teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Wissenschaft, Bildung und Lesen im Barock

Barocke Buchgestaltung

Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus (1660)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische AspekteÜberblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund In aller Kürze Überblick Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen Didaktische und methodische Aspekte Überblick Politische Verfassung des Reichs Die Entstehung des modernen Staates im AbsolutismusStrukturen der Ständegesellschaft Religion und Gesellschaft [ Wissenschaft, Bildung und Lesen ▪ Überblick Lesen und Lesekultur Barocke Buchgestaltung ] Bewusstseins- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte Sonstige sozialgeschichtliche AspekteQuellen- und Textauswahl Bausteine Links ins Internet Die Literaturreform von Martin Opitz BarocklyrikEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Thematisches Projekt: Lesen
Geschichte des Lesens
Überblick
 ▪
Lesen in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.)

Die Buchgestaltung im ▪ Barock lässt wichtige Rückschlüsse auf die Bedeutung der Literatur in dieser Epoche zu. Sie zeigt nicht nur, in welchem Maße sich der barocke Dichter "mit aller Selbstverständlichkeit dem Marktgesetz von Angebot und Nachfrage (unterstellt)." Sie zeigt darüber hinaus auch auf, "dass Literatur immer auch ein Geschäft (...), das Buch auch eine Ware" (Herzog 1979, S.20) ist.

Es sind nichtzuletzt solche Überlegungen, die bis heute bei der kritischen Betrachtung des literarischen Markts von Bedeutung sind. Sie an einem Beispiel aus dem Barock "aufzuhängen", ist für den Literaturunterricht eine der reizvollen ▪ didaktischen Aufgaben, die sich mit der Behandlung der Literaturepoche verbinden lassen. Sie lassen sich darüber hinaus auch mit einer Analyse der Bedeutung des Lesens in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.) betrachten.

Die Geharnschte Venus oder ...

Die Gestaltung des barocken Buchtitels "Die / Geharnschte Venus / oder Liebes-Lieder im Kriege gedicht- / tet mit neuen Gesangs-Weisen zu / singen und zu spielen gesezzet / nebenst / ettlichen Sinnreden der / Liebe / Verfertigt / und / lustigen Gemüthern zu Gefallen / heraus gegeben / von / Filidor dem Dorfferer", einer Sammlung von Liebesliedern von »Kaspar von Stieler (1632-1707), lässt wichtige Rückschlüsse auf die Bedeutung der Literatur im ▪ Barock zu.


(aus: Herzog 1979, S.16f.)

Die Buchgestaltung liefert wichtige Hinweise für die soziologische Betrachtung ▪ barocker Lyrik, die sich von der Aufmachung und den Inhalten der Buchgestaltung im Allgemeinen und des Buchtitels ableiten lassen.

"Mit dem ausführlichen Titel, dem Titelkupfer, mit der Vorrede, der Widmung (den Widmungen) des Autors an einen Protektor, an Gönner und Freunde, mit den so genannten ‚Zuschreiben‘ der Freunde – mit allem zeigt sich ganz offen die Gesellschaftlichkeit dieser Dichtung. [...] Das handlich Duodez dieser sorgfältig gesetzten Lederbändchen, die eingestreuten Kupfer (gerne wählt man Emblembilder), alles zeigt auf den geselligen Charakter barocker Lyrik, auf die Selbstverständlichkeit, mit der sie gesellschaftlich sich binden und tragen lässt. Das moderne Gedicht schließt anachoretisch sich ab, ist dunkel gegen alles, was seine Innerlichkeit tangieren möchte. [...] Gryphius und jedem Dichter seiner Zeit wäre nichts fremder gewesen als die Vorstellung, dass sein Gedicht an niemanden gerichtet sein könnte. " (Herzog 1979, S.24f.)


Für größere (740px) oder große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Der Titelkupferstich und seine Emblematik geben weitere Hinweise über den Inhalt des Buches:


Für größere (740px) oder große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

docx-Download - pdf-Download

Thematisches Projekt: Lesen
Geschichte des Lesens
Überblick
 ▪
Lesen in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz