teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Überblick

Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für Eilige Überblick [ Aspekte der SchreibaufgabeÜberblick ◄ ▪ Primärtext und Inhaltsangabe: VergleichKürzen und Verdichten von Sachtexten Allgemeine Merkmale des TextmustersAussagekernArbeitsschritte ]MusterbeispieleTextauswahlBausteineInhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

 ▪ Inhaltsangabe
 ▪ Allgemeine Merkmale
Textauswahl zur Inhaltsangabe von kontinuierlichen Texten
 
Inhaltsangabe diskontinuierlicher Sachtexte
Die "traditionelle" Inhaltsangabe

Die ▪ Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte ist die traditionelle Schreibaufgabe, wenn es im ▪ Unterschied zu fiktionalen literarischen Texten in der Schule um die Inhaltsangabe von Texten geht, die sich auf reale Sachverhalte, Ereignisse oder Personen beziehen. Sie werden auch als Gebrauchstexte, pragmatische Texte oder nichtfiktionale Texte bezeichnet.

Gegenstand (= Primärtext) der Inhaltsangabe sind ▪ kontinuierliche Texte, die man fortlaufend lesen bzw. rezipieren kann, weil sie ihren Inhalt in einer Abfolge von inhaltlichen zusammenhängenden Sätzen darbieten. Solche Texte sind z. B. die Sachtexte ▪ "Der Turnschuh als Kultobjekt" oder der Zeitungsbericht ▪ "Lust auf Lichterglanz und Adventsrummel" von Franziska Hanel.

Diskontinuierliche Texte, die hingegen "nicht fortlaufend geschrieben" sind (Vera-Projekt von 2005, S.6), sondern sich aus "herkömmlichen" Textbestandteilen (= textuelle Elemente) und bildlich-grafischen Elementen zusammensetzen, sind in der Schule als Gegenstand von Inhaltsangaben (noch) wenig verbreitet. Das hat ganz verschiedene Gründe, entspricht allerdings kaum mehr der medialen Verbreitung dieser Texte, zu denen z. B. Formulare, Tabellen, Schaubilder, ▪ Diagramme, ▪ Bildstatistiken, Infografiken, aber auch viele ▪ Werbeanzeigen oder Karikaturen ohnehin, aber auch  ▪ Mischformen gehören. Solche Mischformen sind z. B. die Sachtexte ▪ Hate Speech im Internet oder ▪ Jede/r Tote im Straßenverkehr ist eine/r zuviel.

Die Art der Entfaltung des Themas in einem kontinuierlichen Sachtext

Wer den Inhalt eines kontinuierlichen Sachtextes zusammenfassen will, muss zunächst einmal verstehend nachvollziehen, was in dem Text überhaupt steht. Denn bei der Inhaltsangabe von Sachtexten geht es immer darum, dass vom Leser rekonstruiert werden muss, was der Autor bzw. die Autorin niedergeschrieben hat. Dies ist in gewisser Weise eine Art "Quellenlektüre" (source reading), bei der im Idealfall eine möglichst eindeutige ▪ Rekonstruktion der "ursprünglichen" Bedeutung(en) des Textes herauskommen soll.

Was dies im konkreten Fall bedeutet, kann sehr unterschiedlich sein und hängt letzten Endes davon ab, wie der Text, zumindest hauptsächlich, seinen Inhalt bzw. sein Thema entfaltet.

  • Wenn ein Text z. B. im Wesentlichen beschreibt (▪ deskriptive Themenentfaltung), welche Bedeutung Turnschuhe im Alltagsleben der Menschen gefunden haben (s. Beispiel), ist der Inhalt bzw. das Thema des Textes meistens irgendwie in seine Einzelaspekte aufgegliedert und wird häufig in einen raum-zeitlichen Zusammenhang eingeordnet.

  • Wird in einem kontinuierlichen Sachtext dagegen zu einem Sachverhalt zumindest auch in längeren Textpassagen argumentiert (▪ argumentative Themenentfaltung), dann werden Behauptungen (Thesen) zu einem strittigen Sachverhalt aufgestellt und diese mit Argumenten begründet und ggf. mit Beispielen gestützt. Oft werden auch noch Schlussfolgerungen (Konklusionen) aus der Argumentation gezogen.
    Dabei ist es oft gar nicht so leicht die Argumentation genau zu durchschauen, weil Alltagsargumentationen oft gar nicht so klar und verständlich daherkommen, wie man sich das als Schreiber oder Schreiberin einer Inhaltsangabe wünscht. Man kann sich bei solchen Texten meistens einfach nicht mehr an einem zeitlichen Ablauf, einem übersichtlichen Nacheinander oder einer verständlichen und klaren Aufgliederung der verschiedenen Aspekte orientieren. Trotzdem muss es einem bis zu einem gewissen Grad bei Erfassung des Textes die Argumentation nachzuvollziehen, ehe man den Inhalt zusammenfassen kann.

Schreibaufgaben unterscheiden

Schreibaufgaben zur Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte können verschieden ausfallen. Das hängt auch davon ab,

  • ob es sich um eine "reine" Inhaltsangabe handelt oder auch um eine Schreibaufgabe, die durch bestimmte Zusatzaufgaben erweitert ist. In diesem Fall einer komplexen Schreibaufgabe spricht man auch von erweiterter Inhaltsangabe.
  • ob die Inhaltsangabe in einem ▪ produktorientierten Schreibprozess, bei dem jede Schreiberin / jeder Schreiber von Anfang an auf sich gestellt ist und jede/r für sich allein die Inhaltsangabe verfasst oder

  • ob dies in einem ▪ prozessorientierten Schreibprozess mit teilweiser Unterstützung durch eine Schreibgruppe bzw. ein Team geschieht.

 ▪ Inhaltsangabe
 ▪ Allgemeine Merkmale
 
Inhaltsangabe diskontinuierlicher Sachtexte

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz