▪ Sprechen als Handeln
▪
Überblick
▪
Handlungsarten
▪
Sprechen als kommunikatives Handeln
Mit
dem Sprechakt der ▪
Aufforderung
i. e. S.
will ein/e Sprecherin*
▪
seine/ihre Partnerin* zu einem
bestimmten Verhalten veranlassen.
Sprechakte, die Aufforderungen
realisieren, können auch mit
Partizipien,
in so genannten Partizipialphrasen, gestaltet werden.
Beispiele dafür sind:
-
Stillgestanden!
-
Aufgestanden!
-
Zugehört!
-
Angefasst!
-
Patz gemacht!
-
Aufgepasst!
(vgl.
Engel
1996, S.48)
Partizipialphrasen wirken oft sehr schroff und kommen
eigentlich nur in der mündlichen Kommunikation vor.
Wer jemanden damit zu
einer Handlung auffordert, sieht sich eindeutig in einer dominanten
(sozialen) Position, die auf einem starken Autoritätsgefälle zwischen dem
Sprecher und dem Partner beruht. (vgl.
ebd.)
Die
unterschiedliche Intention und Wirkung wird besonders deutlich,
wenn man diese Äußerung mit vergleichbaren Äußerungen vergleicht
(s. Abb.)

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
(vgl.
Engel
31996, S.47,
22009, S.42f.)
▪ Sprechen als Handeln
▪
Überblick
▪
Handlungsarten
▪
Sprechen als kommunikatives Handeln
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
01.01.2021
|