Der Aufbau einer in einem ▪
individuellen, ▪ produkt- bzw. output-orientierten
▪
Analyse und Interpretation einer
dramatischen Szene hängt wie immer von der konkreten ▪ Schreibaufgabe
ab.

Wird die ▪
umfassende, komplexe Schreibaufgabe in Form einer ▪
mehrteiligen Arbeitsanweisung
gestellt (s. Beispiel)
dann sollte man auch die einzelnen Arbeitsaufträge nicht
unbedingt schematisch hintereinander abarbeiten, als seien es
einzelne Fragen, wie man sie bei
Leistungsaufgaben im Rahmen von Klassenarbeiten oder
Klausuren in anderen Fächern beantworten muss.
Natürlich macht die Reihenfolge der gestellten Arbeitsaufträge
einer mehrteiligen Arbeitsanweisung zur Analyse und
Interpretation einer dramatischen Szene Sinn. Gewöhnlich geht
sie von dem ▪
übergeordneten Operator
▪
Interpretieren/Analysieren aus, um dann mit mehreren konkreteren
Arbeitsaufträgen zu konkretisieren, welche Darstellungsleistungen,
Argumentationsleistungen und Verstehensleistungen zu erbringen sind. Wie und
an welcher Stelle diese Aspekte der Analyse in die Formulierung
des Aufsatzes eingehen sollen, also insbesondere welchen Platz
sie in der Arbeitsgliederung einnehmen, ist damit allerdings
nicht festgelegt. Zunächst einmal wird damit nur gesagt, welche
Aspekte beim ▪ untersuchenden
Erschließen der Szene in jedem Falle zu berücksichtigen
sind. Und: Die Reihenfolge der Arbeitsaufträge gibt an, in
welcher Reihenfolge dies in der Regel am besten zu
bewerkstelligen ist.
Wissen, Organisation des Arbeitsprozesses,
eigene Urteilsbildung )bezieht und dabei
Das zweite Glied der Arbeitsanweisungen umfasst eine
Liste verschiedener konkreter Arbeitsaufträge, die im Rahmen der
Gesamtaufgabe zu bewältigen sind.
-
Im Allgemeinen stehen zu Beginn dieser Liste ein oder
zwei Aufträge, die schwerpunktmäßig auf die Reproduktion vorhandenen
Wissens ( z.B. über einen Text) ausgerichtet sind. Ist, z.B. bei längeren
Texten, eine Einordnungsaufgabe dabei, so reichen die Anforderungen aber über
die Reproduktion hinaus. In einem solchen Fall ist ja schließlich
verlangt, dass man auch einen längeren, u. U. komplex angelegten
literarischen Text im Hinblick auf eine bestimmte Textstelle fokussiert
zusammenfassen muss.
-
Im Anschluss an diese Aufgaben folgt häufig ein
Arbeitsauftrag, der die eigenständige Analyse/Interpretation einer
bestimmten Textstelle beinhaltet. Häufig werden dabei die
Untersuchungsaspekte genauer angegeben. Dabei können mehrere
Untersuchungsaspekte genannt werden, die sich auf den Inhalt oder auch
auf die Gestaltung des Textes beziehen.
-
Am Ende folgt in
der Regel ein Arbeitsauftrag, der verlangt, die gewonnenen
Untersuchungsergebnisse in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Dies
kann ein vorgegebener Textzusammenhang, ein allgemeiner Werkzusammenhang
ebenso sein wie eine Aufgabe zur Erörterung der Ergebnisse
Die Niederschrift eines Aufsatzes, dem eine
mehrteilige Arbeitsanweisung zugrunde liegt, ergibt einen geschlossenen
Text, ein nur durch das Einfügen von Absätzen gegliedertes Textganzes.
Das bedeutet auch, dass kein schematisches Abarbeiten der einzelnen
Arbeitsaufträge verlangt ist, sondern ein Wechselbezug der gemachten
Aussagen vorhanden ist. Also, in keinem Falle sind die Aufgaben, wie in
einem Text, zu nummerieren. Die Übergänge zwischen den
einzelnen Abschnitten sind fließend, werden im Allgemeinen mit
Absätzen markiert und ggf. mit einer geeigneten Überleitung
versehen.
auf der Grundlage des ▪ untersuchenden
Erschließens verlangt ist, wird durch die festgelegt,
die in der Regel als formuliert
ist.
Die ▪
umfassende, komplexe Schreibaufgabe, die in einem ▪
individuellen, ▪ produkt- bzw. output-orientierten
Schreibprozess (jede/r schreibt für sich allein) bewältigt
werden soll, wird in der Regel mit einer ▪
mehrteiligen Arbeitsanweisung
gestellt, die bestimmte Schreibziele vorgibt, die im Rahmen der
Aufgabe angestrebt bzw. erreicht werden sollen.