teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Diagrammauswahl

Einkommensunterschiede ab 65

 Bildstatistiken/Diagramme analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickQuickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Typen der Infografik Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren Prinzipdarstellungen analysieren Kartografische Infografiken analysieren [ Bildstatistiken/DIAGRAMME analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Schreibaufgabe
Diagrammauswahl Bausteine ] ▪ Portfolio Auswahl von Infografiken  Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ BeispieleTextauswahlHäufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und SchreibenEinen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
Leitfragen zur Diagrammanalyse

Bildstatistiken/DIAGRAMME analysieren
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick

Aspekte der Schreibaufgabe
Diagrammauswahl

Bausteine
Musterbeispiele für die schulische Analyse

Das »Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat auf der Grundlage des Mikrozensus 2004 ermittelt, über welches Nettoeinkommen Männer und Frauen ab dem Alter von 65 Jahren verfügen.

Aus der Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg vom 21.7.2005:

"In diesen Zahlen spiegeln sich ganz deutlich die Folgen der niedrigen Erwerbsbeteiligung dieser Frauengeneration wider. Für diese Generation von Frauen war es noch weitgehend üblich, bei der Heirat oder spätestens bei der Geburt des ersten Kindes aus dem Berufsleben – für längere Zeit oder auch für immer – auszuscheiden. Die Folge ist, dass diese Frauen – im Vergleich zu den Männern, die jahrzehntelang im Erwerbsleben standen – nur geringe eigene Rentenansprüche haben. Aber auch viele Seniorinnen, die lange Zeit berufstätig waren, müssen aufgrund ihrer im Durchschnitt schlechteren bzw. fehlenden beruflichen Qualifikation mit einer geringeren Rente auskommen als ihre männlichen Altersgenossen.
Allerdings ist zu beachten, dass das individuelle Einkommen nur einen Teilaspekt der tatsächlichen materiellen Situation widerspiegelt. Ein geringes individuelles Einkommen ist nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit einer schlechten finanziellen Lage. Auch Frauen, die nur ein geringes oder gar kein eigenes Einkommen haben, können sich in einer guten materiellen Situation befinden, wenn das Haushaltseinkommen auf ausreichendem Niveau ist. Andererseits geht eine Scheidung oder der Tod des Ehemanns bei Frauen mit geringem persönlichen Einkommen oftmals mit deutlichen materiellen Einbußen einher."

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
Leitfragen zur Diagrammanalyse

Bildstatistiken/DIAGRAMME analysieren
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick

Aspekte der Schreibaufgabe
Diagrammauswahl

Bausteine
Musterbeispiele für die schulische Analyse

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.01.2024

 

   
   Arbeitanregungen:

  1. Beschreiben Sie die Ergebnisse der Erhebung.

  2. Fassen Sie die Interpretationsaussagen der Presseerklärung in Form einer einfachen Aussagenliste zusammen.

  3. Diskutieren Sie in einem kontrollierten Dialog miteinander, welche Schlussfolgerungen sich für die Politik und die Gesellschaft aus der Erhebung ziehen lassen.

  4. Gestalten Sie die Darstellung zu einer Infografik unter Einbeziehung von weiteren Bild- und Textelementen um. (z. B. am PC oder als Collage-Arbeit).
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoM?dliche KommunikationVisualisierenPr?entationArbeitstechniken f? das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt f? alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz