Die "traditionelle" Inhaltsangabe
Die ▪ Inhaltsangabe kontinuierlicher
Sachtexte ist die traditionelle Schreibaufgabe, wenn es im ▪
Unterschied zu fiktionalen
literarischen Texten in der Schule um die Inhaltsangabe von
Texten geht, die sich auf reale Sachverhalte, Ereignisse oder
Personen beziehen. Sie werden auch als
Gebrauchstexte,
pragmatische Texte
oder nichtfiktionale
Texte bezeichnet.
Gegenstand
(= Primärtext) der Inhaltsangabe sind ▪
kontinuierliche
Texte, die man fortlaufend lesen bzw. rezipieren kann, weil
sie ihren Inhalt in einer Abfolge von inhaltlichen
zusammenhängenden Sätzen darbieten. Solche Texte sind z. B. die
Sachtexte ▪ "Der Turnschuh als Kultobjekt"
oder der Zeitungsbericht ▪ "Lust auf Lichterglanz und Adventsrummel"
von
Franziska Hanel.
▪
Diskontinuierliche Texte, die hingegen
"nicht fortlaufend geschrieben" sind (Vera-Projekt von 2005, S.6),
sondern sich aus "herkömmlichen" Textbestandteilen (= textuelle
Elemente) und bildlich-grafischen Elementen
zusammensetzen, sind in der Schule als Gegenstand von
Inhaltsangaben (noch) wenig verbreitet. Das hat ganz
verschiedene Gründe, entspricht allerdings kaum mehr der
medialen Verbreitung dieser Texte, zu denen z. B. Formulare,
Tabellen, Schaubilder, ▪
Diagramme,
▪
Bildstatistiken,
▪
Infografiken,
aber auch viele ▪
Werbeanzeigen
oder
▪
Karikaturen
ohnehin, aber auch ▪
Mischformen gehören. Solche Mischformen sind z. B. die
Sachtexte ▪ Hate
Speech im Internet oder ▪ Jede/r Tote
im Straßenverkehr ist eine/r zuviel.
Die Art der Entfaltung des Themas in einem kontinuierlichen Sachtext
Wer den Inhalt eines
kontinuierlichen Sachtextes zusammenfassen will, muss zunächst einmal verstehend
nachvollziehen, was in dem Text überhaupt steht. Denn bei der
Inhaltsangabe von Sachtexten geht es immer darum, dass vom Leser
rekonstruiert werden muss, was der Autor bzw. die Autorin niedergeschrieben
hat. Dies ist in gewisser Weise eine Art "Quellenlektüre" (source
reading), bei der im Idealfall eine möglichst eindeutige ▪
Rekonstruktion der "ursprünglichen" Bedeutung(en) des Textes
herauskommen soll.
Was dies im konkreten
Fall bedeutet, kann sehr unterschiedlich sein und hängt letzten
Endes davon ab, wie der Text, zumindest hauptsächlich, seinen
Inhalt bzw. sein Thema entfaltet.
-
Wenn
ein Text z. B. im Wesentlichen beschreibt (▪
deskriptive Themenentfaltung), welche Bedeutung
Turnschuhe im Alltagsleben der Menschen gefunden haben (s.
Beispiel), ist
der Inhalt bzw. das Thema des Textes meistens irgendwie in
seine Einzelaspekte aufgegliedert und wird häufig in einen
raum-zeitlichen Zusammenhang eingeordnet.
-
Wird in
einem kontinuierlichen Sachtext dagegen zu einem
Sachverhalt zumindest auch in längeren Textpassagen
argumentiert
(▪
argumentative
Themenentfaltung),
dann werden Behauptungen (Thesen) zu einem strittigen Sachverhalt
aufgestellt und diese mit
Argumenten
begründet und
ggf. mit Beispielen gestützt. Oft werden auch
noch Schlussfolgerungen (Konklusionen) aus der Argumentation
gezogen.
Dabei ist es oft gar nicht so leicht die
Argumentation genau zu durchschauen, weil
Alltagsargumentationen
oft gar nicht so klar und verständlich daherkommen, wie man
sich das als Schreiber oder Schreiberin einer Inhaltsangabe
wünscht. Man kann sich bei solchen Texten meistens einfach
nicht mehr an einem zeitlichen Ablauf, einem übersichtlichen
Nacheinander oder einer verständlichen und klaren
Aufgliederung der verschiedenen Aspekte orientieren.
Trotzdem muss es einem bis zu einem gewissen Grad bei
Erfassung des Textes die Argumentation nachzuvollziehen, ehe
man den Inhalt zusammenfassen kann.
Schreibaufgaben zur Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte
können verschieden ausfallen. Das hängt auch davon ab,
- ob es sich um eine "reine" Inhaltsangabe handelt oder auch
um eine Schreibaufgabe, die durch bestimmte
Zusatzaufgaben
erweitert ist. In diesem Fall einer komplexen Schreibaufgabe
spricht man auch von erweiterter Inhaltsangabe.
-
ob die
Inhaltsangabe in einem ▪ produktorientierten Schreibprozess, bei
dem jede Schreiberin / jeder Schreiber von Anfang an auf sich
gestellt ist und jede/r für sich allein die Inhaltsangabe
verfasst oder
-
ob dies in einem
▪ prozessorientierten
Schreibprozess mit teilweiser Unterstützung durch eine
Schreibgruppe bzw. ein Team geschieht.
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
01.02.2023
|