teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Allgemeine Merkmale der Inhaltsangabe

Schreibaufgabe und Arbeitsaufträge

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der TextwiedergabeFormen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick ▪ Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und Feedback [ Allgemeine Merkmale Überblick Grundlegende SchreibkompetenzenSchreibaufgabe und Arbeitsaufträge Sachtexte und literarische Texte zusammenfassen Informationen sprachlich verdichten Das Thema eines Textes erkennen ▪ Gestaltung des Aussagekerns Arbeitsschritte ] Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenMusterbeispieleTextauswahlBausteineTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Arbeitsschritte bei der Inhaltsangabe (Allgemeintyp)
Arbeitsschritte bei der Inhaltsangabe von Sachtexten
Arbeitsschritte bei der Inhaltsangabe von literarischen Texten

Über das eigene Schreiben von Inhaltsangaben reflektieren

Jede/r kann, wenn es nur auf die Fertigung des Endprodukts ankommt, in der Regel selbst darüber entscheiden, wie er bei der Schreibaufgabe, eine ▪ Inhaltsangabe zu einem vorgegebenen Text zu verfassen, vorgehen will.

Was aus vielen Gründen für den einen passt, haut eben bei der anderen nicht so hin. Allerdings ist die ▪ Schreibstrategie, mit welcher man an die ganze Sache herangeht, auch eine Frage der ▪ Schreibkompetenzen und davon abhängig, welche Erfahrungen man mit einem bestimmten Vorgehen gemacht hat

In jedem Fall lohnt es sich, darüber einmal nachzudenken und dann eine bewusste Entscheidung zu treffen. Zwei Fragebögen können dabei eine Hilfe sein:

Gängige Arbeitsaufträge für die Inhaltsangabe

So wie sich die Schreibaufgaben beim produktorientierten und prozessorientierten Schreiben von Inhaltsangaben unterscheiden, unterscheiden sich auch die jeweiligen Arbeitsaufträge beim Schreiben jede/r für sich oder dem teamunterstützten Schreiben.

Da die Schreibaufgaben beim ▪ prozessorientierten Schreiben von Inhaltsangaben prinzipiell überaus vielfältig und vielgestaltig sind, beschränken wir uns hier auf gängige Schreibauträge für das individuelle produktorientierte Schreiben von Inhaltsangaben (Schreiben jede/r für sich allein). Diese Schreibauträge können mit jeweils dafür vorgenommenen Anpassungen bei der ▪ Inhaltsangabe von Sachtexten und bei der ▪ Inhaltsangabe von literarischen Texten vorkommen.

Einfache Schreibaufgaben

Produktorientierte Schreibaufgaben, die in einem individuell angelegten Schreibprozess bewältigt werden sollen, sind häufig mit Schreibaufträgen wie den folgenden verbunden:

  • Geben Sie den Inhalt des Textes/der Dramenszene/der Geschichte (in eigenen Worten) wieder.

  • Verfassen Sie eine Inhaltsangabe zum Text.

  • Fassen Sie den Text (inhaltlich) zusammen.

In solchen Fällen enthält der Schreibauftrag lediglich die Anweisung zum Erstellen einer Inhaltsangabe. Deshalb werden sie hier im Gegensatz zu mehrteiligen oder komplexen Schreibaufgaben als einfache Schreibaufgaben bzw. einfache Schreibaufträge bezeichnet.

Komplexe Schreibaufgaben

Schreibaufgaben zur Inhaltsangabe können auch komplexer ausfallen und aus mehreren Teilaufgaben bestehen. Trotzdem liegt der Schwerpunkt natürlich stets bei der Inhaltsangabe, auch wenn die einfache Schreibaufgabe um eine oder mehrere Schreibaufgaben erweitert wird. Im Zweifelsfall muss die Arbeitsanweisung eine andere Gewichtung der Teilaufgaben kenntlich machen.

  • Um eine kurze Stellungnahme erweiterte Inhaltangaben

Schreibaufgaben zur Inhaltsangabe werden oft dadurch erweitert, dass der Schreiber/die Schreiberin zusätzlich aufgefordert wird, seine Meinung zum Thema des Textes schriftlich knapp zu äußern.

Eine zweiteilige Schreibaufgabe dieser Art könnte z. B. wie folgt aussehen:

  1. Geben Sie den Inhalt des Textes in Form einer Inhaltsangabe wieder.

  2. Welche Erfahrungen haben Sie (da-)mit ... gemacht? Berichten Sie knapp darüber.
    oder:
    Was ist Ihre Meinung zum Thema des Textes?

Wird nach der eigenen Meinung in dieser Weise gefragt, ist keine kritische Auseinandersetzung mit den Hauptthesen oder einzelnen Argumenten verlangt, die im Text auftauchen, sondern die Darstellung der eigenen generellen Ansichten zum Thema.

Es ist aber auch eine Variante möglich, die eine kurze Stellungnahme zu einen bestimmten Problem oder einer bestimmten These etc. im Text verlangt. Sie könnte z. B. lauten:

  1. Geben Sie den Inhalt des Textes in Form einer Inhaltsangabe wieder.

  2. Nehmen Sie im Anschluss kurz zu den Aussagen des Textes über ... Stellung.

  • Schreibaufträge, die Relevanzkriterien vorgeben

In der Regel bekommt man bei Schreibaufgaben zur Zusammenfassung von Texten in Form einer Inhaltsangabe keine Kriterien genannt, die Vorgaben machen, unter welchem Aspekt die Informationen, die ein Text enthält zusammengefasst werden sollen. Ist es aber der Fall, dann muss man das berücksichtigen. Zugleich hat es den Vorteil, dass man so unter Umständen leichter entscheiden kann, was inhaltlich wichtig und weniger wichtig oder unwichtig für die eigene Inhaltsangabe ist.

▪ FAQ: Woher soll ich wissen, was wichtig und was unwichtig im Text ist?

Dennoch kann es auch vorkommen, dass solche Relevanzkriterien angegeben werden, z. B. nach dem Muster:

Fassen Sie (in Form einer Inhaltsangabe) zusammen, was der Text über die Ursachen und Folgen des Sachverhalts X beinhaltet.

  • Schreibaufgaben, die in eine Kommunikationssituation eingebettet sind

Meistens schreibt man beim individuellen produktorientierten Verfassen einer Inhaltsangabe nur "für sich" bzw. u. Umständen, in der Regel aber eben nur vor einen vorgestellten inneren Adressaten.

Anders kann es aussehen, wenn zu der ▪ Kommunikationssituation nähere Angaben gemacht werden, um ein problemlösendes Schreiben auf den Weg zu bringen. Dies ist z. B. bei der nachfolgenden Arbeitsanweisung der Fall.

Sie sind Mitglied einer Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten, die sich für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzt. Bei der letzten Sitzung der Gruppe haben Sie den Auftrag übernommen, über den Inhalt eines Artikels beim nächsten Treffen zu informieren, der sich mit dem C02-Ausstoß eines Kohlekraftwerks in der Nähe auseinandersetzt. In der Gruppe soll im Anschluss daran, mit den von Ihnen zusammengefassten Informationen darüber entscheiden, ob Aktionen gegen den "CO2-Sünder" eingeleitet werden sollen. Sie haben versprochen, den Text in einer Inhaltsangabe schriftlich zusammenzufassen und den anderen Gruppenmitgliedern vor dem Treffen per E-Mail zuzusenden.

  1. Fassen Sie zusammen, was der Text zu diesem Problem beinhaltet.

  2. Nehmen Sie kurz zu der Bedeutung dieser Aspekte für das Anliegen der Aktionsgruppe Stellung.

In einem solchen Fall wird auch das Schreiben einer Inhaltsangabe von der bloßen Schreibübung zum problemorientierten und ▪ problemlösenden Schreiben. (Mehr dazu: vgl. ▪ Strukturelle Koppelung von Schreibzielen bei der Inhaltsangabe)

Natürlich kann das normgerechte Schreiben einer Inhaltsangabe bei der Vorgabe von Kommunikationssituationen auch etwas "künstlich" wirken. Bei Schreibaufgaben dieser Art sind daher auch andere Formen der inhaltliche Zusammenfassung möglich, die die Grundlage von Inhaltsangaben bilden, wie z. B. bloß lineare oder auch strukturierte Stichwortlisten, zitierte oder paraphrasierte Kernstellen und zusammenfassende Notizen. (vgl. Becker-Mrotzek/Böttcher (2011, S.171, die solche inhaltliche Zusammenfassungen von expositorischen Texten (Gebrauchstexten) als ▪ Exzerpt bezeichnen)

Arbeitsschritte bei der Inhaltsangabe (Allgemeintyp)

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz