teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen

Was kommt aus der Autornotiz in die Überblicksinformation?

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [ Strukturierte TextwiedergabeDidaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Diese Frage kann wirklich schon mal Kopfzerbrechen machen. Da wird unter einen Text eine Autornotiz/Autorinformation angefügt, die in aller Kürze etwas über Leben und Wirken eines Verfassers kundgibt, und daraus soll man nun auch noch das wirklich Wichtige herausfiltern!

Sehen wir uns das Ganze an einem Beispiel an!

So lässt sich wohl am besten sehen, wie das Problem gelöst werden kann.

Dem Text "Den Kampf gegen das Spicken neu  bestimmen" von Walter Grunder ist die folgende Autornotiz beigefügt:

*Autorinformation:
Hans-Ulrich Grunder (geb. 1954), Prof. Dr. phil., Professor im Tübinger Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik; unterrichtete nach dem Sekundarlehrerstudium mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung (Universität Bern) zwei Jahre an einer Alternativschule und insgesamt zwölf Jahre an Schulen verschiedenen Typs. Zweitstudium: Pädagogik, Ethnologie und Journalismus; ab Frühjahr 1993 Vizedirektor der Ausbildung für Sekundarlehrerinnen und Sekundarlehrer an der Universität Bern (Sekundarlehramt); ab 1.10.1995 Professor für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, Medienpädagogik, Konzepte der Didaktik (Unterrichts- und Arbeitsmethoden) und ihre Geschichte, Libertäre Pädagogik, Lehrerbildung, Schulreformen, Sozialgeschichte der Erziehung.

Da sich der Autor in seinem Text mit der Frage befasst, wie die Schule unter den heutigen Bedingungen mit dem Spicken von Schülern umgehen soll, ist das Problem, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, eigentlich gar nicht so schwierig zu lösen.

Es hilft dabei, Antworten auf die nachfolgenden Fragen in der Autorinformation zu finden:

  • Welche biographischen Merkmale befähigen den Autor in besonderer Weise zur Meinungsäußerung über das Thema?

  • Welche Informationen erleichtern dem Leser der strukturierten Textwiedergabe den Text einzuordnen?

Für die Überblicksinformation kommen daher folgende Informationen in Betracht:

  • Hans Grunder ist Professor für Schulpädagogik.

  • Er ist 1954 geboren.

  • Er hat selbst viele Jahre als Lehrer an verschiedenen Schulen unterrichtet

In der Überblicksinformation zu dem Text könnten diese Informationen wie folgt "eingebaut" werden:

In dem Kommentar "Den Kampf gegen das Spicken neu bestimmen" von Hans-Ulrich Grunder (geb. 1954), erschienen in der Süddeutschen Zeitung vom 18.10.97, geht es um die Frage, wie die Schule heutzutage mit dem Spicken umgehen soll. Der Autor, der selbst viele Jahre als Lehrer tätig gewesen und derzeit Professor für Schulpädagogik ist, zeigt darin die Entwicklung, Motive für und mögliche Abhilfen gegen das Spicken in der Schule auf. Mit seinem Text richtet er sich an die Leser und Leserinnen der Zeitung und darüber hinaus an die interessierte Öffentlichkeit.

Natürlich könnte man die nötigen Autorinformationen auch folgendermaßen verwenden:

Der Kommentar "Den Kampf gegen das Spicken neu bestimmen" von Hans-Ulrich Grunder (geb. 1954) ist in der Süddeutschen Zeitung vom 18.10.97 erschienen. Darin geht es um das Thema Spicken in der Schule und dabei um die Frage, wie die Schule heutzutage mit dem Spicken umgehen soll.  Dargestellt werden die Entwicklung, die Motive für und mögliche Abhilfen gegen das Spicken in der Schule. Der Autor Hans-Ulrich Grunder ist  selbst viele Jahre als Lehrer tätig gewesen und derzeit Professor für Schulpädagogik. Mit seinem Text richtet er sich an die Leser und Leserinnen der Zeitung und darüber hinaus an die interessierte Öffentlichkeit.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz