FAChbereich Deutsch ● Glossar ▪ Literatur ● Linguistik (Sprachwissenschaft) ▪ Rechtschreibung ▪ Grammatik / Syntax ▪ Semantik ● Pragmatik ▪ Überblick ● Sprechen als Handeln ▪ Überblick ▪ Handlungsarten ▪ Sprechen als kommunikatives Handeln ▪ Komponenten von Sprachhandlungen ● Sprechakte ▪ Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Teilakte eines Sprechaktes ▪ Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten ▪ Regeln für den Vollzug von Sprechakten ● Sprechakttypen ▪ Überblick ▪ Klassen von Sprechakten (Searle) ● Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) ▪ Überblick ● Partnerorientierte Sprechakte ▪ Überblick ▪ Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte ● Personen festlegende Sprechakte ▪ Überblick ▪ Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) ● Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte ▪ Überblick [ ● Aufforderung ▪ Überblick ▪ Explizit performative Äußerungen ▪ Fragesätze mit Hilfsverben ▪ Fragesätze ohne Hilfsverben, aber mit Partikeln bitte oder mal ▪ Indirekte Frage mit ausgelassenem Hauptsatz (Obersatz) in einem Satzgefüge ▪ Aussagesätze mit oder ohne Modalverben ► Befehlsätze◄ ▪ Infinite Verbalphrasen ▪ Partizipialphrasen ▪ Äußerungen ohne Verb ] ▪ Autorisierung ▪ Ratschlag ▪ Beschimpfung ▪ Vorwurf ▪ Warnung ▪ Frage ▪ Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte ▪ Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte ▪ Sprecherorientierte Sprechakte ▪ Indirekte Sprechakte ▪ Bausteine ▪ Bausteine ▪ Kommunikation ▪ Soziolinguistik ▪ Textlinguistik ▪ Gesprächsanalyse ▪ Schreibformen ● Rhetorik ▪ Filmanalyse ▪ Operatoren im Fach Deutsch
▪ Sprechen als Handeln ▪ Überblick ▪ Handlungsarten ▪ Sprechen als kommunikatives Handeln Mit dem Sprechakt der ▪ Aufforderung i. e. S. will ein/e Sprecherin* ▪ seine/ihre Partnerin* zu einem bestimmten Verhalten veranlassen. Sprechakte, die Aufforderungen realisieren, werden auch mit Befehlssätzen (auch: Aufforderungssätze, Imperativsätze) gestaltet. Beispiele dafür sind: Bring mir den Hammer! Holen Sie das Videogerät! Mach die Tür zu! (vgl. Engel 1996, S.48)
▪ Sprechen als Handeln ▪ Überblick ▪ Handlungsarten ▪ Sprechen als kommunikatives Handeln
Mit dem Sprechakt der ▪ Aufforderung i. e. S. will ein/e Sprecherin* ▪ seine/ihre Partnerin* zu einem bestimmten Verhalten veranlassen.
Sprechakte, die Aufforderungen realisieren, werden auch mit Befehlssätzen (auch: Aufforderungssätze, Imperativsätze) gestaltet.
Beispiele dafür sind:
Bring mir den Hammer!
Holen Sie das Videogerät!
Mach die Tür zu!
(vgl. Engel 1996, S.48)
Die unterschiedliche Intention und Wirkung wird besonders deutlich, wenn man diese Äußerung mit vergleichbaren Äußerungen vergleicht (s. Abb.) Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen! (vgl. Engel 31996, S.47, 22009, S.42f.)
Die unterschiedliche Intention und Wirkung wird besonders deutlich, wenn man diese Äußerung mit vergleichbaren Äußerungen vergleicht (s. Abb.)
Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
(vgl. Engel 31996, S.47, 22009, S.42f.)
▪ Sprechen als Handeln ▪ Überblick ▪ Handlungsarten ▪ Sprechen als kommunikatives Handeln Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.08.2022
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.08.2022
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken