Gotthold Ephraim Lessing Links ins WWW Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780) Fabeln Der Esel mit dem Löwen Der Adler und der Fuchs Der Esel und der Wolf Der hungrige Fuchs Der Löwe und der Hase Die Grille und die Nachtigall Die Hunde Die Gans Der Tanzbär (Verserzählung) Ansätze zur Interpretation und Vergleich mit Gellerts gleichnamiger Fabel Parabeln Überblick Textauswahl Eine Parabel Der Besitzer des Bogens Die eherne Bildsäule Bausteine "Eine Parabel" und Ringparabel - Ansätze zum Vergleich Nathan der Weise Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Überblick Gert Egle (2014): "Friede, das ist so was von 90er!" - Lessings "Nathan" in Zeiten von Hamas, Al-Qaida, Boko Haram und "Islamischem Staat" Entstehungsgeschichte Gert Egle (2014): Der Fragmentenstreit - Die Kontroverse Lessings mit Goeze Über die Auferstehungsgeschichte: Fünftes Fragment eines Ungenannten (1777) (Reimarus) Gotthold Ephraim Lessing, Entwürfe zu einer Vorrede zum "Nathan" (1778/79) →Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780) Historischer Hintergrund Überblick Jerusalem - Heilige Stadt Egle, Gert (2012): Saladin, der edle Sarazene, und der Kreuzfahrerstaat in Jerusalem YouTube-Playlist: Geschichte der Kreuzzüge Bausteine Voltaire: Geschichte der Kreuzzüge (übersetzt von G. E. Lessing) Francois Louis Claude Marin (1721 - 1809): Saladin, Sulthan von Egypten und Syrien Aufbau des Dramas Die Gattungsfrage:Tragödie, Komödie oder einfach "dramatisches Gedicht" Komposition/Struktur des Dramas Analytische Dramenstruktur Die Parabelstruktur des Dramas Handlungsverlauf Inhalt Inhaltsüberblick (I,1 - V,8) 1. Akt 2. Akt 3. Akt 4. Akt 5. Akt Akte Bausteine Szenenüberblick Akt-/Szenenschema Vorlage 1. Akt Szenenüberblick I,1 - Nathan im Gespräch mit Daja über den Brand und die Rettung Rechas Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Story, plot und analytische Struktur in I,1 - Übersichtsdiagramm Was "tut" ein Sprecher, wenn er sagt? - Sprechakte und Regiebemerkungen zu I,1: Nathan und Daja Das Gespräch zwischen Nathan und Daja (I,1): Point of Attack und erregendes Moment Der Tempelherr rettet Recha - Szenenillustration von William Strang (1894) Haupt- und Nebentext I,2 - Nathan im Gespräch mit Recha und Daja über die Rettung Rechas durch den Tempelherrn und über den Wunderglauben Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Regieanweisungen, Sprechakte und Anmerkungen zu Szene I,2 Nathan als Erzieher: Gesprächsstrategie Nathans im Dialog mit Recha Engel oder Tempelherr? - Der religionsphilosophische Hintergrund der Kontroverse Recha begrüßt Nathan - Szenenbild I,3 - Nathan im Gespräch mit Al-Hafi über einen Kredit an Saladin Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Prinzipien vernunftgeleiteter Entscheidungsfreiheit - Schaubild I,4 - Nathan und Daja über die Kontaktaufnahme mit dem Tempelherrn Text I,5 - Tempelherr und Klosterbruder im Gespräch über die Pläne des Patriarchen Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Gesprächsverlauf in der Übersichtsskizze I,6 - Daja überbringt dem Tempelherrn die Einladung Nathans Text Bausteine 2. Akt Szenenüberblick II,1 - Saladin und Sittah beim Schachspiel Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Die Interpretation der politischen Lage durch Saladin und Sittah Exposition und Charakterisierung Saladins Sittah und Saladin beim Schachspiel - Szenenillustration von William Strang (1894) II,2 - Saladin wird von Al-Hafi über seine Finanzlage aufgeklärt Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Charaktereigenschaften Saladins II,3 - Saladin und Sittah sprechen über Nathan Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene II,4 - Nathan und Recha warten auf das Erscheinen des Tempelherrn Text II,5 - Nathan und der Tempelherr: Beginn der Freundschaft Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Gemeinsame Überzeugungen - Vom Blankvers in Prosa Die Klärung der Beziehung Gemeinsame Überzeugungen Nathans und des Tempelherrn - Schaubild Nathan und der Tempelherr bei ihrer ersten Begegnung - Radierung von William Strang (1894) II,6 - Daja unterrichtet Nathan von seiner Einbestellung beim Sultan Text II,7 - Nathan und der Tempelherr: Die Identität des Tempelherrn Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Zufälle und Ahnungen - Nathans Begegnung mit dem Tempelherrn II,8 - Daja soll auf Anweisung Nathans Recha von dem bevorstehenden Zusammentreffen mit dem Tempelherrn unterrichten Text II,9 - Al-Hafi verabschiedet sich von Nathan Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Die sprachliche Gestaltung der Beziehung Al-Hafis Alternative - Schaubild Bausteine 3. Akt Szenenüberblick III.1 - Recha und Daja warten auf den Tempelherrn Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene III,2 - Recha begegnet dem Tempelherrn Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Im Zwiespalt der Gefühle - Schaubild III,3 - Recha verarbeitet ihre Gefühle nach dem Treffen mit dem Tempelherrn Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene III,4 - Saladin und Sittah sprechen über die bevorstehende Zusammenkunft mit Nathan Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Saladins Geldnot und die Staatsräson - Strukturbild III,5 - Erste Begegnung von Saladin und Nathan: Die Frage nach der Wahrheit Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Gesprächsverlauf und Beziehungsdefinitionen III,6 - Nathan entscheidet sich im Selbstgespräch für eine Antwort mit Hilfe eines Märchens Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene "Als ob die Wahrheit eine Münze wäre!" - Wahrheitsbegriff Saladins III,7 - Nathans Antwort für Saladin: Die Ringparabel Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Die (inhaltliche) Einordnung der Dramenszene Die Ringerzählung bei Boccaccio und Lessing im Vergleich Nathans Denkmodell in der Ringparabel Die Parabelstruktur der Ringerzählung Gesprächsverlauf bei der Begegnung von Nathan und Saladin III,5 -III,7 Erzähltechnische Mittel Nathan und Saladin - Szenenillustration von William Strang (1894) Interpretationsansätze im Überblick Ansätze zum Verständnis der Ringparabel III,8 - Der Tempelherr entscheidet sich im Selbstgespräch für seine Liebe zu Recha Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene III,9 - Nathan blockt den Heiratsantrag des Tempelherrn zunächst einmal ab Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene III,10 - Daja enthüllt dem Tempelherrn die wahre Herkunft Rechas Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Bausteine 4. Akt Szenenüberblick IV,1 - Zweite Begegnung des Tempelherrn mit dem Klosterbruder Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene IV,2 - Der Tempelherr fragt den Patriarchen um Rat Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Der Typus des dogmatischen Fanatikers Der Tempelherr beim Patriarchen - Szenenillustration von William Strang (1894) IV,3 - Saladin und Sittah warten auf den Tempelherrn IV,4 - Der Tempelherr bringt vor Saladin seine Klage gegen Nathan vor Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene IV,5 - Saladin und Sittah sprechen über die Klage des Tempelherrn IV,6 - Nathan wird von Daja unter Druck gesetzt, der Heirat zuzustimmen IV,7- Nathan und der Klosterbruder im Gespräch über die Ereignisse in Darun vor achtzehn Jahren Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Die inhaltliche Gliederung des Gesprächsverlaufs Nathans Verarbeitung seiner Erlebnisse beim Judenpogrom in Gath als Modell für Lessings Konzept vom Glauben als innere Wahrheit und als praktische Liebe Der Klosterbruder und Nathan - Radierung von William Strang (1894) IV,8 - Daja versichert Nathan, ihn nicht beim Patriarchen angezeigt zu haben und berichtet, Recha sei zu Sittah geholt worden Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Bausteine 5. Akt Szenenüberblick V,1 - Saladin wird von seinen mameluckischen Reiter über das Eintreffen der Tribute informiert Text V,2 - Nathan trägt dem Emir Manson auf, den Großteil der Gelder in den Libanon zu seinem Vater zu bringen Text V,3 - Der Tempelherr reflektiert über sein Verhalten gegenüber Nathan Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene V,4 - Nathan erhält das Brevier vom Klosterbruder Text V,5 - Der Tempelherr bittet Nathan um Verzeihung und wird wegen seines Antrages erneut hingehalten Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Die inhaltliche Gliederung des Gesprächsverlaufs V,6 - Recha, die die Wahrheit erfahren hat, bittet Sittah um Hilfe Text V,7 - Saladin verspricht Recha, ihr den Vater nicht zu nehmen V,8 - Nathan enthüllt die Verwandtschaft von Recha und dem Tempelherrn, die Saladin als die Kinder seines verschollenen Bruders Assad erkennt Text Bausteine Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene Begossene Pudel im Rührstück oder geschichtsphilosophischer Entwurf?- Interpretationsaspekte zur Schlussszene des Nathan Der Tempelherr, Nathan, Sittah, Recha und Saladin - Radierung von William Strang (1894) Der letzte Auftritt - Illustration aus dem Erstdruck (1779) Wilhelm Dilthey (1867): Die Entstehung einer inneren Gemeinschaft, unabhängig von Nation, Bekenntnis, Stand und Wirken in der Welt Bausteine Ort der Handlung Überblick I,1 - I,4: Flur in Nathans Haus I,5 - I,6: Ein Platz mit Palmen II,1 - II,3: Palast des Sultans II,4 - II, 9: Vor dem Haus Nathans, wo es an Palmen stößt III,1 - III,3: In Nathans Haus III,4 - III,7: Ein Audienzsaal im Palast Saladins III,8 - III,10: Unter den Palmen, in der Nähe des Klosters IV,1 - IV,2: In den Kreuzgängen des Klosters IV,3 - IV,5: Ein Zimmer im Palast Saladins IV,6 - IV,8: Die offne Flur in Nathans Haus (wie I,1) V,1 - V,2: Zimmer im Palast Saladins V,3 - V,5: Palmen vor Nathans Haus V,6: In Sittahs Harem Bausteine Quiz: Wer kennt sich aus in Lessings "Nathan" - 31 Fragen Online-Version des Quiz: Wer kennt sich aus in Lessings "Nathan"? - 31 Fragen Lösung zum Quiz: Wer kennt sich aus in Lessings "Nathan" - 31 Fragen Kreuzworträtsel: "Nathan" von oben nach unten Online-Version des Kreuzworträtsels: "Nathan" von oben nach unten Wichtige Motive des Dramas Motiv des Geldes und des Reichtums Motiv der Armut Motiv der Weisheit Motiv des (Ver-)Brennens Motiv der Liebe Motiv der Gottergebenheit Gottfried Fittbogen (1923): Ergebenheit in Gott als Zentralbegriff Lessingscher Frömmigkeit Figurenkonstellation Überblick Figurenverzeichnis im Drama Verwandtschaftsbeziehungen der Figuren Bausteine Das Figurenverzeichnis im Nebentext zu Beginn des Dramas Figurenkonzeption Überblick Einzelne Figuren Saladin Überblick Auftritte Saladins im Szenenschema Aspekte und Textstellen zur Charakteristik Korrespondenz- und Kontrastrelationen Bausteine Äußerungen Saladins Variante 1: Äußerungen Saladins, die ihn selbst charakterisieren (Explizit-figurale Charakterisierung) Variante 2: Zu wem sagt Saladin eigentlich? - ohne Szenenangabe Variante 3: Wo steht eigentlich? - verdrehte Reihenfolge der Äußerungen Variante 4: Worum geht es mir? Zitate von Saladin im "Topf" Interpretationshypothesen zur Figur Saladins Egle, Gert: Lessings Saladin - ein »König mit menschlich-bürgerlichen Zügen« Schiller, Friedrich: Sultanisch, aber kein Sultan Saladin: Maske, Kostüm, Requisiten ... Klassenarbeits- / Klausurthemen Textinterpretation I,3 Textinterpretation II,2 Gruppenarbeitsprotokoll: (Beispiel: Der historische Saladin) →teachSamOER-Formular) Der Sultan im Familienstück - Anmerkungen zum "Privat-Saladin" Lessings Sittah Auftritte Sittahs im Szenenschema Bausteine Äußerungen Sittahs Interpretationshypothesen zur Figur Sittahs Von wem stammt das? - Testen Sie Ihre Textkenntnis? Lösung Sittah: Maske, Kostüm, Requisiten ... Nathan Überblick Ein Jude als Muster der Weisheit Auftritte Nathans im Szenenschema Aspekte und Textstellen zur Charakteristik Bausteine Äußerungen Nathans Variante 1: Zu wem sagt Nathan eigentlich? - ohne Szenenangabe Variante 2: Wo steht eigentlich? - verdrehte Reihenfolge der Äußerungen Variante 3: Worum geht es mir? Zitate von Nathan im "Topf" Interpretationshypothesen zur Figur Nathans David Friedrich Strauß (1863): Nathan als Verkörperung einer Idee Nathan: Maske, Kostüm, Requisiten ... Sag' mal, Nathan! - Unzeitgemäße Fragen an Nathan Nathan als Erzieher Klassenarbeits- / Klausurthemen Textinterpretation II,5 Textinterpretation III,6 Textinterpretation IV,7 Recha Auftritte Rechas im Szenenschema Bausteine Interpretationshypothese zur Figur Rechas Von wem stammt das? - Äußerungen der drei Frauen-Gestalten Von wem stammt das? - Äußerungen der drei Frauen-Gestalten - Lösung Recha: Maske, Kostüm, Requisiten ... Daja Auftritte Dajas im Szenenschema Bausteine Interpretationshypothesen zur Figur der Daja Daja: Maske, Kostüm, Requisiten ... Tempelherr Auftritte des Tempelherrn im Szenenschema Bausteine Interpretationshypothesen zur Figur des Tempelherrn Der Tempelherr: Maske, Kostüm, Requisiten ... Derwisch Al-Hafi Auftritte Nathans im Szenenschema Aspekte und Textstellen zur Charakteristik Bausteine Äußerungen Al-Hafis Von wem stammt das? - Testen Sie Ihre Textkenntnis! Von wem stammt das? Testen Sie Ihre Textkenntnis - Lösung Interpretationshypothesen zur Figur Al-Hafis Al-Hafi: Maske, Kostüm, Requisiten ... Klassenarbeits- / Klausurthemen Patriarch Überblick: Der Patriarch ein machiavellistisch handelnder Dogmatiker Auftritt des Patriarchen im Szenenschema Bausteine Interpretationshypothesen zur Figur des Patriarchen David Friedrich Strauß (1862): Der Patriarch - Urbild eines Pfaffen, wie er nicht sein soll Der Patriarch: Maske, Kostüm, Requisiten ... Klosterbruder Auftritte des Klosterbruders im Szenenschema Gert Egle (2014): Fromme Einfalt und gesunder Menschenverstand als Grundlage von Menschlichkeit und Toleranz Bausteine Der Klosterbruder: Maske, Kostüm, Requisiten ... Klassenarbeits- /Klausurthemen Emir Auftritt des Emirs im Szenenschema Bausteine Das Figurenverzeichnis im Nebentext zu Beginn des Dramas Sprachliche Form: Blankvers Textvarianten Travestie Rezeptionsgeschichte Überblick Textauswahl I,1 - Nathan im Gespräch mit Daja über den Brand und die Rettung Rechas I,2 - Nathan im Gespräch mit Recha und Daja über die Rettung Rechas durch den Tempelherrn und über den Wunderglauben I,3 - Nathan im Gespräch mit Al-Hafi über einen Kredit an Saladin I,4 - Nathan und Daja über die Kontaktaufnahme mit dem Tempelherrn I,5 - Tempelherr und Klosterbruder im Gespräch über die Pläne des Patriarchen I,6 - Daja überbringt dem Tempelherrn die Einladung Nathans II,1 - Saladin und Sittah beim Schachspiel II,2 - Saladin wird von Al-Hafi über seine Finanzlage aufgeklärt II,3 - Saladin und Sittah sprechen über Nathan II,4 - Nathan und Recha warten auf das Erscheinen des Tempelherrn II,5 - Nathans erste Begegnung mit dem Tempelherrn II,6 - Daja unterrichtet Nathan von seiner Einbestellung beim Sultan II,7 - Nathan und der Tempelherr: Die Identität des Tempelherrn II,8 - Daja soll auf Anweisung Nathans Recha von dem bevorstehenden Zusammentreffen mit dem Tempelherrn unterrichten II,9 - Al-Hafi verabschiedet sich von Nathan III,1 - Recha und Daja warten auf den Tempelherrn III,2 - Recha begegnet dem Tempelherrn III,3 - Recha verarbeitet ihre Gefühle nach dem Treffen mit dem Tempelherrn III,4 - Saladin und Sittah sprechen über die bevorstehende Zusammenkunft mit Nathan III,5 - Erste Begegnung von Saladin und Nathan: Die Frage nach der Wahrheit III,6 - Nathan entscheidet sich im Selbstgespräch für eine Antwort mit Hilfe eines Märchens III,7 - Nathan bei Saladin: Die Ringparabel III,8 - Der Tempelherr entscheidet sich im Selbstgespräch für seine Liebe zu Recha III,9 - Nathan blockt den Heiratsantrag des Tempelherrn zunächst einmal ab III,10 - Daja enthüllt dem Tempelherrn die wahre Herkunft Rechas IV,1 - Die zweite Begegnung von Tempelherr und Klosterbruder IV,2 - Der Tempelherr fragt den Patriarchen um Rat IV,3 - Saladin und Sittah warten auf den Tempelherrn IV,4 - Der Tempelherr bringt vor Saladin seine Klage gegen Nathan vor IV,5 - Saladin und Sittah sprechen über die Klage des Tempelherrn IV,6 - Nathan wird von Daja unter Druck gesetzt, der Heirat zuzustimmen IV,7 - Nathan und der Klosterbruder im Gespräch über die Ereignisse in Darun IV,8 - Daja versichert Nathan, ihn nicht beim Patriarchen angezeigt zu haben und berichtet, Recha sei zu Sittah geholt worden V,1 - Saladin wird von seinen mameluckischen Reiter über das Eintreffen der Tribute informiert V,2 - Saladin trägt dem Emir Manson auf, den Großteil der Gelder in den Libanon zu seinem Vater zu bringen V,3 - Der Tempelherr reflektiert über sein Verhalten gegenüber Nathan V,4 - Nathan erhält das Brevier vom Klosterbruder V,5 - Der Tempelherr bittet Nathan um Verzeihung und wird wegen seines Antrages erneut hingehalten V,6 - Recha, die die Wahrheit erfahren hat, bittet Sittah um Hilfe V,7 - Saladin verspricht Recha, ihr den Vater nicht zu nehmen V,8 - Nathan enthüllt die Verwandtschaft von Recha und dem Tempelherrn, die Saladin als die Kinder seines verschollenen Bruders Assad erkennt Bausteine Toleranz - Ein Kupferstich von Daniel Chodowiecki (1791) Haupt- und Nebentext Boccaccio, Giovanni: Die Ringparabel (1470/71) Die Liebe als treibende Kraft. Die Entfaltung der Liebesthematik im "Nathan" Aktuelle Inszenierungskonzepte: Kontextualisierte Analyse von Rezensionen und Aufführungsvideos (Trailer etc.) Ein Drama wider den Dogmatismus. Lessings Kritik an Kirche und Staat im "Nathan" Die Instrumentalisierung der christlichen "Gotteskrieger" - Notopfer-Karte des VDA, 1932) [Ankündigung des Nathan durch Lessing], 1778 Portfolio: Nathan der Weise Überblick Schreib- und Arbeitsaufgaben Klassenarbeiten / Klausuren Textübergreifende, allgemeine Themen Nathan Saladin Al-Hafi Klosterbruder Links ins WWW
Gotthold Ephraim Lessing
Links ins WWW
Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780)
Fabeln
Der Esel mit dem Löwen
Der Adler und der Fuchs
Der Esel und der Wolf
Der hungrige Fuchs
Der Löwe und der Hase
Die Grille und die Nachtigall
Die Hunde
Die Gans
Der Tanzbär (Verserzählung)
Ansätze zur Interpretation und Vergleich mit Gellerts gleichnamiger Fabel
Parabeln
Überblick
Textauswahl
Eine Parabel
Der Besitzer des Bogens
Die eherne Bildsäule
Bausteine
"Eine Parabel" und Ringparabel - Ansätze zum Vergleich
Nathan der Weise
Gesamttext (Recherche-/Leseversion)
Gert Egle (2014): "Friede, das ist so was von 90er!" - Lessings "Nathan" in Zeiten von Hamas, Al-Qaida, Boko Haram und "Islamischem Staat"
Entstehungsgeschichte
Gert Egle (2014): Der Fragmentenstreit - Die Kontroverse Lessings mit Goeze
Über die Auferstehungsgeschichte: Fünftes Fragment eines Ungenannten (1777) (Reimarus)
Gotthold Ephraim Lessing, Entwürfe zu einer Vorrede zum "Nathan" (1778/79)
→Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780)
Historischer Hintergrund
Jerusalem - Heilige Stadt
Egle, Gert (2012): Saladin, der edle Sarazene, und der Kreuzfahrerstaat in Jerusalem
YouTube-Playlist: Geschichte der Kreuzzüge
Voltaire: Geschichte der Kreuzzüge (übersetzt von G. E. Lessing)
Francois Louis Claude Marin (1721 - 1809): Saladin, Sulthan von Egypten und Syrien
Aufbau des Dramas
Die Gattungsfrage:Tragödie, Komödie oder einfach "dramatisches Gedicht"
Komposition/Struktur des Dramas
Analytische Dramenstruktur
Die Parabelstruktur des Dramas
Handlungsverlauf
Inhalt
Inhaltsüberblick (I,1 - V,8)
1. Akt
2. Akt
3. Akt
4. Akt
5. Akt
Akte
Szenenüberblick
Akt-/Szenenschema
Vorlage
I,1 - Nathan im Gespräch mit Daja über den Brand und die Rettung Rechas
Text
Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene
Story, plot und analytische Struktur in I,1 - Übersichtsdiagramm
Was "tut" ein Sprecher, wenn er sagt? - Sprechakte und Regiebemerkungen zu I,1: Nathan und Daja
Das Gespräch zwischen Nathan und Daja (I,1): Point of Attack und erregendes Moment
Der Tempelherr rettet Recha - Szenenillustration von William Strang (1894)
Haupt- und Nebentext
I,2 - Nathan im Gespräch mit Recha und Daja über die Rettung Rechas durch den Tempelherrn und über den Wunderglauben
Regieanweisungen, Sprechakte und Anmerkungen zu Szene I,2
Nathan als Erzieher: Gesprächsstrategie Nathans im Dialog mit Recha
Engel oder Tempelherr? - Der religionsphilosophische Hintergrund der Kontroverse
Recha begrüßt Nathan - Szenenbild
I,3 - Nathan im Gespräch mit Al-Hafi über einen Kredit an Saladin
Prinzipien vernunftgeleiteter Entscheidungsfreiheit - Schaubild
I,4 - Nathan und Daja über die Kontaktaufnahme mit dem Tempelherrn
I,5 - Tempelherr und Klosterbruder im Gespräch über die Pläne des Patriarchen
Gesprächsverlauf in der Übersichtsskizze
I,6 - Daja überbringt dem Tempelherrn die Einladung Nathans
II,1 - Saladin und Sittah beim Schachspiel
Die Interpretation der politischen Lage durch Saladin und Sittah
Exposition und Charakterisierung Saladins
Sittah und Saladin beim Schachspiel - Szenenillustration von William Strang (1894)
II,2 - Saladin wird von Al-Hafi über seine Finanzlage aufgeklärt
Charaktereigenschaften Saladins
II,3 - Saladin und Sittah sprechen über Nathan
II,4 - Nathan und Recha warten auf das Erscheinen des Tempelherrn
II,5 - Nathan und der Tempelherr: Beginn der Freundschaft
Gemeinsame Überzeugungen - Vom Blankvers in Prosa
Die Klärung der Beziehung
Gemeinsame Überzeugungen Nathans und des Tempelherrn - Schaubild
Nathan und der Tempelherr bei ihrer ersten Begegnung - Radierung von William Strang (1894)
II,6 - Daja unterrichtet Nathan von seiner Einbestellung beim Sultan
II,7 - Nathan und der Tempelherr: Die Identität des Tempelherrn
Zufälle und Ahnungen - Nathans Begegnung mit dem Tempelherrn
II,8 - Daja soll auf Anweisung Nathans Recha von dem bevorstehenden Zusammentreffen mit dem Tempelherrn unterrichten
II,9 - Al-Hafi verabschiedet sich von Nathan
Die sprachliche Gestaltung der Beziehung
Al-Hafis Alternative - Schaubild
III.1 - Recha und Daja warten auf den Tempelherrn
III,2 - Recha begegnet dem Tempelherrn
Im Zwiespalt der Gefühle - Schaubild
III,3 - Recha verarbeitet ihre Gefühle nach dem Treffen mit dem Tempelherrn
III,4 - Saladin und Sittah sprechen über die bevorstehende Zusammenkunft mit Nathan
Saladins Geldnot und die Staatsräson - Strukturbild
III,5 - Erste Begegnung von Saladin und Nathan: Die Frage nach der Wahrheit
Gesprächsverlauf und Beziehungsdefinitionen
III,6 - Nathan entscheidet sich im Selbstgespräch für eine Antwort mit Hilfe eines Märchens
"Als ob die Wahrheit eine Münze wäre!" - Wahrheitsbegriff Saladins
III,7 - Nathans Antwort für Saladin: Die Ringparabel
Die (inhaltliche) Einordnung der Dramenszene
Die Ringerzählung bei Boccaccio und Lessing im Vergleich
Nathans Denkmodell in der Ringparabel
Die Parabelstruktur der Ringerzählung
Gesprächsverlauf bei der Begegnung von Nathan und Saladin III,5 -III,7
Erzähltechnische Mittel
Nathan und Saladin - Szenenillustration von William Strang (1894)
Interpretationsansätze im Überblick
Ansätze zum Verständnis der Ringparabel
III,8 - Der Tempelherr entscheidet sich im Selbstgespräch für seine Liebe zu Recha
III,9 - Nathan blockt den Heiratsantrag des Tempelherrn zunächst einmal ab
III,10 - Daja enthüllt dem Tempelherrn die wahre Herkunft Rechas
IV,1 - Zweite Begegnung des Tempelherrn mit dem Klosterbruder
IV,2 - Der Tempelherr fragt den Patriarchen um Rat
Der Typus des dogmatischen Fanatikers
Der Tempelherr beim Patriarchen - Szenenillustration von William Strang (1894)
IV,3 - Saladin und Sittah warten auf den Tempelherrn
IV,4 - Der Tempelherr bringt vor Saladin seine Klage gegen Nathan vor
IV,5 - Saladin und Sittah sprechen über die Klage des Tempelherrn
IV,6 - Nathan wird von Daja unter Druck gesetzt, der Heirat zuzustimmen
IV,7- Nathan und der Klosterbruder im Gespräch über die Ereignisse in Darun vor achtzehn Jahren
Die inhaltliche Gliederung des Gesprächsverlaufs
Nathans Verarbeitung seiner Erlebnisse beim Judenpogrom in Gath als Modell für Lessings Konzept vom Glauben als innere Wahrheit und als praktische Liebe
Der Klosterbruder und Nathan - Radierung von William Strang (1894)
IV,8 - Daja versichert Nathan, ihn nicht beim Patriarchen angezeigt zu haben und berichtet, Recha sei zu Sittah geholt worden
V,1 - Saladin wird von seinen mameluckischen Reiter über das Eintreffen der Tribute informiert
V,2 - Nathan trägt dem Emir Manson auf, den Großteil der Gelder in den Libanon zu seinem Vater zu bringen
V,3 - Der Tempelherr reflektiert über sein Verhalten gegenüber Nathan
V,4 - Nathan erhält das Brevier vom Klosterbruder
V,5 - Der Tempelherr bittet Nathan um Verzeihung und wird wegen seines Antrages erneut hingehalten
V,6 - Recha, die die Wahrheit erfahren hat, bittet Sittah um Hilfe
V,7 - Saladin verspricht Recha, ihr den Vater nicht zu nehmen
V,8 - Nathan enthüllt die Verwandtschaft von Recha und dem Tempelherrn, die Saladin als die Kinder seines verschollenen Bruders Assad erkennt
Begossene Pudel im Rührstück oder geschichtsphilosophischer Entwurf?- Interpretationsaspekte zur Schlussszene des Nathan
Der Tempelherr, Nathan, Sittah, Recha und Saladin - Radierung von William Strang (1894)
Der letzte Auftritt - Illustration aus dem Erstdruck (1779)
Wilhelm Dilthey (1867): Die Entstehung einer inneren Gemeinschaft, unabhängig von Nation, Bekenntnis, Stand und Wirken in der Welt
Ort der Handlung
I,1 - I,4: Flur in Nathans Haus
I,5 - I,6: Ein Platz mit Palmen
II,1 - II,3: Palast des Sultans
II,4 - II, 9: Vor dem Haus Nathans, wo es an Palmen stößt
III,1 - III,3: In Nathans Haus
III,4 - III,7: Ein Audienzsaal im Palast Saladins
III,8 - III,10: Unter den Palmen, in der Nähe des Klosters
IV,1 - IV,2: In den Kreuzgängen des Klosters
IV,3 - IV,5: Ein Zimmer im Palast Saladins
IV,6 - IV,8: Die offne Flur in Nathans Haus (wie I,1)
V,1 - V,2: Zimmer im Palast Saladins
V,3 - V,5: Palmen vor Nathans Haus
V,6: In Sittahs Harem
Quiz: Wer kennt sich aus in Lessings "Nathan" - 31 Fragen
Online-Version des Quiz: Wer kennt sich aus in Lessings "Nathan"? - 31 Fragen
Lösung zum Quiz: Wer kennt sich aus in Lessings "Nathan" - 31 Fragen
Kreuzworträtsel: "Nathan" von oben nach unten
Online-Version des Kreuzworträtsels: "Nathan" von oben nach unten
Wichtige Motive des Dramas
Motiv des Geldes und des Reichtums
Motiv der Armut
Motiv der Weisheit
Motiv des (Ver-)Brennens
Motiv der Liebe
Motiv der Gottergebenheit
Gottfried Fittbogen (1923): Ergebenheit in Gott als Zentralbegriff Lessingscher Frömmigkeit
Figurenkonstellation
Figurenverzeichnis im Drama
Verwandtschaftsbeziehungen der Figuren
Das Figurenverzeichnis im Nebentext zu Beginn des Dramas
Figurenkonzeption
Einzelne Figuren
Saladin
Auftritte Saladins im Szenenschema
Aspekte und Textstellen zur Charakteristik
Korrespondenz- und Kontrastrelationen
Äußerungen Saladins
Variante 1: Äußerungen Saladins, die ihn selbst charakterisieren (Explizit-figurale Charakterisierung)
Variante 2: Zu wem sagt Saladin eigentlich? - ohne Szenenangabe
Variante 3: Wo steht eigentlich? - verdrehte Reihenfolge der Äußerungen
Variante 4: Worum geht es mir? Zitate von Saladin im "Topf"
Interpretationshypothesen zur Figur Saladins
Egle, Gert: Lessings Saladin - ein »König mit menschlich-bürgerlichen Zügen«
Schiller, Friedrich: Sultanisch, aber kein Sultan
Saladin: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Klassenarbeits- / Klausurthemen
Textinterpretation I,3
Textinterpretation II,2
Gruppenarbeitsprotokoll: (Beispiel: Der historische Saladin) →teachSamOER-Formular)
Der Sultan im Familienstück - Anmerkungen zum "Privat-Saladin" Lessings
Sittah
Auftritte Sittahs im Szenenschema
Äußerungen Sittahs
Interpretationshypothesen zur Figur Sittahs
Von wem stammt das? - Testen Sie Ihre Textkenntnis?
Lösung
Sittah: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Nathan
Überblick Ein Jude als Muster der Weisheit
Auftritte Nathans im Szenenschema
Äußerungen Nathans
Variante 1: Zu wem sagt Nathan eigentlich? - ohne Szenenangabe
Variante 2: Wo steht eigentlich? - verdrehte Reihenfolge der Äußerungen
Variante 3: Worum geht es mir? Zitate von Nathan im "Topf"
Interpretationshypothesen zur Figur Nathans
David Friedrich Strauß (1863): Nathan als Verkörperung einer Idee
Nathan: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Sag' mal, Nathan! - Unzeitgemäße Fragen an Nathan
Nathan als Erzieher
Textinterpretation II,5
Textinterpretation III,6
Textinterpretation IV,7
Recha
Auftritte Rechas im Szenenschema
Interpretationshypothese zur Figur Rechas
Von wem stammt das? - Äußerungen der drei Frauen-Gestalten
Von wem stammt das? - Äußerungen der drei Frauen-Gestalten - Lösung
Recha: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Daja
Auftritte Dajas im Szenenschema
Interpretationshypothesen zur Figur der Daja
Daja: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Tempelherr
Auftritte des Tempelherrn im Szenenschema
Interpretationshypothesen zur Figur des Tempelherrn
Der Tempelherr: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Derwisch Al-Hafi
Äußerungen Al-Hafis
Von wem stammt das? - Testen Sie Ihre Textkenntnis!
Von wem stammt das? Testen Sie Ihre Textkenntnis - Lösung
Interpretationshypothesen zur Figur Al-Hafis
Al-Hafi: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Patriarch
Überblick: Der Patriarch ein machiavellistisch handelnder Dogmatiker
Auftritt des Patriarchen im Szenenschema
Interpretationshypothesen zur Figur des Patriarchen
David Friedrich Strauß (1862): Der Patriarch - Urbild eines Pfaffen, wie er nicht sein soll
Der Patriarch: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Klosterbruder
Auftritte des Klosterbruders im Szenenschema
Gert Egle (2014): Fromme Einfalt und gesunder Menschenverstand als Grundlage von Menschlichkeit und Toleranz
Der Klosterbruder: Maske, Kostüm, Requisiten ...
Klassenarbeits- /Klausurthemen
Emir
Auftritt des Emirs im Szenenschema
Sprachliche Form: Blankvers
Textvarianten
Travestie
Rezeptionsgeschichte
II,5 - Nathans erste Begegnung mit dem Tempelherrn
III,1 - Recha und Daja warten auf den Tempelherrn
III,7 - Nathan bei Saladin: Die Ringparabel
IV,1 - Die zweite Begegnung von Tempelherr und Klosterbruder
IV,7 - Nathan und der Klosterbruder im Gespräch über die Ereignisse in Darun
V,2 - Saladin trägt dem Emir Manson auf, den Großteil der Gelder in den Libanon zu seinem Vater zu bringen
Toleranz - Ein Kupferstich von Daniel Chodowiecki (1791)
Boccaccio, Giovanni: Die Ringparabel (1470/71)
Die Liebe als treibende Kraft. Die Entfaltung der Liebesthematik im "Nathan"
Aktuelle Inszenierungskonzepte: Kontextualisierte Analyse von Rezensionen und Aufführungsvideos (Trailer etc.)
Ein Drama wider den Dogmatismus. Lessings Kritik an Kirche und Staat im "Nathan"
Die Instrumentalisierung der christlichen "Gotteskrieger" - Notopfer-Karte des VDA, 1932)
[Ankündigung des Nathan durch Lessing], 1778
Portfolio: Nathan der Weise
Schreib- und Arbeitsaufgaben
Klassenarbeiten / Klausuren
Textübergreifende, allgemeine Themen
Al-Hafi