teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien

Illustrierende Prüfungsaufgaben

Analyse pragmatischer Texte

 
BILDUNGSSTANDARDS
● Glossar Überblick Arten von Bildungsstandards KMK-Bildungsstandards ▪ Überblick KMK-Bildungsstandards Deutsch Überblick BISTA-ESA/MSA (2022)
BISTA-AHR-D 2012 Überblick Abiturprüfung Kompetenzbereiche Anforderungsbereiche AufgabenartenÜberblick Textbezogenes SchreibenÜberblick Interpretation literarischer Texte Analyse pragmatischer Texte Überblick [ Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien bei der Beurteilung ÜberblickErklärend-argumentierendes Schreiben und sprachlich-stilistische Gestaltung Bewertungskriterien für die Analyse argumentativer Texte Bewertungskriterien für den Textvergleich Illustrierende Prüfungsaufgaben ] Illustrierende Lernaufgaben Erörterung literarischer Texte Erörterung pragmatischer TexteMaterialgestütztes Schreiben Bewertungskriterien für die schriftliche Abiturprüfung Kompetenzorientierter Unterricht Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken
 

Kompetenzbereich Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012)
Anforderungsbereiche

Sachtexte analysieren
Kontinuierliche Sachtexte analysieren »

Den ▪ KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012) BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) sind zur Illustration der Aufgabenarten bei der ▪ Analyse pragmatischer Texte vier verschiedene Aufgaben beigefügt.

Zwei davon davon sind illustrierende Prüfungsaufgaben, die anderen beiden illustrierende Lernaufgaben.

Als ▪ Leistungsaufgaben zeichnen sie sich die illustrierenden Prüfungsaufgaben durch bestimmte ▪ Merkmale aus. Dazu zählt z. B. dass sie

  • in einem individuellen, produktorientierten Schreibprozess bewältigt werden

  • die individuelle Lernentwicklung überprüfen

  • überprüfen, inwieweit Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem individuellen Lernprozess erreicht werden

  • den Transfer der erworbenen Fähigkeiten und des neu erworbenen Wissens in einen neuen Kontext verlangen

  • in der Regel einer zuvor erprobten Schreibstrategie folgen

  • ihr jeweiliges Anspruchsniveau transparent machen

  • mit geeigneten Operatoren das Schreibziel operationalisieren

  • dem Gegenstand, dem Schreibziel und dem Textmuster gemäße Schreib- bzw. Arbeitsaufträge konzipieren

(vgl. http://www.lehr-lern-modell.de/aufgabenstellungen, vgl. Jost/Knopp (o.J.)

Im Kontext der ▪ KMK-Bildungsstandards (2012) sollen die illustrierenden Prüfungsaufgaben vor allem verdeutlichen. "wie Prüfungsaufgaben zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im Fach Deutsch konzipiert sein könnten".

Sie bestehen aus einer "differenzierte(n) Aufgabenbeschreibung, eine(m) umfassenden Erwartungshorizont sowie Bewertungskriterien für die Notenstufen 'gut' (11 Punkte) und 'ausreichend' (05 Punkte)."

Es handelt sich ihrem Aufgabenformat nach um offene Aufgaben und um produktorientiertes Schreiben.

Konkrete Aufgabengestaltung ist Ländersache

Grundsätzlich sollen die illustrierenden Prüfungsaufgaben nicht "als Prototypen für die Entwicklung von Prüfungsaufgaben in den Ländern dienen" und den Bundesländern auch nicht vorschreiben, dass schriftliche Prüfungsaufgaben nur so konzipiert sein dürfen. Sie "sollen lediglich einen ersten Eindruck davon vermitteln, wie die in den Bildungsstandards formulierten Anforderungen im Abitur geprüft werden könnten." BISTA-AHR-D 2012, S.7)

Die Bundesländer können die Prüfungsaufgaben ihren jeweils entsprechenden, aber in manchem unterschiedlichen Aufgaben und Aufgabentraditionen anpassen und machen auch in der Praxis davon Gebrauch, indem sie auf dieser Grundlage weitere Abiturprüfungsaufgaben entwickeln.

Dies betrifft z. B. auch die landesunterschiedlichen Regelungen für die den Schülerinnen und Schülern auf dem ▪ grundlegenden und ▪ erhöhtem Anforderungsniveau vorgegebene Bearbeitungszeit (grundlegendes Niveau zwischen 180 und 240 Minuten; erhöhtes Niveau zwischen 240 und 300 Minuten, ungeachtet einer möglichen Zeitzugabe für die Aufgabenauswahl).

Ob eine Aufgabe dem ▪ grundlegenden oder dem ▪ erhöhten Niveau zugeordnet wird, hängt davon zum einen davon ab, wie komplex die Textvorlagen und Materialien sind, die bearbeitet werden sollen, und davon wie umfassend die Voraussetzungen sind, die ein Schüler bzw. eine Schülerin mitbringen muss, um sie bewältigen zu können. Zum anderen ist der Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellungen zu berücksichtigen.

Kompetenzbezug und Lösungserwartungen

Konkrete schriftliche Prüfungsaufgaben zur ▪ Analyse pragmatischer Texte im schriftlichen Abitur können sich auf Kompetenzen aus vier Kompetenzbereichen beziehen: "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" (Teilbereich "Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen“) (1), "Sprache und Sprachgebrauch reflektieren" (2) sowie "Schreiben" (3) und "Lesen" (4).

Die illustrierenden Prüfungsaufgaben werden dabei mit ihrem jeweiligen Bezug auf die KMK-Bildungsstandards Deutsch (Standardbezug) detailliert vorgestellt.

Dazu kommen umfangreiche Hinweise zur Aufgabe, die auf die ▪  Anforderungsbereiche eingehen und die Gewichtung der Teilaufgaben präzisieren.

Darüber hinaus wird auf weitere Kompetenzen und Fähigkeiten verwiesen, die als weitere Voraussetzungen zur Bewältigung der Schreibaufgabe angesehen werden. Dazu zählt die "die erforderliche Beherrschung der Methoden der Textanalyse und -interpretation und die Fähigkeit, gewonnene Untersuchungsergebnisse aufgabenadäquat, konzeptgeleitet, sprachlich variabel und stilistisch stimmig darzustellen".

Vorausgesetzt werden Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit der Erschließung und Analyse von vielschichtigen und voraussetzungsreichen, aber auch wissenschaftsnahen und berufsbezogenen Texten, die auch aus unterschiedlichen Domänen stammen können (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.19)

Wichtig ist aber auch entsprechendes Vorwissen über ▪ Argumentationsstrukturen, ▪ Wirkungsbereiche und Wirkungsakzenterhetorischer Mittel, ▪ Stilwissen und das entsprechende Weltwissen, um das Thema des Textes zu verstehen und einordnen zu können.

Die Lösungserwartungen für Schreibaufgaben zur ▪ Analyse pragmatischer Texte werden im ▪ Erwartungshorizont für den Text, der untersucht werden soll, konkret beschrieben.

Den Abschluss bilden die Hinweise zur Bewertung der Gesamtleistung im Zuge einer prüfend-bewertenden Beurteilung durch die Lehrkräfte, die für die Stufen "gut" (11 Punkte und "ausreichend" (5 Punkte) für Inhalt und Darstellung bei der Bewältigung der Schreibaufgabe verdeutlicht werden.

Beispiele illustrierender Prüfungsaufgaben in den KMK-Bildungsstandards (2012)

Die ▪ KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012) BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) enthalten zwei Beispiele für Prüfungsaufgaben (Leistungsaufgaben). die die Aufgabenart der ▪ Analyse pragmatischer Texte verdeutlichen sollen.

Ihrem ▪ Aufgabenformat nach handelt es sich dabei um ▪ offene Aufgaben, ▪ produktorientiert und mit ▪ Relevanzinstruktionen gelenkt, die Hinweise und Vorgaben zum methodischen Vorgehen machen oder inhaltliche, konzept- oder hypothesengeleitete Vorgaben machen.

Beide Aufgaben beziehen sich auf Kompetenzen aus den ▪ Kompetenzbereichen  "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" (Teilbereich ▪"Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen"), ▪"Schreiben" und ▪ "Lesen".

Dabei ist bei den Aufgabenstellungen allgemein zu beachten, dass auch andere relevante Analyseaspekte eigenständig zu ermitteln und zu berücksichtigen sind, wenn sie nicht ausdrücklich in der Aufgabenstellung vorgegeben sind. (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.25)

"Analysieren Sie die Rezension von Tobias Rüther (Textvorlage 1) zu Franka Potentes Erzählband »Zehn« (2010) in einem strukturierten zusammenhängenden Text. Nutzen Sie zur Vertiefung Ihrer Analyse auch die zweite Ihnen vorliegende Rezension (Textvorlage 2), indem Sie diese vergleichend heranziehen. Berücksichtigen Sie dabei die beiden folgenden Teilaufgaben:

[01]
Untersuchen Sie die Argumentation, indem Sie die Inhalte sowie die sprachliche Gestaltung analysieren und auf den möglichen Adressatenkreis und die angestrebte Wirkung beziehen.

[02]
Literaturkritiker haben allgemeine Erwartungen an Literatur, die sie manchmal direkt ausdrücken, manchmal nur in- direkt in ihre Bewertungen einfließen lassen. Analysieren Sie, welche Erwartungen an Literatur den vorliegenden Ur- teilen über Potentes Werk zugrunde liegen und wie diese sprachlich – explizit oder implizit – zum Ausdruck gebracht werden.

  • Illustrierende Prüfungsaufgabe 2 mit dem Titel : "Warum das Telefongespräch verschwindet"

    Die Aufgabe mit dem Titel "Warum das Telefongespräch verschwindet" verbindet die Analyse eines gleichnamigen Kommentars Tina  von Klopp (2010
    In: ZEIT ONLINE. http://www.zeit.de/digital/internet/2010-08/ende-telefon-internet-email, die den Schwerpunkt der Gesamtaufgabe darstellt, mit einem ergänzenden Erörterungsauftrag. Dadurch entsteht eine Mischform aus den Schreibformen Analyse undErörterung pragmatischer Texte.

    Die Aufgabenstellung, die als Mischform zu erkennen ist, gibt auch an, auf welcher Teilaufgabe der Gesamtaufgabe der Schwerpunkt liegt.

    "Analysieren und erörtern Sie Tina Klopps Artikel »Warum das Telefongespräch verschwindet«, indem Sie die beiden folgenden Teilaufgaben in einem strukturierten zusammenhängenden Text bearbeiten.

    [01]
    Untersuchen Sie die Argumentationsweise sowie die strukturellen und sprachlichen Mittel des Textes.

    [02]
    Die Autorin wählt »Warum das Telefon verschwindet« als Überschrift für ihren Artikel. Prüfen Sie die These vom bevor- stehenden 'Verschwinden' des Telefons auf ihre Berechtigung, indem Sie sowohl auf die Argumentation Tina Klopps Bezug nehmen als auch Ihre eigenen Kommunikationserfahrungen berücksichtigen.

    Der Schwerpunkt der gesamten Aufgabe liegt auf der ersten Teilaufgabe, der Analyse der Textvorlage.

Kriterien zur Notenbildung bei der Analyse pragmatischer Texte

Für die ▪ prüfend-bewertende Beurteilung der Gesamtleistung, die grundsätzlich eine ▪ "Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung" (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.23) darstellen muss, machen die KMK-Bildungsstandards (2012) die folgenden Vorgaben.

  • Wer die Note "gut" erreichen will, muss ungefähr vier Fünftel der erwarteten Gesamtleistung, und dabei Leistungen in allen drei Anforderungsbreichen erbringen.

  • "Ausreichend" ist die Leistung erst, wenn außer im Anforderungsbereich I auch Leistungen in einem anderen Anforderungsbereich erbracht worden sind, und zwar annähernd die Hälfte der erwarteten Gesamtleistung.

Im Übrigen gelten die allgemeinen Kriterien, mit denen im Deutschabitur im Rahmen der  "Gesamtwürdigung" (»BISTA-AHR-D 2012, S.26f) alle schriftlichen Aufgabenarten bewertet bzw. benotet werden sollen.


Für größere (740) oder große Ansicht (1400px) bitte an*klicken*tippen!

Die Leistungen, die in den fachspezifischen (domänenspezifischen) Kompetenzbereichen und im ▪ prozessbezogenen Kompetenzbereich Schreiben erbracht werden sollen, werden in den den jeweiligen Prüfungsaufgaben beigegebenen Handreichungen zur Korrektur, ähnlich wie bei den ▪ illustrierenden Aufgaben in den ▪ KMK-Bildungsstandards (2012) BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.), im Hinblick auf die Aufgaben differenziert beschrieben, mit einem umfassenden Erwartungshorizont der auf die Aufgaben bezogenen Leistungen und Bewertungskriterien für die Notenstufen 'gut' (11 Punkte) und 'ausreichend' (05 Punkte) versehen.

Dabei orientieren sich die domänenspezifischen Leistungen an den gattungsspezifischen schulischen Erschließungskategorien von ▪ erzählenden, ▪ dramatischen oder ▪ lyrischen Texten.

Den Aufgaben aus einem fachspezifischen (domänenspezifisch) Kompetenzbereich werden die Standards der ▪ prozessbezogenen Kompetenz Schreiben in den Abschnitten ▪ Erklärend und argumentierend schreiben und ▪ Informierend schreiben zugeordnet.

Kompetenzbereich Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012)
Anforderungsbereiche

Sachtexte analysieren
Kontinuierliche Sachtexte analysieren »

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz