Gruppe – ▪
Interpretation
literarischer Texte, ▪
Erörterung
literarischer Texte und
▪
Analyse pragmatischer Texte – steht auch bei der ▪
Erörterung
pragmatischer Texte "die Rezeption und
Analyse vorgegebener Texte und die
erklärend-argumentierende
Auseinandersetzung mit diesen" (vgl. »BISTA-AHR-D 2012,
S.24) im Mittelpunkt.
Pragmatische Texte: Die KMK-Definition
Laut KMK-Definition setzen sich
pragmatische Texte "in informierender, erklärender und
argumentierender oder ähnlicher Weise mit Sachverhalten von Welt,
Ideen oder Theorien auseinander" (»BISTA-AHR-D
2012, S.25). Ansonsten werden pragmatische Texte auch als
Sachtexte,
Gebrauchstexte,
expositorische Texte oder auch
nichtfiktionale Texte
bezeichnet.
Analysiert werden sollen dabei Sachtexte, die von den Schülerinnen
und Schülern für den eigenen Erkenntnisprozess genutzt werden
können. Dabei sollen die Schüler*innen Gehalt, Kontext und
Wirkungsabsicht dieser Texte erschließen, analysieren und
beurteilen.
Solche Texte sollen daher vielschichtig und
voraussetzungsreich sein und können auch wissenschaftsnahe und
berufsbezogene Fachtexte aus unterschiedlichen Domänen sein. (vgl. »ebd.
2012, S.19).
Die Textauswahl für schriftliche ▪
Prüfungsaufgaben soll sich
hingegen gewöhnlich auf ▪
domänenspezifische Sachverhalte des Deutschunterrichts
beschränken.
Der Kompetenzbezug der Aufgabe
Konkrete schriftliche Prüfungsaufgaben zur ▪
Erörterung pragmatischer Texte im schriftlichen Abitur können sich auf Kompetenzen aus vier
▪
Kompetenzbereichen
beziehen: "Sich
mit Texten und Medien auseinandersetzen" (Teilbereich "
▪
Sich mit pragmatischen Texten
auseinandersetzen“) (1), "Sprache und
Sprachgebrauch reflektieren" (2) sowie "Schreiben"
(3) und "Lesen"
(4). Bei den Schreibaufgaben werden die drei letztgenannten - je
nach Aufgabe - den domänenspezifischen Kompetenzen (1)
zugeordnet.
Den
KMK-Bildungsstandards für das Deutschabitur (BISTA-AHR-D
2012) entsprechend müssen die Aufgaben Anforderungen aus allen drei ▪
Anforderungsbereichen enthalten. Dabei sind diese als
Orientierungshilfen zu verstehen und stellen demnach auch ▪
keine Kompetenzstufen
dar.
Der ▪
Schwerpunkt der Anforderungen soll auch bei der
▪ Erörterung pragmatischer
Texte im ▪
Anforderungsbereich II liegen, der "das
selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und
Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten
in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige
Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue
Zusammenhänge und Sachverhalte" (»BISTA-AHR-D
2012, S.22)
beinhaltet.
Allgemeine Ziele bei der Analyse Erörterung
pragmatischer Texte
Als
allgemeine, übergreifende Ziele bei der ▪
Erörterung pragmatischer Texte halten die ▪
KMK-Bildungsstandards (»BISTA-AHR-D 2012,
S.25) fest:
"Ziel
einer Erörterung pragmatischer Texte ist im Kern die argumentative
Auseinandersetzung mit Problemgehalten pragmatischer Texte, nicht
aber die detaillierte, umfassende Analyse dieser Texte. Der jeweils
vorgelegte Text ist Grundlage und Ausgangspunkt für eine Erörterung
darin enthaltener Auffassungen, Meinungen und Urteile [...].
Voraussetzung ist, dass die Textvorlage etwas Strittiges behandelt
und dies von den Prüflingen erkannt wird. Es gehört zu den Bestandteilen
einer Texterörterung, die thematisierte Problemstellung erklärend und
argumentierend zu entwickeln und die
Prämissen der eigenen
Argumentation zu reflektieren [...] Der dabei entstehende Text
besteht schwerpunktmäßig aus einer strukturiert entfalteten begründeten
Stellungnahme. Texterörterungen ent- halten auch informierende Anteile
[...]."
(Hervorh. d. Verf.)
Diese
allgemeine Formulierung des
Schreibziels
ergibt sich dabei aus den Kompetenzen des
▪
Kompetenzbereichs
▪ "Sich mit pragmatischen Texten
auseinandersetzen"
Die Standards im Kompetenzbereich "Sich mit
pragmatischen Texten auseinandersetzen"
Für den domänenspezifischen Kompetenzbereich
▪ "Sich mit Texten und
Medien auseinandersetzen" legen die ▪
KMK-Bildungsstandards (»BISTA-AHR-D 2012,
S.16-20) für die
▪ Auseinandersetzung mit
pragmatischen Texten die folgenden Standards als
Könnensbeschreibungen fest.
Dabei werden zwei ▪
Anforderungsniveaus unterschieden:
ein ▪
grundlegendes
und ein ▪ erhöhtes
Niveau, auf dem über die Anforderungen des grundlegenden Niveaus
weitere anspruchsvollere Leistungen erbracht werden sollen.
▪ Liste der Bildungsstandards
"Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen" mit Textmarken zur Verlinkung
▪
Sachtexte analysieren
▪
Didaktische
und methodische Aspekte »
▪
Überblick
▪
Kontinuierliche Sachtexte analysieren
»
▪
Diskontinuierliche Sachtexte
analysieren »
▪
Textauswahl
»
▪
Häufig gestellte
Fragen (FAQ's) »
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.03.2023
|