teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Vergleichende Analyse von kontinuierlichen Sachtexten

Überblick

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren  ▪ Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Schreibaufgaben Überblick Funktionszusammenhang der Schreibhandlungen Typische Arbeitsanweisungen [ Vergleichende Analyse von Kontinuierlichen Sachtexten Überblick Einen kontinuierlichen und einen diskontinuierlichen Sachtext miteinander vergleichen ] Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren BeispieleTextauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Beispiel einer illustrierenden Prüfungsaufgabe in den KMK-Bildungsstandards (2012) zum Vergleich pragmatischer Texte
Bewertungskriterien für den Textvergleich in der schriftlichen Abiturprüfung

Notenpunkte für die Analyse pragmatischer Texte
NP Textvergleich

Schreibaufgaben zur Analyse kontinuierlicher Sachtexte werden oft als ▪ Aufgaben zum Vergleich zweier solcher Sachtexte gestellt. Selten hingegen kommt es vor, dass kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte miteinander zu vergleichen sind.

Schreibaufgaben in einem offenen, weitgehend ungelenkten Format

Aufgaben zur vergleichenden Analyse kontinuierlicher Sachtexte können in einem ▪ offenen, weitgehend ungelenkten ▪ Aufgabenformat gestellt sein, bei dem der Schreiber bzw. die Schreiberin eigenständig auf sein erworbenes deklaratives und prozedurales Wissen zurückgreifen muss. Allerdings sind solche Aufgaben, die wie im folgenden Beispiel lauten können, heute wohl eher selten geworden.

  • Analysieren Sie die beiden Texte und vergleichen Sie diese miteinander.

Die Texte, die analysiert und miteinander verglichen werden sollen, sind in einem solchen Fall von gleicher Bedeutung, sind jeder für sich Gegenstand der Analyse und müssen dann unter selbstgewählten Gesichtspunkten miteinander verglichen werden. Das ist eine sehr anspruchsvolle, besonders komplexe Aufgabe auf einem vergleichsweise hohen Kompetenzniveau und wohl nur von Schülerinnen und Schülern angemessen zu bewältigen, die über die dafür erforderlichen Kompetenzen und das nötige  Wissen (Fachwissen, Weltwissen, deklaratives Wissen, Handlungswissen, Textmusterwissen etc.) verfügen.

Schreibaufgaben in einem offenen, mehr oder weniger gelenkten Format

Häufiger werden die Schreibaufgaben hingegen im Rahmen ▪ mehrteiliger Arbeitsanweisungen mit sogenannten Relevanzinstruktionen, Hinweisen und Vorgaben versehen, die ohne allzu kleinschrittig zu werden, inhaltliche, konzept- oder hypothesengeleitete Vorgaben machen.

Gewöhnlich geben die ▪ Operatoren, die in der Schreibaufgabe verwendet werden, in groben Zügen vor, wie die Schreibaufgabe bewältigt werden soll.

Auch bei Aufgaben zum Textvergleich kann der Operator ▪ "Analysieren" als ▪ übergeordneter Operator für die Gesamtaufgabe verwendet werden. Er kommt aber auch als konkreter Operator für einen einzelnen Arbeitsauftrag vor. In solchen Fällen wird er gewöhnlich für die Teilaufgabe verwendet, auf der der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt.

Es sind also meistens nicht alle, in der Regel zwei, Texte in der gleichen Art zu analysieren, sondern der Fokus der Analyseaufgaben richtet sich gewöhnlich auf einen der Texte, dessen vollständige oder je nach Vorgabe aspektorientierte Analyse den Schwerpunkt der Gesamtaufgabe darstellt. Ein von der Aufgabe gesetzter Schwerpunkt muss dabei aber klar und verständlich aus der Aufgabenstellung hervorgehen.

Eine Aufgabe mit einer derartigen Schwerpunktsetzung könnte zum Beispiel aus den beiden nachfolgenden Arbeitsaufträge bestehen.

  • Analysieren Sie die den Text X (ggf. Textsorte) mit dem Titel ... von ...  in einem strukturierten zusammenhängenden Text.

  • Vergleichen Sie diesen Text mit dem Text Y, und vertiefen Sie damit ihre gewonnenen Untersuchungsergebnisse zu Text X.

Eine ähnliche Schreibaufgabe enthält eine der den KMK-Bildungsstandards (2012) beigefügten ▪ illustrierenden Prüfungsaufgaben »BISTA-AHR-D 2012,S.70), die aber mit zwei Teilaufgaben, die inhaltliche, konzept- und hypothesengeleitete Vorgaben machen, stärker gelenkt ist. Im konkreten Fall beziehen sie sich auf die Analyse der argumentativen Strukturen und der in den Texten vorgenommenen direkten und indirekten Bewertungshandlungen zum Thema.

Die Durchführung des Vergleichs

Wie der Vergleich im Einzelnen durchzuführen ist, hängt natürlich auch davon ab, um was für eine Textart bzw. ▪ Textsorte es sich bei den Vergleichstexten handelt, worin die dominierende ▪ Textfunktion des Textes bzw. der Texte besteht, wie sie ihr Thema entfalten (argumentative – , deskriptive –, explikative – oder narrative Themenentfaltung) und in welchen ▪ Kommunikationsbezügen die Texte stehen.

In den allermeisten Fällen werden aber wohl Texte miteinander verglichen, die ihr ▪ Thema vorwiegend ▪ argumentativ entfalten.

Erwartet wird in einem solchen Fall ein zusammenhängender, in sich plausibel strukturierter Text, der die beiden Texte auf der Grundlage aussagekräftiger Textbelege miteinander vergleicht.

Dabei informiert er über

Nicht immer ist die Vergleichsaufgabe allerdings die einzige Aufgabe, die bei einer Schreibaufgabe gestellt wird. So gibt es immer wieder Mischformen der Aufgabenarten, bei denen aber angeben sein muss, worauf der jeweilige Schwerpunkt liegt. BISTA-AHR-D 2012, S.24)

Die Strukturierung des Vergleichs

Um den Textvergleich durchzuführen, können die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche ▪ Bearbeitungsstrategien wählen und  damit auch die Organisation ihres ▪ Schreibprozess strukturieren.

Im Allgemeinen empfiehlt sich wohl am ehesten eine textstrukturierende Bearbeitungsstrategie (systematisch, den  Text gliedernd), die dabei schon den Fokus auf Vergleichspunkte richten kann, die entweder vorgegeben oder bei der Erschließung der Texte selbständig ermittelt werden müssen.

Als ▪ Schreibstrategien kommen beim Textvergleich wohl am ehesten ▪ planendes Schreiben oder ▪ Schritt für-Schritt-Schreiben in Betracht, um ggf. auftretenden ▪ Schreibschwierigkeiten und Schreibblockaden entgegenzuwirken. Die Wahl der für die Schülerinnen und Schüler geeigneten ▪ Schreibstrategie, oft verbinden sie auch mehrere Strategien als "Vorgehenspläne beim Schreiben" (Mrotzek/Böttcher 2011, S. 30) miteinander, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Darunter ist die individuelle Schreiberfahrung sicher einer der wichtigsten.

Wie man die vergleichende Analyse im Einzelnen durchführt, bleibt dem jeweiligen Schreiber bzw. der jeweiligen Schreiberin selbst überlassen. Wichtig ist nur, dass der Schwerpunkt, wenn dies so gefordert ist, eindeutig auf dem Textvergleich liegt.

Grundsätzlich gesehen kann man bei der Strukturierung des Textvergleichs zwischen zwei verschiedenen Varianten wählen.

Man kann

  • beide Texte nacheinander erschließen, analysieren und im Anschluss daran miteinander vergleichen (Blockprinzip)

  • die vergleichende Betrachtung direkt mit der Analyse des Textes verbinden, auf dem der Schwerpunkt der gesamten Aufgabe liegt (Reißverschlussprinzip). Allerdings müssen dabei schon vorher entsprechende Vergleichskriterien vorgegeben sein oder geeignete Kriterien im Rahmen der Bewältigung der Schreibaufgabe selbst entwickelt werden.

Bewertungskriterien für den Textvergleich

Wenn man sich an den kompetenzorientierten Kriterien orientieren will, die in der schriftlichen Abiturprüfung bei der vergleichenden Analyse pragmatischer Texte gelten, lassen sich neben den zur ▪ "Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung" (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.23/26) heranzuziehenden Aspekten, die bei der prüfend-bewertenden Beurteilung der Gesamtleistung für alle schriftlichen Aufgabenarten gelten, die ▪ Bewertungskriterien für die Notenstufen 'gut' (11 Punkte) und 'ausreichend' (05 Punkte) heranziehen. Sie zeigen im Detail, was von einem Schreiber / einer Schreiberin am Ende der Schullaufbahn in der Reifeprüfung erwartet wird.


Für größere (740) oder große Ansicht (1400px) bitte an*klicken*tippen!

Bis dahin ist es aber ein langer Weg. Die dafür nötigen Kompetenzen wollen nämlich erst einmal im Umgang mit anspruchsvollen Sachtexten sein.

Daher kann die Orientierung am Abiturmaßstab nur Richtschnur dafür sein, was beim Analysieren von kontinuierlichen Sachtexten im Rahmen der Kompetenzentwicklung angestrebt und in unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen vielfältiger Art vermittelt werden muss.

docx-Download - pdf-Download

Beispiel einer illustrierenden Prüfungsaufgabe in den KMK-Bildungsstandards (2012) zum Vergleich pragmatischer Texte
Bewertungskriterien für den Textvergleich in der schriftlichen Abiturprüfung

Notenpunkte für die Analyse pragmatischer Texte
NP Textvergleich

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz