teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - P?agogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Didaktische und methodische Aspekte zur gestaltenden Interpretation

Umfassende Schreibaufgaben

Verknüpfung produktiv-kreativer und kognitiv-analytischer Schreibaufgaben

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren Überblick
 Didaktische und methodische AspekteÜberblick Analyse und Interpretation Anforderungen und Kompetenzen Schreibaufgaben Überblick ▪ Übergeordnete AufgabenformateTextbegleitende Interpretation ▪ Aspektorientierte systematische Interpretation Interpretation von Kernstellen  Vergleichende Interpretation [ Gestaltende Interpretation ÜberblickSchreibaufgaben konzipieren Umfassende Schreibaufgaben Beurteilung, Bewertung und Benotung Portfolioarbeit ] BearbeitungsstrategienOrganisation des Schreibprozesses: Arbeitsschritte Schreibformate Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Interpretationsmethoden Erzählende Texte interpretieren  Dramatische Texte interpretieren  Lyrische Texte interpretieren Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch
 

Schulische Schreibformen: Didaktische und methodische Aspekte
So interpretiert man einen literarischen Text (Schulische Interpretationsmethoden)
Gestaltend interpretieren
Quickie für Eilige: "Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Kreatives Schreiben
Überblick
Produktive Textarbeit

Umfassend sind Schreibaufgaben beim ▪ gestaltenden Interpretieren, die ein textproduktiv-kreatives Schreibprodukt verlangen. Zugleich sind aber auch Leistungen gefordert, die über das ▪ gestaltende Erschließen der literarischen Textvorlage hinausgehen und in den Bereich des ▪ untersuchenden Erschließens fallen.

In solchen Aufgaben werden textproduktiv-kreative und ▪ kognitiv-analytische Methoden und Schreibaufgaben in Rahmen einer mehrteiligen Arbeitsanweisung aufeinander bezogen und miteinander verknüpft. Beide Schreibaufgaben lassen sich in verschiedenen didaktischen Settings (Lernraum-, Übungs- und Leistungsraumsetting) im Rahmen der didaktischen Reflexion gut begründen. Und: Beide Aufgabentypen können auch in ein ▪ Portfolio gestaltende Interpretation oder gestaltendes Schreiben eingehen.

Aufgaben, die beide Komponenten miteinander verbinden sind als Konzept des ▪ Gestaltenden Schreibens in die KMK-Bildungsstandards für das Deutschabitur (BISTA-AHR-D 2012) eingegangen. Dabei werden die textproduktiven Schreibaufträge aber weiterführende Arbeitsaufträge in einem Aufgabenumfeld, das seinen "Schwerpunkt in den Bereichen des informierenden sowie des erklärenden und argumentierenden Schreibens haben" muss. Sie machen damit auch klar, dass gestaltende Interpretation, jedenfalls nach dem Abiturstandard, im Leistungsraum schulischen Lernens stets nur in enger Bindung an die literarische Vorlage erfolgen soll.

Beispiele für solche Schreibaufgaben als Leistungsaufgaben, deren Ergebnisse benotet werden sollen, sind:

  • Prüfungsaufgabenbeispiel zu ▪ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) »"Die Leiden des jungen Werthers" (1774) (Deutsch Grundkurs, Einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur (EPA 2002))

    1. Skizzieren Sie als Grundlage für die Bearbeitung der zweiten Teilaufgabe die Situation, in der das Gespräch zwischen Werther und Lotte stattfindet, und beschreiben Sie das Bild, das der Leser von beiden gewinnt!

    2. Schreiben Sie einen Brief!
      Gehen Sie dabei von folgender Annahme aus: In dieser angespannten Situation möchte Lotte jemandem mitteilen, was in ihr vorgeht.

    3. Erläutern Sie Ihre Überlegungen und gestalterischen Entscheidungen für? das Verfassen des Briefes!

  1. Interpretieren Sie das Gedicht "Frühlingsfahrt" ("Die zwei Gesellen") von »Joseph von Eichendorff (1788-1857) aus dem Jahr 1818. Arbeiten Sie dabei die Schicksale der beiden Gesellen sowie die Einstellung des lyrischen Ichs heraus. Gehen Sie auf die romantischen Merkmale ein. (40 BE)
  2. Ein expressionistischer Dichter antwortet dem lyrischen Ich mit einem lyrischen Gegenentwurf. Entwerfen Sie einen solchen. (20 BE)

  3. Anschließend begründet der expressionistische Dichter sein Gedicht und seine literarische Position in einem Brief. (40 BE)

  • Fassen Sie den Inhalt 5. Kapitels ▪ "Der Prügler", (1) S.58-63 bzw. (2) S.89-96) knapp zusammen und machen Sie dabei deutlich, inwiefern K. Probleme zu schaffen machen, von denen der Onkel nichts weiß.

    Gehen Sie bei der nachfolgenden produktiv-kreativen Textgestaltung zu der Textstelle im 6. Kapitel "Der Onkel / Leni" ((1) S.64f. bzw. (2) S.98f.) von folgender Situation aus: K. macht sich Sorgen, dass Erna Informationen über seinen Prozess an die Familie weitergegeben hat. Um herauszufinden, was sie alles weiß und mit welcher Person von der Bank sie Kontakt hatte, bringt er ihr die nächste Theaterkarte doch selbst vorbei. Dabei kommt zu einem Gespräch zwischen den beiden.

Varianten umfassender Schreibaufgaben

Kaspar H. Spinner (2005, S.118) hat für die umfassenden Schreibaufgaben beim gestaltenden Interpretieren die nachfolgenden acht Beispiele zusammengestellt (zit. n. Abraham 2010, S.102f.), die Textanalyse, gestaltende Interpretation und die Reflexion des Gestaltungsprozesses miteinander verbinden und damit kognitiv-analytische, kreative und metakognitive Leistungen dokumentieren können.

  1. Interpretationsaufgabe - produktive Aufgabe: z.B. Beschreiben Sie den Konflikt ......Verfassen Sie einen inneren Monolog ...

  2. Interpretationsaufgabe – analytische Aufgabe – produktive Aufgabe: z.B. Charakterisieren Sie X (Figur) ..... Analysieren Sie die Redeweise von X in den Dialogen ..... Verfassen Sie einen Brief von X, der dessen Einschätzung ....

  3. Produktive Aufgabe – Interpretationsaufgabe: z.B. Verfassen Sie eine Rollenbiographie von..... Erläutern Sie die Personenkonstellation ...

  4. Produktive Aufgabe – Vergleich Ausgangstext/selbst verfasster Text: z.B. Schreiben Sie ein Gedicht in Anlehnung an ... Vergleichen Sie ....

  5. Produktive Aufgabe - Reflexion der gestalterischen Entscheidungen: z.B. Erfinden Sie eine mögliche Fortsetzung .... Erörtern Sie Ihre inhaltlichen und sprachlichen Gestaltungsabsichten ...

  6. Analytische Aufgabe – Produktive Aufgabe – Reflexion oder Vergleich: z.B. Analysieren Sie das Gedicht .... Schreiben Sie eine Schlussstrophe ... Kommentieren Sie Ihre Strophe ...

  7. Produktive Aufgabe – Reflexion oder Vergleich – Interpretationsfrage zum Ausgangstext: z.B. Erzählen Sie die Episode in Ich-Perspektive um ... Vergleichen Sie die Leistungen der Erzählperspektiven ... Interpretieren Sie die Erzählung unter besonderer Berücksichtigung von Titel und Schlusssatz ...

  8. Produktive Aufgabe – Reflexion oder Vergleich – Kontextbezogene Aufgabe: z.B. Entwerfen Sie eine mögliche zusätzliche Szene ... Begründen Sie ... Ordnen Sie das Drama in sozialgeschichtliche Zusammenhänge ein ...

Schulische Schreibformen: Didaktische und methodische Aspekte
So interpretiert man einen literarischen Text (Schulische Interpretationsmethoden)
Gestaltend interpretieren
Quickie für Eilige: "Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Kreatives Schreiben
Überblick
Produktive Textarbeit

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz