Diese Frage kann wirklich schon mal
Kopfzerbrechen machen. Da wird unter einen Text eine
Autornotiz/Autorinformation angefügt, die in aller Kürze etwas über
Leben und Wirken eines Verfassers kundgibt, und daraus soll man nun auch
noch das wirklich Wichtige herausfiltern!
 |
Sehen wir uns das Ganze an einem
Beispiel an! So lässt sich wohl am besten sehen, wie das Problem
gelöst werden kann. |
Dem Text "Den
Kampf gegen das Spicken neu bestimmen" von Walter Grunder ist die
folgende Autornotiz beigefügt:
*Autorinformation:
Hans-Ulrich
Grunder (geb. 1954), Prof. Dr. phil., Professor im Tübinger Institut für
Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik; unterrichtete nach dem
Sekundarlehrerstudium mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung
(Universität Bern) zwei Jahre an einer Alternativschule und insgesamt
zwölf Jahre an Schulen verschiedenen Typs. Zweitstudium: Pädagogik,
Ethnologie und Journalismus; ab Frühjahr 1993 Vizedirektor der Ausbildung
für Sekundarlehrerinnen und Sekundarlehrer an der Universität Bern
(Sekundarlehramt); ab 1.10.1995 Professor für Schulpädagogik am Institut
für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte:
Schulpädagogik, Medienpädagogik, Konzepte der Didaktik (Unterrichts- und
Arbeitsmethoden) und ihre Geschichte, Libertäre Pädagogik, Lehrerbildung,
Schulreformen, Sozialgeschichte der Erziehung.
Da sich der Autor in seinem Text mit der Frage befasst, wie die Schule
unter den heutigen Bedingungen mit dem Spicken von Schülern umgehen soll,
ist das Problem, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, eigentlich gar
nicht so schwierig zu lösen.
Es hilft dabei, Antworten auf die nachfolgenden
Fragen in der Autorinformation zu finden:
-
Welche biographischen Merkmale befähigen den Autor in besonderer
Weise zur Meinungsäußerung über das Thema?
-
Welche Informationen erleichtern dem Leser der strukturierten
Textwiedergabe den Text einzuordnen?
Für die Überblicksinformation kommen daher folgende Informationen in
Betracht:
In der Überblicksinformation zu dem Text könnten diese Informationen wie
folgt "eingebaut" werden:
In dem Kommentar "Den Kampf gegen das Spicken neu bestimmen" von
Hans-Ulrich Grunder (geb. 1954), erschienen in der Süddeutschen
Zeitung vom 18.10.97, geht es um die Frage, wie die Schule heutzutage mit
dem Spicken umgehen soll. Der Autor, der selbst viele Jahre als Lehrer
tätig gewesen und derzeit Professor für Schulpädagogik ist, zeigt darin
die Entwicklung, Motive für und mögliche Abhilfen gegen das Spicken in der
Schule auf. Mit seinem Text richtet er sich an die Leser und Leserinnen der
Zeitung und darüber hinaus an die interessierte Öffentlichkeit.
Natürlich könnte man die nötigen Autorinformationen auch folgendermaßen
verwenden:
Der Kommentar "Den Kampf gegen das Spicken neu bestimmen" von Hans-Ulrich
Grunder (geb. 1954) ist in der Süddeutschen Zeitung vom 18.10.97
erschienen. Darin geht es um das Thema Spicken in der Schule und dabei um
die Frage, wie die Schule heutzutage mit dem Spicken umgehen soll.
Dargestellt werden die Entwicklung, die Motive für und mögliche Abhilfen gegen das
Spicken in der Schule. Der Autor Hans-Ulrich Grunder ist
selbst viele Jahre als Lehrer tätig gewesen und derzeit Professor für
Schulpädagogik. Mit seinem Text richtet er sich an die Leser und
Leserinnen der Zeitung und darüber hinaus an die interessierte
Öffentlichkeit.