▪ Sprechen als Handeln
▪
Überblick
▪
Handlungsarten
▪
Sprechen als kommunikatives Handeln
Mit
dem Sprechakt der ▪
Aufforderung
i. e. S.
will ein/e Sprecherin*
▪
seine/ihre Partnerin* zu einem
bestimmten Verhalten veranlassen.
Sprechakte, die Aufforderungen
realisieren, werden auch in Form von indirekt formulierten Fragen
realisiert, die keinen redeeinleitenden
Hauptsatz
(Obersatz)
benutzen.
Beispiele dafür
sind:
-
Ob du mir wohl hinterkommst?
-
Ob Sie wohl anrufen könnten?
-
Ob du wohl rechzeitig da sein könntest?
-
Ob Sie unter Umständen die Musik etwas leiser stellen könnten?
Indirekte Fragesätze dieser Art sind häufig konfrontativ
gemeint und wirken dementsprechend häufig auch sehr brüsk und ungeduldig.
(vgl. Engel
1996,S. 47,
2004/2009, S.
43).
Die
unterschiedliche Intention und Wirkung wird besonders deutlich,
wenn man diese Äußerung mit vergleichbaren Äußerungen vergleicht
(s. Abb.)

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
(vgl.
Engel
31996, S.47,
22009, S.42f.)