Was
im Einzelnen bei der produktorientierten ▪
Analyse und Interpretation einer
dramatischen Szene auf der Grundlage des ▪ untersuchenden
Erschließens verlangt ist, wird durch die jeweilige ▪ Schreibaufgabe
festgelegt, die in der Regel als mehrteilige Arbeitsanweisung formuliert
ist. Oftmals wird die Schreibaufgabe auch mit der ▪
literarischen
Charakteristik einer Figur verbunden.
Als ▪
umfassende, komplexe Schreibaufgabe, die in einem ▪
individuellen, ▪ produkt- bzw. output-orientierten
Schreibprozess (jede/r schreibt für sich allein) bewältigt
werden soll, könnte die ▪
mehrteilige Arbeitsanweisung
wie folgt aussehen.
Dabei ist
Schreibaufgabe in unterschiedliche Arbeits-/Schreibaufträge
unterteilt, die mit Operatoren versehen sind, die für das ▪
Analysieren und Interpretieren üblichen Operatoren typisch
sind. Sie umreißen mehr oder weniger genau, was dabei zu tun ist. Dabei stellen die
Operatoren ▪
analysieren
und
▪
interpretieren
bzw.
▪
deuten
im Allgemeinen
▪
übergeordnete Operatoren dar.
Analysieren und
interpretieren Sie die ▪
Szene
I,2 in ▪
Gotthold Ephraim Lessings
Drama ▪
Nathan der Weise.
-
Gliedern Sie
den Gesprächsverlauf in dieser Szene unter inhaltlich-thematischen Gesichtspunkten.
-
Arbeiten Sie heraus, welche Absichten die Gesprächspartner in
diesem Dialog verfolgen.
-
Untersuchen Sie, wie
Nathan vorgeht, um seine Tochter
Recha von
ihrem schwärmerischen Engelsglauben zu befreien.
-
Am Ende zieht Nathan das Resümee seiner "Belehrung",
indem er Recha gegenüber betont: "Begreifst du aber, wie viel andächtig schwärmen leichter als
gut handeln ist? wie gern der schlaffste Mensch andächtig schwärmt,
um [...] nur gut handeln nicht zu dürfen?"
|
Wird die ▪
umfassende, komplexe Schreibaufgabe in Form einer ▪
mehrteiligen Arbeitsanweisung
gestellt (s. Beispiel)
dann sollte man auch die einzelnen Arbeitsaufträge nicht
unbedingt schematisch hintereinander abarbeiten, als seien es
einzelne Fragen, wie man sie bei
Leistungsaufgaben im Rahmen von Klassenarbeiten oder
Klausuren in anderen Fächern beantworten muss.

Natürlich macht die Reihenfolge der gestellten
Arbeitsaufträge einer mehrteiligen Arbeitsanweisung zur Analyse
und Interpretation einer dramatischen Szene Sinn. Sie verbinden
bestimmte Operationen / (Schreib-)Handlungen mit bestimmten
Aspekten bzw. Gegenständen oder Sachverhalten.
Gewöhnlich
geht sie von dem ▪
übergeordneten Operator ▪
Interpretieren/Analysieren
aus, um dann mit mehreren konkreteren Arbeitsaufträgen zu
konkretisieren, welche Darstellungsleistungen,
Argumentationsleistungen und Verstehensleistungen zu erbringen sind. Wie und
an welcher Stelle diese Aspekte der Analyse in die Formulierung
des Aufsatzes eingehen sollen, also insbesondere welchen Platz
sie in der Arbeitsgliederung einnehmen, ist damit allerdings
nicht festgelegt. Zunächst einmal wird damit nur gesagt, welche
Aspekte beim ▪ untersuchenden
Erschließen der Szene in jedem Falle zu berücksichtigen
sind. Und: Die Reihenfolge der Arbeitsaufträge gibt an, in
welcher Reihenfolge dies in der Regel am besten zu
bewerkstelligen ist.
Das Erschließungsverfahren,
mit dem die Textstelle oder Szene dabei erarbeitet werden soll,
nennt man
untersuchendes Erschließen, das bei
literarischen Texten, also auch dramatischen Texten,
angewendet wird, um zu einem vertieften Textverständnis zu
gelangen und die entsprechenden Schreibaufgaben zu bewältigen.
Worum es beim ▪
untersuchenden Erschließen im Zusammenhang mit literarischen
Texten insgesamt geht, zeigt das oben stehende Mind Map.
Außer
den oben dargestellten Teilaufgaben können aber auch jederzeit
andere oder weitere Schreibaufgaben mit der Szenenanalyse
verbunden sein, auf die hier nur verwiesen werden soll. z. B.
die in diesem Arbeitsbereich zu den ▪
Schreibaufgaben der schulischen Dramenanalyse und
-interpretation dargestellten Aufgaben wie z. B. ▪
Den
Inhalt wiedergeben, ▪
Eine Textstelle bzw. eine
Szene in den Verlauf der dramatischen Handlung einordnen, ▪
Den Aufbau eines Dramas
analysieren und beschreiben etc.)
Auch wenn die Analyse einer Szene unterschiedliche Aspekte
und Teilaufgaben umfasst, muss am Ende doch ein Aufsatz
(Schreibprodukt) stehen, das nicht einen Punkt nach dem anderen,
isoliert und ohne eigentlichen Zusammenhang darstellt, sondern
die unterschiedlichen Analyseergebnisse zu einem kohärenten
Ganzen dadurch zusammenführt, dass der Funktionszusammenhang der
verschiedenen Aspekte sichtbar bleibt.
Wie man den Schreibprozess organisieren kann, zeigt das ▪
Modell für das
Schritt-für-Schreiben, das dem ▪
dramendidaktischen Konzept der ▪
impliziten Inszenierung
folgt.
▪
Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene